August 2019

innoSPIEL 2019 – Die Nominierten

Zum nunmehr dritten Mal vergibt der Veranstalter der Internationalen Spieltage SPIEL, der Friedhelm Merz Verlag, zusammen mit der Stadt Essen den Preis innoSPIEL. Eine Fachjury, bestehend aus den folgenden Mitgliedern:

Michael Blumöhr, Kritiker, Veranstalter „Darmstadt spielt“
Christwart Conrad, Kritiker, Redakteur und Autor
Karsten Höser, Verleger der Fachzeitschriften „Spielerei“ und „Spiel&Autor“, freier Lektor
Matthias Nagy, Podcaster „Bretterwisser“ und Redakteur
Nadine Pick, Inhaberin Fachgeschäft „Spielbrett Köln“
Christoph Post, Blogger „Brettspielbox“

hat dabei aus der Vielzahl der im aktuellen Spielejahrgang neu erschienenen Titel 3 mit besonders innovativem Konzept ausgewählt, aus denen letztlich der Siegertitel bestimmt werden wird.

Die Nominierten für den innoSPIEL 2019 sind im einzelnen:

Ab durch die Mauer

Bis zu 4 Gespenster wollen sich verkleiden, doch um das nötige Zubehör zusammenzusammeln, müssen sie im richtigen Moment Mauern überwinden. Ein drehbarer Spielplan und 3 unter der Spielfläche eingelassene Magnetschieber sorgen dabei für die Illusion, dass die Spiefiguren tatsächlich durch Mauern gehen können.

Foto: © Zoch

Detective

In diesem Krimi-Brettspiel scheint die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit durchbrochen zu werden. In 5 kartenbasierten Kriminalfällen, die Teil einer großen Krimi-Geschichte sind, werden die Spieler so in das Geschehen hineingezogen, dass sie scheinbar Teil des Kriminalfalles selbst werden und echte Polizeiarbeit leisten müssen, um ihn zu lösen.

Foto: © Pegasus

Keyforge

Hier treten 2 Spieler gegeneinander an, die beide ein einmaliges Deck von 36 Karten, welche sie nun geschickt einsetzen müssen, in Händen halten. Keyforge ist nämlich ein unique game, bei dem jedes Kartendeck einmalig und nicht veränderbar ist. Somit ist es ein Sammelkartenspiel und auch ein Deckbuilder, ohne dass ein Spieler wirklich sammeln noch selbst Deckbuilding betreiben muss.

Foto: © Asmodee

Der Gewinner des innoSPIEL 2019 wird wie üblich auf der Pressekonferenz zur SPIEL `19 am Vortag der Messe am 23.10.2019 bekanntgegeben werden.

Neom

Bereits letztes Jahr kam in der Kennerspielreihe von Lookout Spiele der Titel Neom des Autors Paul Sottosanti heraus, der über ASS vertrieben wird. Es handelt sich dabei um ein Drafting- und Legespiel, in dem die Spieler als Städteplaner gegeneinander antreten. Dementsprechend bilden 6 Stadtpläne, 150 Plättchen, 85 Warenmarker, Münzen, die Anleitung und ein Wertungsblock das Spielmaterial. Da man in der Box auf einen Einleger verzichtet hat, sind zudem Zip-Beutel beigefügt, um die verschiedenen Marker und Plättchen sauber voneinander getrennt unterbringen zu können.

Als Stadtplaner hat man keinen leichten Job. Privatleute hätten gerne ein ruhiges, sicheres Plätzchen im Grünen, um dort ein Haus oder eine Wohnung zu erwerben. Die Industrie will leichten Zugang zu Rohstoffen, der Handel fordert nach ständig neuen Waren und auch die Infrastruktur will nicht vernachlässigt werden. So gilt es, die momentan noch leer vor einem liegende Landschaft klug zu bebauen, damit am Ende alle zufrieden sind. Doch dies ist leichter gesagt als getan, gibt es doch Nachbarstädte, die mit einem konkurrieren und so manch gute Planung wird sich am Ende in Luft auflösen.

Neom ist für maximal 5 Spieler ausgelegt, die als Städteplaner gegeneinander antreten. Hierzu werden zu Beginn einer Partie die Stadtpläne zufällig an die Runde verteilt und jeder platziert eine Rohstoffmarke entsprechend dem im Ursprungsfeld abgebildeten Rohstoff neben dem Plan. Danach erhält jeder Spieler noch sein Startkapital und wählt per Drafting aus 4 Ankergebäude-Karten 3 aus, die er offen vor sich auslegt. Zuletzt werden noch die 3 Stapel mit den Generationenkarten gemischt und verdeckt bereitgelegt. Eine Partie Neom gliedert sich in 3 Generationen, die immer nach demselben Schema verlaufen. Zunächst werden die Generationenkarten an die Spieler verteilt. Jeder sucht sich ein Plättchen aus, gibt die übrigen nach links weiter und führt dann eine Aktion durch. Diese kann darin bestehen, dass das gewählte Plättchen oder auch ein Ankergebäude gebaut werden, wodurch sich z.B. die Rohstoff- oder Warenversorgung der Stadt verbessert, oder dass ein Plättchen für Geld verkauft wird. Spielt ein Spieler ein Katastrophenplättchen wird dies am Rundenende abgehandelt. Nach 7 Runden endet die Generation und die Spieler erhalten ihr Einkommen. Danach startet die nächste Generation. Nach Ende der 3. Generation erfolgt die Endwertung und der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt.

Auch wenn man Neom mehrmals hintereinander spielt, wird es doch nie langweilig. Durch die Vielzahl der Plättchen und deren Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich immer wieder komplett neue Konstellationen, die es in der eigenen Stadtplanung zu berücksichtigen gilt. Zudem muss man auch immer ein waches Auge auf die Nachbarn haben und sich genau überlegen, welche Plättchen man ihnen weitergibt oder ob es nicht vielleicht sinnvoller ist, ein Plättchen durch Verkauf aus dem Spiel zu nehmen. Dass Neom nur für 5 Spieler ausgelegt ist, ist dabei der einzige kleine Kritikpunkt, aber da Lookout auch für andere seiner Spiele immer wieder Erweiterungen herausgebracht hat, bleibt zu hoffen, dass auch Neom irgendwann noch eine Ergänzung für 6 oder mehr Spieler erhalten wird.

Titel: Neom
Autor: Paul Sottosanti
Verlag: Lookout Spiele

Quiztopia

Erst kürzlich erschienen ist das neue Quizspiel des Kosmos Verlages, das den Titel Quiztopia trägt. Als Autor dieses kooperativen Familienspiels zeichnet einmal mehr der bekannte Kabarettist, Liedermacher und Schriftsteller Marc-Uwe Kling, der bereits diverse Spiele für Kosmos entwickelt hat, verantwortlich. Das Spielmaterial, das sich in einer stabilen Box verbirgt, umfasst dabei neben dem kurzen Regelheft und dem Kartenhalter insgesamt 213 Karten.

Finstere Mächte versuchen die Stadt Quiztopia auf die dunkle Seite zu ziehen! Nur gemeinsam wird es der Spielergruppe gelingen, dies zu verhindern. Doch der Weg, um die Gegner zu besiegen, ist steinig und so erfordert es einiges an Arbeit für die grauen Zellen, damit Quiztopia wieder bunt wird.

Die Spielvorbereitungen für eine Partie Quiztopia, an der bis zu 6 Spieler teilnehmen können, sind schnell erledigt. Aus den Fragekarten werden 24 zufällig ausgewählt, in den Kartenhalter gelegt und die Abdeckkarte auf dem Stapel platziert. Die 12 Gebäudekarten werden gemischt und ausgelegt, wobei je nach Spieleranzahl eine gewisse Anzahl auf die dunkle Seite gedreht wird. Auch die Tippkartenzahl richtet sich nach der Anzahl der Spieler. Zuletzt werden noch die „Hilfe in der Not“-Karten gemischt und neben der Übersichtskarte als verdeckter Stapel bereitgelegt, von dem die oberste Karte nun aufgedeckt wird. In seiner Runde wählt der Spieler eines der ausliegenden Gebäude und der Spieler rechts neben ihm liest ihm die zugehörige Frage von der Fragekarte vor, die er vom Stapel gezogen hat. Kann der Spieler die Frage beantworten, wechselt das gewählte Gebäude entweder von der dunklen auf die farbige Seite oder, wenn es schon farbig ist, ist es gewonnen und wird auf dem entsprechenden Feld der Übersichtskarte abgelegt. Kann der Spieler die Frage nicht beantworten, kann er mittels der Tippkarten die Hilfe seiner Mitspieler in Anspruch nehmen oder eine oder mehrere offen ausliegende „Hilfe in der Not“-Karten nutzen. Hilft auch das nichts oder ist die Antwort falsch, ist das Gebäude verloren, wenn es schon dunkel war, und ist damit aus dem Spiel oder wechselt von der farbigen auf die dunkle Seite. Das Spiel endet, wenn alle Fragekarten verbraucht sind oder mehr Gebäude verloren sind, als laut Schwierigkeitsgrad erlaubt, oder die Spieler alle 12 Gebäude gewonnen haben.

Um es vorweg zu nehmen, der Autor dieser Zeilen ist eigentlich kein Fan von Quizspielen. Aber Quiztopia hat gezeigt, dass man auch dieses Genre witzig und abwechslungsreich umsetzen kann. So kann jeder sich den Themenbereich, zu dem er Fragen beantworten möchte, selbst aussuchen und selbst wenn man eine der Fragen, die vom Schwierigkeitsgrad her sehr variieren, einmal nicht beantworten kann, sind da noch die Mitspieler, die einem eventuell helfen können. Dass diese Hinweise nur als Ein-Wort-Tipps oder in Form von Pantomime, Summen oder Geräuschen gegeben werden dürfen, ist ein zusätzlicher Fun-Faktor. Auch ergeben sich durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade, die optionalen Herausforderungen und die Möglichkeit, Quiztopia als Kampagne zu spielen, ständig neue Spiel-Varianten.

Titel: Quiztopia
Autor: Maria & Marc-Uwe Kling
Verlag: Kosmos

Pegasus Game Night

Zum mittlerweile dritten Mal veranstaltet der Pegasus Verlag im Rahmen der SPIEL in Essen seine Game Night. Nach Messeschluss haben Spielefans am Donnerstag, 24. Oktober 2019 von 20:00h bis 1:00h die Möglichkeit, sich die Neuheiten des Friedberger Verlages und anderer Spieleverlage von Spielerklärern vorstellen zu lassen und sie im Anschluss selbst zu testen. Daneben wird es auch eine Freispielfläche mit Spielausleihe geben.

Der Vorverkauf der Tickets für die Pegasus Game Night, die dieses Jahr erstmals im Congress Center Süd der Messe Essen stattfindet, läuft ab sofort unter:

https://shop.ticketpay.de/56KPGJWX

Sie kosten € 29,– und beinhalten auch noch einen Goodie Bag, den die Teilnehmer der Game Night vor Ort erhalten. Ein Event-Caterer sorgt zudem für Snacks und Getränke.

Alle Spiele der Veranstaltung gehen nach der Messe an gemeinnützige Einrichtungen. So erhält der Notmütterruf des Mütter- & Familienzentrum e.V. Bad Nauheim die Kinder- und Familienspiele, das Kinder- und Jugendhaus „Alte Feuerwache“ Bad Nauheim die Kenner- und Expertenspiele.

Auf einer demnächst verfügbaren Website zur Game Night sowie auf der Facebook-Seite von Pegasus Spiele werden bald weitere Informationen zur Veranstaltung und eine Liste der teilnehmenden Verlage veröffentlicht werden.

Dominion – Dark Ages

Bereits 2012 war, damals noch bei Hans im Glück, die Dominion-Erweiterung Dark Ages erschienen. Danach trennten sich, wie bekannt, wie Wege von Rio Grande und Hans im Glück, so dass diese Edition nur noch antiquarisch zu bekommen war. Seit diesem Jahr ist nun eine Neuauflage im Vertrieb von ASS erhältlich. Diese umfasst insgesamt 500 Karten, die in der bekannten Box mit passendem Einleger sauber aufgeräumt ihren Platz finden.

Als neue Kartentypen bringt die Edition die Unterschlüpfe, Ruinen und nicht kaufbare Karten. Die Unterschlüpfe ersetzen die Anwesen in den Startdecks der Spieler. Die Ruinen kommen ins Spiel, wenn Königreichenkarten des Typs „Plündern“ im Deck sind. Ähnlich wie die Flüche, können sie die Spielerdecks aufblähen, ohne dabei einen Nutzen zu haben.

Beute, Verrückter und Söldner schließlich sind die nicht kaufbaren Karten, die nicht zum Vorrat gehören. Sie kommen ins Spiel, wenn dies die Anweisungen auf den jeweils zugehörigen Königreichkarten erfordern.

Das Hauptthema der Edition Dark Ages ist – neben den üblichen neuen Deck-Building Alternativen – eindeutig das Verbessern und „Entmüllen“ des eigenen Spielerdecks, wozu verschiedene Königreichkarten der Edition, mit denen man den eigenen Nachzieh- oder Ablagestapel oder den Müll durchforsten, sowie eigene Karten entsorgen kann, die Möglichkeiten liefern. Daneben bietet sich mit den nicht kaufbaren Karten die Option, vorhandene Karten im eigenen Deck zu verbessern.

Titel: Dominion – Dark Ages
Autor: Donald X. Vaccarino
Verlag: Rio Grande Games

Chartered – The Golden Age

Letztes Jahr hatten wir die Möglichkeit, den Prototyp des Spiels Chartered – The Golden Age des jungen holländischen Spieleverlages Jolly Dutch Productions zu testen und hier vorzustellen. Nachdem die Kickstarterkampagne für das Spiel mehr als erfolgreich verlaufen ist, ist es mittlerweile nun in seiner endgültigen Version erhältlich. Einige Schwächen, die der Prototyp noch aufwies, und auch diverse Unklarheiten in den Regeln, die uns beim Test aufgefallen waren, wurden dabei beseitigt. Zudem wurde die Optik des Spielmaterials noch deutlich verbessert. Dieses findet nun in einer stabilen Box sicher seinen Platz und besteht aus dem zweiseitigen Spielplan, der Aktientabelle, 105 Lagerhausminiaturen, 194 Karten, Spielgeld, 9 Markern, 12 Flaggen und der mehrsprachigen Anleitung.

Da sich die grundlegenden Spielmechanismen von Chartered gegenüber dem Prototypen nicht mehr geändert haben, verzichten wir darauf, sie hier nochmals zu erklären. Es sei stattdessen auf unsere damalige Preview verwiesen:

https://www.brettspielabend.net/2018/08/05/preview-chartered-the-golden-age/

Chartered – The Golden Age ist eine mehr als gelungene Wirtschaftssimulation, die auch bei mehrmaligem Spielen immer wieder aufs Neue Spaß macht, da jede Partie anders verläuft. Zudem sind die Regeln leicht verständlich und somit auch schnell erlernt. Es bleibt zu hoffen, dass Jolly Dutch Productions in der Zukunft noch Erweiterungen zu diesem Titel herausbringen wird.

Titel: Chartered – The Golden Age
Autoren: Arnold van Binsbergen, Alexander Kneepkens, Wolfgang Kramer
Verlag: Jolly Dutch Productions

Spiel des Jahres 2019 – Die Preisträger

Am 22. Juli fand in Berlin die Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger für das Spiel des Jahres und das Kennerspiel des Jahres statt. Nachdem vor 40 Jahren die damalige Bundesfamilienministerin Antje Huber die Auszeichnung zum Spiel des Jahres erstmals übergeben hatte, übernahm dies dieses Jahr die Kulturstaatsministerin Monika Grütters, welche sich zuvor mit einem Grußwort, in dem sie die Bedeutung des Kulturgutes Spiel unterstrich, an die mehr als 200 Gäste gewandt hatte.

Foto: © Spiel des Jahres e.V.

Den Preis zum  Spiel des Jahres 2019 konnte der Autor Bruno Sautter für den Titel Just One (Repos, Vertrieb Asmodee) entgegennehmen.

Foto: © Spiel des Jahres e.V.

Die Autorin Elizabeth Hargrave hingegen erhielt die Auszeichnung für das Kennerspiel des Jahres 2019 für Flügelschlag (Feuerland)

Foto: © Spiel des Jahres e.V.

Das Kinderspiel des Jahres 2019 war bereits am 24. Juni gekürt worden. Hierbei konnte sich Tal der Wikinger (Haba) von Wilfried und Marie Fort gegen die anderen Nominierten durchsetzen.

Foto: © Spiel des Jahres e.V.