Das kooperative Legespiel Gardeners des Autors Kasper Lapp, welches ursprünglich beim belgischen Verlag Sit Down! erschienen ist und in der deutschen Version zu den Frühjahrsneuheiten von Hutter gehörte, lag ehrlich gesagt schon etwas länger auf unserem To-Do-Stapel. Bei unserer letzten Testrunde haben wir uns nun endlich an dieses Spiel herangewagt. Als Verpackung dient ihm eine recht schlicht gehaltene, weiße Rechteckbox, deren Covergestaltung die Gartenthematik, die dem Titel zugrunde liegt, aufgreift. In ihrem Innern sorgt ein Kunststofftiefzieheinleger für Ordnung beim Spielmaterial, welches aus einer Sanduhr, 36 Plättchen, 97 Karten und dem Regelheft besteht.
Schlagwort-Archiv: Hutter
Tribes of the Wind
Eine der Spieleneuheiten des Jahrgangs 2023, welche uns während der Spielwarenmesse in Nürnberg Anfang des Jahres am Stand von Hutter ins Auge gestochen ist, ist das Spiel Tribes of the Wind des Autors Joachim Thôme, welches in der französischen Originalversion bereits 2022 bei La Boîte du Jeu erschienen ist. Mittlerweile ist nun auch die deutsche Version von Hutter, welche in einer quadratischen Standardbox geliefert wird, zu uns auf den Redaktionstisch geflattert, so dass wir uns den Titel einmal etwas genauer anschauen können. Öffnen wir die Box, so finden wir darin keinerlei Einleger. Stattdessen ist das Spielmaterial sauber sortiert in Clipbeuteln untergebracht. Es besteht aus 5 Tableaus, 5 Kartenhaltern, 130 Karten, 45 Plättchen, 80 Figuren, 172 Markern und dem Regelheft.
Overbooking
Eine Herbstneuheit des Jahrgangs 2022 von Hutter, die wir uns heute einmal etwas näher anschauen wollen, ist das Spiel Overbooking. Es wurde von Filippo Landini ursprünglich für den venezianischen Verlag Studiogiochi entwickelt und in deutscher Version dann von Hutter herausgebracht. Sein Spielmaterial umfasst 120 Karten, 20 Plättchen, einen Marker und ein viersprachiges Regelheft. Dies alles findet in einer kompakten, quadratischen Box mit Pappeinleger Platz, deren Cover mit witzigen Grafiken im Comic-Stil einen gleich auf die Spielthematik einstimmt.
Crazy Pilot
Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg Anfang 2023 hatten wir am Stand von Helvetiq ja schon die Gelegenheit, das Kartenspiel Crazy Pilot, welches das Autorentrio Matteo Cimenti, Carlo Rigon und Chiara Zanchetta entwickelt hat, in Augenschein zu nehmen. Mittlerweile ist der Titel, der in Deutschland wie gehabt von Hutter vertrieben wird, in den Handel gelangt, so dass wir ihn einmal genauer unter die Lupe nehmen konnten. Als Verpackung dient ihm eine kompakte, rechteckige Box in der gewohnt stabil-wertigen Ausführung aller Spiele des Basler Verlages. Nehmen wir den Deckel ab, so finden wir in der Box 121 Karten und die Regelfaltblätter in 5 Sprachen, womit auch schon das komplette Spielmaterial aufgezählt wäre.
East India Companies
Ein Spiel, auf das wir, auch wenn es nur für maximal 4 Spieler ausgelegt ist, schon länger gewartet hatten, ist East India Companies des Autors Pascal Ribrault, eine Wirtschaftssimulation mit Workerplacement-Mechanismus. Diese hat in der deutschen Version ihren Weg ins Vertriebsprogramm von Hutter gefunden, so dass wir den Titel nun endlich einmal genauer unter die Lupe nehmen konnten. Geliefert wird das Spiel in einer quadratischen Standardbox mit stimmungsvoller Gestaltung des Boxcovers, die gleich Seefahrerromantik verbreitet. In ihrem Innern finden wir den Spielplan, 36 Aktien, 40 Plättchen, 12 Figuren, 8 Gebäude, 14 Marker, 4 Tableaus, 8 Hafenerweiterungen, eine Verladestraße, 8 Würfel, 114 Waren, 120 Münzen, 55 Karten, 3 Plättchen, 2 Spielerhilfen sowie Regelhefte in deutscher und englischer Sprache.
Spiel des Jahres 2023 – Die Nominierten
Der Verein Spiel des Jahres hat gestern die diesjährigen Nominierten seiner renommierten Spielepreise veröffentlicht.
Moesteiro
Auf der diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg war am Stand von Hutter bereits das Workerplacement-Spiel Moesteiro des Autorenduos Rôla & Costa zu sehen, das im portugiesischen Original bei Pythagoras erschienen ist. Die deutsche Version hat Hutter nun unlängst an den Handel ausgeliefert und ein Exemplar ist auch zu uns auf den Redaktionstisch geflattert. Als Verpackung dient ihm eine quadratische Standardbox, deren Cover das Artwork von Pedro Soto und Chema Román ziert, die auch das sonstige Spielmaterial gestaltet haben. Öffnen wird die Box, so finden wir in ihrem Innern dank eines Tiefzieheinlegers sicher verstaut und sauber sortiert das Spielmaterial, welches den Spielplan, 109 Plättchen, 20 Würfel, 17 Marker, Baumaterial für das Kloster und das Regelheft in mehreren Sprachen umfasst.
Happy Bee
Der Basler Verlag Helvetiq hatte ja schon auf der SPIEL `22 in Essen angekündigt, dass er seine Fun by Nature-Reihe dieses Jahr weiter ausbauen wolle. Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg konnten wir daher den neuesten Vertreter dieser Reihe, das Spiel Happy Bee des Autorenduos Maxime Rambourg und Théo Rivière bewundern, das es mittlerweile auch auf unseren Redaktionstisch geschafft hat. Geliefert wird es in einer kompakten, rechteckigen Box mit sonnengelber Grundfarbe, deren Cover dann natürlich auch gleich die namensgebenden Bienen zieren. Öffnen wir die Helvetiq-typische, sehr stabile Box so finden wir darin 106 Karten, eine Figur und die Regelhefte in 6 Sprachen.
King of Monster Island
Die King of-Reihe des bekannten Autors Richard Garfield ist ja mittlerweile bereits ein Spieleklassiker, die auch bei uns schon mehrfach Thema von Berichten war. Eben diese Reihe, die im Original beim französischen Iello-Verlag erscheint und in Deutschland von Hutter vertrieben wird, hat zur Spielwarenmesse in Nürnberg in Form des kooperativen Spiels King of Monster Island einmal mehr Zuwachs erhalten. Von daher mussten wir uns diesen neuen Vertreter der King of-Reihe natürlich auch zum Testen auf unseren Redaktionstisch holen. Vor uns liegt nun eine rechteckige Box mittlerer Größe mit der für die King of-Spiele typischen Covergestaltung, die diesmal aus der Feder von Paul Mafayon stammt. Öffnen wir sie, so finden wir in ihrem Innern dank eines Kunststofftiefzieheinlegers das doch recht umfangreiche Spielmaterial bestehend aus dem Spielplan, dem dreiteiligen Vulkan, 18 Würfeln, 66 Karten, 9 Bögen, 6 Tafeln, 8 Figuren mit Aufstellern, 65 Plättchen, einem Stoffbeutel und dem Regelheft sauber sortiert und sicher verstaut vor.
Keydom`s Dragons
Der Verlag R&D Games wurde 1989 vom Autor Richard Breese gegründet, um dort seine selbst entwickelten Spiele zu veröffentlichen. Zu diesen gehört auch die Key-Reihe, welche in Deutschland von Hutter vertrieben wird. Zur SPIEL 22 in Essen hat Richard Breese diese Reihe nun um das Workerplacement-Spiel Keydom`s Dragons erweitert, das pünktlich zur Spielwarenmesse in Nürnberg nun von Hutter in der deutschen Version angekündigt wurde. Wir hatten uns in Essen bereits ein Exemplar am Stand von R&D Games besorgt, so dass wir dieses nun vorab vorstellen wollen. Es kann also durchaus sein, dass die später erscheinende Version von Hutter im einen oder anderen Detail noch vom englischen Original abweichen wird. Geliefert wird Keydom`s Dragons in einer rechteckigen Standardbox, auf deren Cover auch gleich einer der namensgebenden Drachen zu sehen ist. In ihr finden wir den doppelseitigen Spielplan, 6 Sichtschirme, 4 Startspielermarker, 46 Plättchen, 48 Marker, 66 Karten, 95 Schätze und die Regelhefte in deutscher und englischer Sprache, sowie Zusatzmaterial für das 2-Personen-Spiel.