Schlagwort-Archiv: Repos Production

Fun Facts

Unter den Herbstneuheiten des Jahrgangs 2022 im Vertriebsprogramm von Asmodee fand sich auch das Partyspiel Fun Facts des französischen Repos Verlages, das vom dänischen Autor Kasper Lapp entwickelt wurde. Da das Spiel mit bis zu 8 Spielern spielbar ist, wollen wir uns den Titel heute einmal etwas genauer anschauen. Als Box dient ihm eine rechteckige Schachtel mittlerer Größe mit recht bunter Covergestaltung. Nehmen wir den Deckel ab, so finden wir darin 195 Karten, 8 Stifte, 8 abwischbare Tafeln, einen abwischbaren Stern, eine Punkteliste und das Regelfaltblatt als Spielmaterial. Dieses ist dank eines Pappeinlegers sicher und sauber sortiert in der Box untergebracht.

Ihr meint, ihr kennt euch. Doch seid ihr euch da so sicher? Findet es heraus, aber seid gewarnt. Hin und wieder werdet ihr überrascht sein, was ihr so alles über eure Freunde erfahrt.

Zur Vorbereitung einer Partie Fun Facts erhält jeder Spieler eine Tafel und den zugehörigen Stift. Danach werden die Karten gemischt und 8 verdeckt bereitgelegt. Ist ein Startspieler bestimmt, kann es losgehen. Der jeweilige Startspieler deckt die oberste der 8 Karten auf und liest sie laut vor. Dann notieren alle im Geheimen eine Zahl auf ihre Tafel und legen sie verdeckt vor sich ab. Beginnend mit dem Startspieler legen die Spieler nun ihre verdeckten Tafeln reihum in die Tischmitte, wobei jeder für sich entscheiden muss, ob er seine Tafel über, unter oder zwischen die schon ausliegenden Tafeln platziert. Zuletzt darf der Startspieler seine eigene Tafel nochmals umplatzieren, dann werden die Tafeln aufgedeckt. Die Tafeln sollten nun so liegen, dass sie von der niedrigsten zur höchsten Zahl angeordnet sind. Alle Tafeln die falsch liegen, werden entfernt, die restlichen gezählt und der Wert auf dem Stern notiert. Dann wird der Stern an den linken Nachbarn des bisherigen Startspielers weitergereicht, alle Spieler erhalten ihre Tafeln zurück und wischen die Zahlen ab und die nächste Runde beginnt. Sind alle 8 Karten durchgespielt endet die Partie und anhand der erzielten Gesamtpunktzahl wird ermittelt, wie gut sich die Gruppe geschlagen hat.

Fun Facts eignet sich mit seinen einfachen Regeln wirklich perfekt als kooperatives Partyspiel, wobei man vorausschicken muss, dass die Mitspieler einer Partie sich zumindest etwas kennen sollten. Denn sonst wird das hier schnell ein wildes Rumgerate und man kommt nie auf einen grünen Zweig. Die Fragen auf den Karten sind dabei bunt gemischt, so dass die Lacher garantiert sind, wenn die Tafeln aufgedeckt werden und manch einer, von dem man dachte, man kenne ihn, eine vollkommen unerwartete Antwort gegeben hat.

Titel: Fun Facts
Autor: Kasper Lapp
Verlag: Repos Production / Asmodee

Stranger Things – Attack of the Mind Flayer

Pünktlich zum Start der neuen Staffel der Netflix Serie Stranger Things hat der Repos Verlag, der sich im Vertriebsprogramm von Asmodee findet, das Bluff-Spiel Stranger Things – Attack of the Mind Flayer des Autors Joey Vigour herausgebracht. Als Verpackung dient ihm eine kompakte, rechteckige Box mit stimmungsvoller, zur Serie passender Covergestaltung. Öffnen wir diese, finden wir darin einen Tiefzieheinleger, in dem das Spielmaterial in Form von 70 Karten, 10 Plättchen und der Spielanleitung sicher verstaut ist.

Der Mind Flayer will die Menschheit unterwerfen. Dafür bildet er eine Armee aus Menschen, die er kontrolliert. Doch wer ist bereits unter seiner Kontrolle? Nur wenn Du wachsam bleibst, wirst Du seinem Angriff entgehen!

Zu Beginn einer Partie wählt sich jeder Spieler eines der Charakterplättchen und legt es mit der „Im Spiel“-Seite nach oben vor sich ab. Danach werden je nach Spielerzahl eine gewisse Anzahl Mind Flayer- und Waffel-Karten gemischt und an jeden Spieler verdeckt eine ausgegeben. Anschließend werden die verbliebenen Abenteuerkarten gemischt und an jeden 3 als Handkarten ausgegeben. Der restliche Abenteuerkartenstapel wird in 3 etwa gleich große Stapel aufgetrennt, 3 Treffpunktkarten gezogen und dann aus den Abenteuerkarten und den Treffpunktkarten der Nachziehstapel gebildet. Nun schauen sich alle Spieler ihre zu Beginn erhaltene Abenteuerkarte an. Sie legt fest, ob sie besessen (Mind Flayer-Karte) oder gesund (Waffel-Karte) sind. Danach fügen sie auch diese Karte ihren Handkarten hinzu. Auf ein Zeichen des Spielleiters schließen alle ihre Augen. Nun sagt der Spielleiter an, dass die besessenen Spieler die Augen öffnen sollen, damit sie wissen, wer in ihrem Team spielt. Nach wenigen Sekunden schließen sie die Augen auf ein Zeichen des Spielleiters wieder, bevor dann alle die Augen öffnen und die Partie starten kann. In seinem Zug deckt der jeweils aktive Spieler die oberste Karte des Nachziehstapels auf und gibt diese an einen seiner Mitspieler weiter, wobei die Gruppe diskutieren darf, wer eine Karte erhalten soll, da diese verschiedenen Effekte haben. Sammelt ein Spieler nämlich 3 Stürze-Karten und kann diese nicht durch Helfende Hand-Karten ausgleichen, scheidet er sofort aus und dreht sein Charakterplättchen auf die „Ausgeschaltet“-Seite. Sammelt er 3 Mind Flayer-Karten und kann diese nicht durch Erinnerungskarten ausgleichen, wird er besessen, was er seinen Mitspielern allerdings nicht mitteilt. Zieht der aktive Spieler eine Treffpunktkarte, werden deren Effekte sofort abgehandelt. Danach sucht sich jeder, der noch im Spiel ist, 2 seiner Handkarten aus und gibt eine an den rechten und eine an den linken Nachbarn weiter, wobei Mind Flayer-Karten nur von besessenen Spielern weitergegeben werden dürfen. Die Partie endet, wenn nur noch 1 oder 2 Personen im Spiel sind oder das 3. Treffen abgehalten wurde. Nun beschwören die besessenen Spieler den Mind Flayer, während die gesunden Spieler aufstehen und klatschen. Solange noch mindestens 1 gesunder Spieler im Spiel ist, gewinnen die gesunden Spieler ansonsten die besessenen.

Stranger Things – Attack of the Mind Flayer ist ein gut gemachtes Bluff-Spiel mit einfachen, leicht verständlichen Regeln. Eine Partie spielt sich wirklich flott und in der auf der Box angegebenen Zeit von rund 20 min. Dabei bleibt es meistens bis zum Ende spannend, wer denn nun besessen ist und wer nicht, so dass man bis zuletzt nicht weiß, welche Gruppe gewinnen wird. Uns hat dieses Spiel jedenfalls sehr viel Spaß bereitet und das, obwohl wir keine ausgesprochenen Fans von Bluff-Spielen sind. Weitere Pluspunkte sind auch das schön gestaltete Spielmaterial, das die Stimmung der Serie sehr gut einfängt, und die Tatsache, dass Stranger Things – Attack of the Mind Flayer mit bis zu 10 Personen spielbar ist, womit es sich auch als Partyspiel eignet.

Titel: Stranger Things – Attack oft he Mind Flayer
Autor: Joey Vigour
Verlag: Repos / Asmodee

7 Wonders – Architects

Ein Spiel, das wir 2021 wirklich sehnsüchtig erwartet hatten, war 7 Wonders – Architects von Repos Production im Vertrieb von Asmodee, sind wir doch bekennende 7 Wonders-Fans. Dieser neueste Vertreter der Reihe, der natürlich wieder von Antoine Bauza entwickelt wurde, ist diesmal aber keine Erweiterung des Grundspiels sondern eine Art Spin-Off, die eigenständig gespielt wird. Als Verpackung dient ihr eine rechteckige Standardbox mit sympathischer, zum Spiel passender Covergestaltung. In ihr finden wir 8 Plastikschälchen mit Klarsichtdeckeln, in denen das Spielmaterial für die bis zu 7 Spieler sowie das gemeinsame Spielmaterial ordentlich sortiert und sicher verpackt untergebracht sind. Dieses umfasst 235 Karten, 50 Marker, 1 Figur, 7 Weltwunder und das Regelfaltblatt.

Dein einziges Ziel ist es, ein Weltwunder zu errichten, das als Dein Vermächtnis die Zeiten überdauern wird. Aber auch andere Baumeister bleiben nicht untätig und so wird sich zeigen, wer sein Bauwerk wohl als Erster vollenden wird…

Zu Beginn einer Partie Architects wählt sich jeder Spieler ein Weltwunder und erhält das zugehörige Plastikschälchen. Aus diesem nimmt er sich den Kartenhalter, mischt die Karten darin, legt diese offen wieder hinein und stellt den Kartenhalter vor sich ab. Des Weiteren nimmt er sich die Teile seines Weltwunders und legt auch diese – mit der Bauseite nach oben – vor sich ab. Zuletzt werden noch die Figur, die Marker und die Karten aus dem Schälchen mit dem allgemeinen Vorrat entnommen. Die Karten kommen als verdeckter Nachziehstapel in die Tischmitte, daneben die Konfliktmarker mit der Friedensseite nach oben. Die Fortschrittsmarker werden verdeckt gemischt und ebenfalls in die Tischmitte gelegt, wobei die obersten 3 aufgedeckt werden. Sobald es auch noch die Katzenfigur und die Militär-Siegmarker in die Tischmitte geschafft haben, kann die Partie starten. Der jeweils aktive Spieler zieht in seinem Zug eine offene Karte vom Stapel seines linken oder seines rechten Nachbarn oder vom verdeckten Stapel in der Tischmitte und legt sie neben sein Weltwunder. Graue und gelbe Karten liefern dabei Baustoffe für das Weltwunder und müssen sofort eingesetzt und abgelegt werden, wenn dies möglich ist. Blaue Karten bringen am Spielende Siegpunkte. Haben sie ein Katzensymbol darf der Spieler die Katzenfigur nehmen. Ist sie bei seinem nächsten Zug noch in seinem Besitz, darf er die oberste Karte des verdeckten Stapels ansehen, bevor er sich entscheidet, welche Karte er zieht. Grüne Karten haben Wissenschaftssymbole. Sobald ein Spieler 2 gleiche oder 3 verschiedene Symbole hat, muss er die Karten ablegen und sich einen der verfügbaren Fortschrittsmarker nehmen. Rote Karten liefern Schilde. Tragen sie Hornsymbole wird die entsprechende Anzahl Konfliktmarker auf die Kampfseite gedreht. Sobald alle Marker auf der Kampfseite sind, kommt es zum Konflikt. Hierbei vergleichen die Spieler die Anzahl ihrer Schilde mit der ihrer linken und rechten Nachbarn. Für jeden Nachbarn, der weniger Schilde hat, erhält der Spieler einen Militär-Siegmarker. Danach werden die Konfliktmarker wieder auf die Friedensseite gedreht und alle Spieler werfen ihre roten Karten mit Hornsymbolen ab. Die Partie endet mit einer Wertung, sobald ein Spieler sein Weltwunder vollendet hat. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.

7 Wonders – Architects ist ein gelungenes Spin-Off des klassischen 7 Wonders. Die Regeln sind ähnlich, aber eben doch nicht identisch, was für erfahrene Spieler des klassischen Spiels eine schöne Abwechslung und für Neulinge einen einfachen Einstieg in die Welt von 7 Wonders darstellt. Dabei wird bei Architects natürlich ganz klar die Zufallskomponente stärker betont, hat man doch hier im Gegensatz zum Drafting des klassischen Spiels praktisch keine Möglichkeiten, zu steuern, welche Karten die Mitspieler bekommen und welche nicht. Uns hat dieses neue 7 Wonders jedenfalls sofort begeistert, so dass es an unserem Testabend nicht bei einer Partie blieb und wir Architects auch in Zunkunft noch öfter bei uns auf dem Spieletisch haben werden.

Titel: 7 Wonders – Architects
Autor: Antoine Bauza
Verlag: Repos Production / Asmodee

7 Wonders Mystery Contest

Am 26. April startet eine fesselnde Jagd nach den 7 Weltwundern. Asmodee und Repos Production veranstalten nämlich 8 Wochen lang den so genannten 7 Wonders Mystery Contest, bei dem die Teilnehmer Modelle der Wunder, Spiele aus der 7 Wonders Reihe und als Hauptpreis einen Spiele-Gutschein im Wert von 500,– € gewinnen können. Auf der Homepage des Wettbewerbes, auf dem alle weiteren Informationen zu finden sein werden,:

https://www.7wondersmystery.com/de

wird dazu jede Woche ein neues Rätsel veröffentlicht, das das Wissen, die Beobachtungsgabe und den Ideenreichtum der Teilnehmer herausfordert.

Jedes Rätsel liefert zudem einen Hinweis zur Lösung des finalen achten Rätsels. Gleichzeitig unterstützt die Kampagne auch noch den stationären Spielehandel, denn überall, wo es die Coronalage zulässt, wird in teilnehmenden Läden ein Poster aushängen, das den letzten Hinweis für dieses finale achte Rätsel enthält und das online erst später zu sehen sein wird.

Foto: © Asmodee

7 Wonders Neuauflage

Nach über 2 Millionen verkauften Exemplaren und mehr als 30 Auszeichnungen weltweit wird der Klassiker 7 Wonders des Repos Verlages, welcher in Deutschland über Asmodee vertrieben wird, nun in einer komplett überarbeiteten Neuauflage auf den Markt kommen. Neben einer größeren Box mit aufgefrischtem Artwork sind die Wunder jetzt größer und weisen eine Tag- und Nachtseite auf. Die Bausymbole werden zur besseren Erkennbarkeit neu dargestellt und die Symbole allgemein auf den Karten zum einfacheren Verständnis klarer verteilt sein. Nicht zuletzt wurden auch die Regeln überarbeitet, so dass diese gerade für Neueinsteiger leichter erlernbar sind.

© Foto Repos Production

Spiel des Jahres 2019 – Die Preisträger

Am 22. Juli fand in Berlin die Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger für das Spiel des Jahres und das Kennerspiel des Jahres statt. Nachdem vor 40 Jahren die damalige Bundesfamilienministerin Antje Huber die Auszeichnung zum Spiel des Jahres erstmals übergeben hatte, übernahm dies dieses Jahr die Kulturstaatsministerin Monika Grütters, welche sich zuvor mit einem Grußwort, in dem sie die Bedeutung des Kulturgutes Spiel unterstrich, an die mehr als 200 Gäste gewandt hatte.

Foto: © Spiel des Jahres e.V.

Den Preis zum  Spiel des Jahres 2019 konnte der Autor Bruno Sautter für den Titel Just One (Repos, Vertrieb Asmodee) entgegennehmen.

Foto: © Spiel des Jahres e.V.

Die Autorin Elizabeth Hargrave hingegen erhielt die Auszeichnung für das Kennerspiel des Jahres 2019 für Flügelschlag (Feuerland)

Foto: © Spiel des Jahres e.V.

Das Kinderspiel des Jahres 2019 war bereits am 24. Juni gekürt worden. Hierbei konnte sich Tal der Wikinger (Haba) von Wilfried und Marie Fort gegen die anderen Nominierten durchsetzen.

Foto: © Spiel des Jahres e.V.

Beeple Award für Just One

Zum mittlerweile achten Mal hat das Brettspiel-Blogger-Netzwerk Beeple seinen Beeple Award für besonders herausragende und empfehlenswerte Spiele verliehen. Der diesjährige Gewinner ist Just One des Repos Verlages, das in Deutschland von Asmodee vertrieben wird.  In Just One gilt es, gemeinsam Begriffe zu erraten, wobei die Spieler des Teams dem Ratenden Hinweise in Form eines Wortes geben dürfen, das sie verdeckt auf eine Tafel schreiben.

Fotos: © Asmodee

7 Wonders – Armada

Pünktlich zur Spiel `18 präsentierte Repos Production in Form von Armada die mittlerweile vierte Erweiterung von 7 Wonders, die als neues Element die Seefahrt bringt. Sie umfasst 8 Werftspielpläne, 32 Schiffe, 51 Karten, 56 Marker, 6 Münzen, 4 Übersichtskarten, einen Wertungsblock und die Regeln. Dies findet wie üblich in einer kompakten Box mit graphisch ansprechendem Cover seinen Platz.

Vor dem Start einer Partie erhält jeder Spieler einen Werftspielplan und je 1 Schiff der 4 Farben. Zusätzlich werden entsprechend der Spielerzahl Armada-Karten zu den Zeitalter-Karten des Grundspiels gemischt und die Inselkarten nach Stufen sortiert und separat gemischt. Der Spielablauf entspricht im Großen und Ganzen dem des Grundspiels, allerdings können die Spieler, sofern sie die nötigen Ressourcen haben, neben der normalen Bauaktion, noch ihre Flotten ausbauen. Am Ende eines Zeitalters gibt es zudem zusätzlich zum Landkampf auch noch einen Seekampf. Und als weitere neue Regel erhalten die Spieler bei der Gildenwertung am Ende des Spiels nur noch maximal 10 Punkte pro Gilde.

Der Ausbau der Flotten, der in den Bereichen Militär, Handel, Ziviles und Forschung erfolgen kann, hat ein vollkommen neues und extrem interessantes Spielelement in 7 Wonders gebracht. Bisherige Strategien werden so teilweise obsolet, da sie durch Effekte der Flotten wieder ausgeglichen werden. Zudem ist das Spiel so deutlich kriegerischer geworden, wirkt sich der Seekampf doch immer auf alle Mitspieler aus und nicht mehr nur auf die unmittelbaren Nachbarn.

Titel: 7 Wonders – Armada
Autor: Antoine Bauza
Verlag: Repos Production

Asmodee Neuheiten für das 4. Quartal 2018

In knapp 4 Wochen startet die Spiel `18 in Essen. Grund genug für die Asmodee GmbH die Neuheiten bekannt zu geben, die auf der Messe an den diversen Ständen der Partnerverlage der Essener getestet und auch schon gekauft werden können. Insgesamt 64 Titel umfasst das Neuheitenpaket, das Asmodee für das 4. Quartal ankündigt und das eine gute Mischung aus Komplettneuheiten, Erweiterungen und überarbeiteten Neuauflagen bekannter Titel bietet.

Unser Hauptaugenmerkt richtet sich natürlich in erster Linie auf die Spiele, die für mehr als 5 Mitspieler gedacht sind. Erfreulicherweise hat Asmodee ein Herz für große Spielergruppen, denn 17 Titel des Neuheitenpaketes sind mit mehr als 5 Mitspielern spielbar. Einige davon wollen wir hier kurz vorab vorstellen.

7 Wonders Armada

Das bekannte Strategiespiel des Repos-Verlages erhält endlich eine von vielen sicherlich schon lange erwartete neue Erweiterung. Die Seefahrt hält als neues Spielelement Einzug in die Welt von 7 Wonders, was für zusätzliche Interaktion zwischen den Spielern, neuen Strategien und noch mehr Abwechslung, vor allem in Kombination mit den alten Erweiterungen, sorgen wird.

Der unvollendete Fall von Holmes

Dieses Escape Spiel spielt im London des viktorianischen Zeitalters und es gilt einen Mordfall zu lösen, den der berühmte Sherlock Holmes nicht abschließen konnte. Neben dem realen Spielmaterial hat das Spiel auch eine virtuelle Komponente, für die man ein Smartphone benötigt. Es ist somit eine Kombination aus Live-Escape-Game und interaktivem Computerspiel.

Just One

Wiederum von Repos stammt das kooperative Partyspiel Just One. Der aktive Spieler versucht ein geheimes Wort zu erraten, wobei ihm die anderen Spieler mit Hinweisen helfen, die sie auf ihre Tafeln schreiben. Allerdings darf kein Hinweis mehrfach aufgeschrieben werden, was einiges an Kreativität erfordert, denn die Hinweisgeber dürfen sich nicht miteinander absprechen!

Shadows Amsterdam

In dem Echtzeit-Spiel wetteifern zwei Detekteien im Amsterdam der Gegenwart gegeneinander, um ein Verbrechen aufzuklären. Dabei fungiert jeweils ein Spieler jedes Teams als Informant, der versuchen muss, das eigene Team mittels Bildkarten zu den auf dem Spielplan verteilten Beweisstücken zu führen. Nur wer die Hinweise richtig deutet, wird den Fall vor dem gegnerischen Team lösen.

Fotos: © Asmodee GmbH

7 Wonders – Cities

Die zweite Erweiterung von 7 Wonders hört auf den Namen Cities. Ihr Spielmaterial umfasst 2 Spielpläne, 38 Karten, 34 Marker, einen Wertungsblock und die Regeln. Dies alles findet wiederum in einer kompakten kleinen Box mit graphisch schön gestaltetem Cover seinen Platz.

Zur Spielvorbereitung werden die Gildenkarten der Erweiterung zu denen des Grundspiels gemischt und die Anführerkarten, zu denen der Leaders Erweiterung, sofern auch mit dieser gespielt wird. Danach werden jedem Zeitalterstapel des Grundspiels jeweils so viele Stadt-Karten zugemischt, wie Mitspieler an der Partie teilnehmen. Zuletzt werden die Schuld- und Diplomatie-Marker bereitgelegt und die Partie kann starten, wobei jeder Spieler 8 statt 7 Karten als Starthand erhält. Der Spielablauf folgt dann den Regeln des Grundspiels.

Abgesehen von neuen Weltwundern, Anführern und Gilden, die für Abwechslung sorgen, kommen mit der Cities Erweiterung weitere Neuerungen ins Spiel. Manche Karten haben als Effekt, dass Gegner Geld verlieren und dadurch Schulden machen müssen, was sich am Ende der Partie negativ auf die Siegpunkte des Betreffenden auswirken kann. Andere Karten haben einen Diplomatieeffekt, der dem Spieler in Konflikten sozusagen Immunität verleiht. Mit Cities ist es dem Autor somit einmal mehr gelungen, 7 Wonders neue, interessante Spielelemente hinzuzufügen.

Titel: 7 Wonders – Leaders
Autor: Antoine Bauza
Verlag: Repos Production