Schlagwort-Archiv: ASS

Spielwarenmesse Nürnberg

Auch wenn sich die Messelandschaft in Deutschland in den letzten Jahren stark verändert hat, bleibt die Spielwarenmesse in Nürnberg, deren Pforten sich heute Abend nach 5 Tagen wieder schließen werden, weiterhin die Leitmesse der Branche schlechthin. Und so waren auch im 71. Jahr ihres Bestehens die 12 Hallen, des rund 170.000 m² großen Messeareals wieder mehr als gut gefüllt mit über 2800 Ausstellern aus rund 70 Nationen. Auch der Besucherandrang an den Messetagen war ungebrochen, wenngleich die diesjährige Spielwarenmesse im Zeichen der Sorge um die Verbreitung des Corona-Virus stand. So waren nicht wenige Besucher mit Mundschutz unterwegs und in der traditionell von chinesischen Ausstellern belegten Halle 11 herrschte wohl nicht zufällig gähnende Leere in den Gängen. Auch wenn die endgültigen Besucherzahlen noch nicht vorliegen, dürften aber trotzdem auch dieses Jahr wieder mehr als 70.000 Fachbesucher aus aller Welt die Chance genutzt haben, sich zwischen dem 29. Januar und 2. Februar in Nürnberg über die Neuheiten und Trends der Branche zu informieren.

Wie üblich war für uns natürlich einmal mehr die Halle 10 mit ihren beiden Ebenen die wichtigste Anlaufstelle, nachdem dort die Spielehersteller konzentriert sind. Die Ausnahmen bildeten dabei wie jedes Jahr der Pegasus Verlag, der zusammen mit dem Spiele Café im Foyer vor Halle 11 untergebracht war und der Ravensburger Verlag, der seinen üblichen Stand in Halle 12.0 hatte. Einige kleinere Verlage, die erstmalig in Nürnberg ausstellten, präsentierten sich zudem im Bereich des New Exhibitor Center der Halle 3A.

Wie schon in den vergangenen Jahren würde eine Auflistung aller in Nürnberg gezeigten Neuheiten den Rahmen dieses Messeberichtes sprengen, weshalb wir uns auf einige Highlights beschränken wollen.

Bei Abacus Spiele ist uns das kooperative Partyspiel Fringers ins Auge gestochen, an dem bis zu 10 Spieler teilnehmen können. Eher für Familien gedacht ist dagegen Kai Piranja und in Form von Bang! findet sich auch ein Würfelspiel unter den Neuheiten, wobei dieses vom italienischen Verlag GV Giochi stammt und von Abacus ins Vertriebsprogramm übernommen wurde.

Der Amigo Verlag feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen, weshalb es über das Jahr verteilt zahlreiche Events geben und auch das Spielefest im Herbst in Köln um einige spezielle Aktionen erweitert werden wird. An Frühjahrsneuheiten für 5 und mehr Spieler wurden Biber-Gang, Chip it und Verflixxt vorgestellt.

Bei ASS sind uns natürlich die beiden Erweiterungen zu Dominion sofort ins Auge gefallen, wobei nur Menagerie wirklich neu ist. Hinterland ist dagegen die Neuauflage einer Erweiterung, die bereits 2012 erstmalig veröffentlicht wurde. Pünktlich zur SPIEL `20 in Essen wird in Form des Dulcinaria Decks auch noch eine neue Erweiterung zu Agricola von Lookout Games im Vertrieb von ASS erscheinen.

Wie üblich recht umfangreich ist die Neuheitenliste bei Asmodee. So wird mit Munchkin Dungeon ein Miniaturen Brettspiel zum bekannten Kartenspielklassiker kommen, Forgotten Waters verspricht Piratenabenteuer, während es in Sherlock Holmes darum geht, gemeinschaftlich die schwierigsten Fälle des Detektivs zu lösen. Spaß auf Partys versprechen dagegen Titel wie Throw Throw Burrito oder Taco Cat Cheese Pizza und auch Familienspiele wie Paranormal Detectives oder Colt Super Express fehlen nicht, um hier nur einige wenige Titel aus dem diesjährigen Neuheitenpaket herauszugreifen.

Neu in Nürnberg vertreten war der englische Spieleverlag Clarendon Games, der in erster Linie witzig gemachte, kleine Partyspiele wie Truth Serum oder Party Poison in seinem Programm hat. Den einen oder anderen Titel werden wir hier in nächster Zeit sicherlich noch detailliert vorstellen.

Game Factory, die sich im Vertrieb von Carletto befinden, hatten ihren Stand in Halle 1. Neben Erweiterungen von Frantic und Virus, die im Laufe des Jahres erscheinen werden, hatten die Schweizer noch das Chaos-Zähl-Spiel Poule Poule und das Memo-Suchspiel Gold dabei, das in einer Mini-Blechdose daherkommt.

Feuerland, die mit Titeln wie Scythe oder Flügelschlag in den letzten Jahren große Erfolge feiern konnten, präsentierten die deutsche Version von Parks, das letzten Herbst auf Kickstarter seine Premiere hatte. Es soll bereits ab März im Handel erhältlich sein.

Wordsmith hatte der Heidelberger Spieleverlag bereits in Essen auf der SPIEL `19 gezeigt. In Decipher erhält die Letter-Piece-Game-Reihe nun weiteren Zuwachs. Daneben war auch noch das Kartenspiel Spicy zu sehen, das wir hier bald noch genauer vorstellen werden.

Auch der schweizer Helvetiq-Verlag war wieder in Nürnberg vertreten und hatte neben seinen bekannten Spielen auch die Muster neuer Titel dabei, die im Laufe des Jahres erscheinen werden. Besonders interessant waren hier das Partyspiel Tatamokatsu, Captain Bluff, Papageno und Bandida das Sequel zum Erfolgstitel Bandido.

Auch Hutter hatte wieder einige neue Titel für größere Spielergruppen im Programm. So sind hier Daddy Winchester, Catham City, die überarbeitete Neuauflage des Worker-Placement-Klassikers Caylus 1303 und die Psychatrie des Schreckens zu nennen. Fans der King of-Reihe von Iello, die sich ebenfalls im Vertrieb von Hutter findet, werden dieses Jahr auch nicht an der King of Tokyo Dark Edition vorbeikommen. Hier gilt es aber, sich zu beeilen, weil das Spiel nur in einer streng limitierten Auflage erscheint.

Ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums von Die Siedler von Catan war der Messeauftritt von Kosmos. Eine Jubiläums-Edition des Spieleklassikers darf zu diesem Anlass natürlich nicht fehlen und wird ab dem 3. Quartal im Fachhandel erhältlich sein. Die erfolgreichen Exit-, Escape Tales- und Adventure Games-Reihen erfahren durch neue Titel Erweiterungen und mit Crime Stories kommt ein ganz neues semi-kooperatives Story-Spiel ins Programm.

Der Moses Verlag bringt 2020 keine neuen Editionen seiner Black Stories-Reihe heraus, sondern wagt sich mit Titeln wie Das geheimnisvolle Grand Hotel und Die verlassene Bibliothek an das Genre der Escape Games heran. Mit Black Party kommt zudem noch eine neue Reihe ins Programm, die gleich mit 3 Titeln für Krimi-Partys für zu Hause startet. Last but not least wird es in Form von Short List auch noch ein neues Quiz-Spiel geben.

2 kooperative Spiele für maximal 5 Mitspieler hatte der Nürnberger-Spielkarten-Verlag im Gepäck. Es handelt sich um das Weltraumabenteuer Contact und das Kartenspiel The Game – Quick and easy.

Pegasus war einmal mehr mit einem umfangreichen Neuheitenprogramm eigener Titel und Titel seiner Partnerverlage auf der Messe vertreten. Für größere Spielergruppen geeignet sind dabei Dice Flick, Treelings und Pharaon. Daneben erhält die Undo-Reihe Zuwachs und voraussichtlich rechtzeitig zur SPIEL `20 in Essen wird auch die Neuauflage des Weltraum-Strategiespiels Eclipse ihre Premiere feiern.

Gab es letztes Jahr bei Queen Games keinen Titel, der für 5 oder mehr Spieler geeignet war, so haben wir dieses Jahr unter den Neuheiten gleich 2 passende Spiele gefunden. Für bis zu 7 Mitspieler ist Way 2 Go, ein kooperatives Partyspiel, geeignet, während Wald der Wölfe für maximal 5 Spieler ausgelegt ist.

Groß ist das Neuheitenangebot bei Ravensburger, doch leider sind die meisten Titel nur für maximal 4 Spieler geeignet. Ausnahmen bilden dabei das Würfelspiel Strike, von dem diesen Jahr eine Harry Potter Version erscheint, und das Strategiespiel Puerto Rico, welches unter dem Label Alea verlegt werden wird.

Ridley`s Games hatte vor 2 Jahren seine Premiere auf der Nürnberger Spielwarenmesse mit Selfish – Space Edition. Mittlerweile haben die Briten das Spiel weiterentwickelt und bringen nun die Zombie Edition und eine Star Wars Edition von Selfish heraus.

Für Spiele, die mit App-Unterstützung gespielt werden, ist Rudy Games bekannt. Als neuer Titel wird hier im Herbst DKT Smart erscheinen.

Schmidt Spiele bringt dieses Frühjahr 3 Neuheiten heraus, die für 5 oder mehr Spieler geeignet sind. Da wäre als erstes das Kartenspiel Point Up zu nennen. Ein kommunikatives Kooperationsspiel ist hingegen Perfect Match und nicht zuletzt gibt es noch Mystery House, ein 3D-Escape Abenteuer mit App-Unterstützung, das für den ToyAward 2020 nominiert wurde.

Zur Simba Dickie Group gehören die Verlage Zoch und Noris. Während bei ersterem die Kinder- und Familienspiele Da bockt der Bär und Einer geht noch erscheinen werden, bringt Noris mit Crime Story eine Live-Krimispiel-Reihe heraus und erweitert seine bekannte Escape Room Reihe.

Neom

Bereits letztes Jahr kam in der Kennerspielreihe von Lookout Spiele der Titel Neom des Autors Paul Sottosanti heraus, der über ASS vertrieben wird. Es handelt sich dabei um ein Drafting- und Legespiel, in dem die Spieler als Städteplaner gegeneinander antreten. Dementsprechend bilden 6 Stadtpläne, 150 Plättchen, 85 Warenmarker, Münzen, die Anleitung und ein Wertungsblock das Spielmaterial. Da man in der Box auf einen Einleger verzichtet hat, sind zudem Zip-Beutel beigefügt, um die verschiedenen Marker und Plättchen sauber voneinander getrennt unterbringen zu können.

Als Stadtplaner hat man keinen leichten Job. Privatleute hätten gerne ein ruhiges, sicheres Plätzchen im Grünen, um dort ein Haus oder eine Wohnung zu erwerben. Die Industrie will leichten Zugang zu Rohstoffen, der Handel fordert nach ständig neuen Waren und auch die Infrastruktur will nicht vernachlässigt werden. So gilt es, die momentan noch leer vor einem liegende Landschaft klug zu bebauen, damit am Ende alle zufrieden sind. Doch dies ist leichter gesagt als getan, gibt es doch Nachbarstädte, die mit einem konkurrieren und so manch gute Planung wird sich am Ende in Luft auflösen.

Neom ist für maximal 5 Spieler ausgelegt, die als Städteplaner gegeneinander antreten. Hierzu werden zu Beginn einer Partie die Stadtpläne zufällig an die Runde verteilt und jeder platziert eine Rohstoffmarke entsprechend dem im Ursprungsfeld abgebildeten Rohstoff neben dem Plan. Danach erhält jeder Spieler noch sein Startkapital und wählt per Drafting aus 4 Ankergebäude-Karten 3 aus, die er offen vor sich auslegt. Zuletzt werden noch die 3 Stapel mit den Generationenkarten gemischt und verdeckt bereitgelegt. Eine Partie Neom gliedert sich in 3 Generationen, die immer nach demselben Schema verlaufen. Zunächst werden die Generationenkarten an die Spieler verteilt. Jeder sucht sich ein Plättchen aus, gibt die übrigen nach links weiter und führt dann eine Aktion durch. Diese kann darin bestehen, dass das gewählte Plättchen oder auch ein Ankergebäude gebaut werden, wodurch sich z.B. die Rohstoff- oder Warenversorgung der Stadt verbessert, oder dass ein Plättchen für Geld verkauft wird. Spielt ein Spieler ein Katastrophenplättchen wird dies am Rundenende abgehandelt. Nach 7 Runden endet die Generation und die Spieler erhalten ihr Einkommen. Danach startet die nächste Generation. Nach Ende der 3. Generation erfolgt die Endwertung und der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt.

Auch wenn man Neom mehrmals hintereinander spielt, wird es doch nie langweilig. Durch die Vielzahl der Plättchen und deren Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich immer wieder komplett neue Konstellationen, die es in der eigenen Stadtplanung zu berücksichtigen gilt. Zudem muss man auch immer ein waches Auge auf die Nachbarn haben und sich genau überlegen, welche Plättchen man ihnen weitergibt oder ob es nicht vielleicht sinnvoller ist, ein Plättchen durch Verkauf aus dem Spiel zu nehmen. Dass Neom nur für 5 Spieler ausgelegt ist, ist dabei der einzige kleine Kritikpunkt, aber da Lookout auch für andere seiner Spiele immer wieder Erweiterungen herausgebracht hat, bleibt zu hoffen, dass auch Neom irgendwann noch eine Ergänzung für 6 oder mehr Spieler erhalten wird.

Titel: Neom
Autor: Paul Sottosanti
Verlag: Lookout Spiele

Dominion – Dark Ages

Bereits 2012 war, damals noch bei Hans im Glück, die Dominion-Erweiterung Dark Ages erschienen. Danach trennten sich, wie bekannt, wie Wege von Rio Grande und Hans im Glück, so dass diese Edition nur noch antiquarisch zu bekommen war. Seit diesem Jahr ist nun eine Neuauflage im Vertrieb von ASS erhältlich. Diese umfasst insgesamt 500 Karten, die in der bekannten Box mit passendem Einleger sauber aufgeräumt ihren Platz finden.

Als neue Kartentypen bringt die Edition die Unterschlüpfe, Ruinen und nicht kaufbare Karten. Die Unterschlüpfe ersetzen die Anwesen in den Startdecks der Spieler. Die Ruinen kommen ins Spiel, wenn Königreichenkarten des Typs „Plündern“ im Deck sind. Ähnlich wie die Flüche, können sie die Spielerdecks aufblähen, ohne dabei einen Nutzen zu haben.

Beute, Verrückter und Söldner schließlich sind die nicht kaufbaren Karten, die nicht zum Vorrat gehören. Sie kommen ins Spiel, wenn dies die Anweisungen auf den jeweils zugehörigen Königreichkarten erfordern.

Das Hauptthema der Edition Dark Ages ist – neben den üblichen neuen Deck-Building Alternativen – eindeutig das Verbessern und „Entmüllen“ des eigenen Spielerdecks, wozu verschiedene Königreichkarten der Edition, mit denen man den eigenen Nachzieh- oder Ablagestapel oder den Müll durchforsten, sowie eigene Karten entsorgen kann, die Möglichkeiten liefern. Daneben bietet sich mit den nicht kaufbaren Karten die Option, vorhandene Karten im eigenen Deck zu verbessern.

Titel: Dominion – Dark Ages
Autor: Donald X. Vaccarino
Verlag: Rio Grande Games

Spielwarenmesse Nürnberg

Als 1949 vier Unternehmer beschließen, in Nürnberg eine deutsche Fachmesse für Spielwaren zu gründen, ahnen sie wohl nicht, welche Erfolgsgeschichte sich daraus entwickeln wird. Sind auf der ersten Messe gerade einmal 351 Aussteller vertreten, so zählt die Jubiläumsveranstaltung zum 70-jährigen Bestehen der Messe heute 2886 Aussteller aus 68 Nationen, die die 12 Messehallen füllen. In der Zeit vom 30. Januar bis zum 03. Februar 2019 haben dabei wieder einmal weit über 70.000 Fachbesucher die Gelegenheit genutzt, um sich auf dem rund 170.000 m² großen Messeareal über die Neuheiten und Trends der Branche zu informieren.

Eine der wichtigsten Neuerungen der 70. Ausgabe der Spielwarenmesse in Nürnberg ist die veränderte Hallenstruktur, die den dynamischen Veränderungen am Markt Rechnung trägt. So ist dieses Jahr erstmals das elektronische Spielzeug in Halle 4A konzentriert, wo die Aktionsfläche Tech2Play im Zentrum deutlich an Größe zugelegt hat.

Die Spielehersteller, die uns natürlich besonders interessieren, finden sich dagegen nach wie vor auf den zwei Ebenen der Halle 10. Im Foyer vor Halle 11 sind darüber hinaus wie schon in den vergangenen Jahren Pegasus Spiele und das Spiele Cafe untergebracht, während Ravensburger wie üblich eine große Standfläche in Halle 12.0 belegt. Aber auch in den übrigen Hallen waren – teils etwas versteckt – einige kleine Spieleverlage vertreten.

Alle Neuheiten, die in Nürnberg präsentiert wurden, hier aufzulisten, würde den Rahmen sprengen. Wir beschränken uns deshalb auf einige Highlights, die uns besonders ins Auge gefallen sind, wobei wir die Neuheiten von Pegasus, Asmodee und Kosmos ja bereits vorab vorgestellt hatten.

Die aus unserer Sicht wichtigste Neuheit am Stand von ASS war mit Sicherheit die neueste Erweiterung der Dominion Reihe. Renaissance wird pünktlich zur Spiel `19 im Oktober in Essen erhältlich sein und neben neuen Karten und Metallmünzen auch wieder neue Spielmechanismen bringen. Zum 10-jährigen Jubiläum von Dominion kommt zusätzlich auch noch eine Einsteiger-Bigbox mit 1000 Karten heraus. Als weitere Neuheiten waren zudem Arctic Scavengers und das Städtebauspiel Neom zu sehen.

Bei Noris erhält einmal mehr die Escape Room Reihe Zuwachs, während die übrigen Spieleneuheiten nur für maximal 4 Spieler geeignet und daher für uns weniger von Interesse sind.

Queen Games feiert dieses Jahr mit Neuheiten wie Copenhagen sein 30-jähriges Bestehen. Leider sind alle Neuheiten nur wieder für maximal 4 Mitspieler ausgelegt, so dass man abwarten muss, ob zur Spiel `19 in Essen vielleicht noch weitere Neuheiten, die sich auch mit mehr Spielern spielen lassen, herauskommen werden.

Bei den Frühjahrsneuheiten von Amigo stechen Saboteur – The Lost Mines, 6 nimmt! und Hochspannung besonders hervor, die alle 3 für große Spielegruppen geeignet sind.

Die Quacksalber von Quedlinburg von Schmidt Spiele wurde 2018 zum Kennerspiel des Jahres gewählt. Als Erweitung kommt dieses Jahr Die Kräuterhexen heraus.

Im Vertrieb von Hutter finden sich die Spiele des Iello Verlages. Als Ergänzung der beliebten Monsterspiele King of New York und King of Tokyo übernimmt Hutter die deutsche Version von King of New York – Power Up! in den Vertrieb.

Der Moses Verlag hingegen erweitert seine Black Stories Reihe wieder einmal um zwei neue Editionen. Dark Night Edition und 5 nach 12 Edition heißen die neuesten Vertreter der Reihe, die jeweils 50 neue, rabenschwarze Rätsel bereithalten.

Dominion – Fan Edition 1

Im November 2014 brachte Rio Grande Games die so genannte Dominion – Fan Edition 1 heraus. Im Gegensatz zu den bisherigen Editionen handelt es sich hierbei um keine klassische Erweiterung, sondern um eine Box mit Zusatzmaterialien für die Dominion-Fans.

So umfasst sie 60 Kupfer-Karten, wovon 30 glanzveredelt sind. 40 Leerkarten, auch hier 20 glanzveredelt, geben den Spielern die Möglichkeit, eigene Kartenkreationen zu schaffen. Desweiteren sind noch 2 Ablagetableaus für eine Zweierpartie, 27 beschreibbare Trennkarten für diejenigen, die die Karten nach eigenem System sortieren, sowie eine kleine Reisebox, in der man sein Deck sicher unterbringen kann, enthalten.

Für die meisten Käufer sicherlich das wichtigste Argument für die Anschaffung dürften aber ohne Zweifel die beiden Promokarten Gouverneur und Prinz sein, die diese Erweiterung ebenfalls mitliefert.

Titel: Dominion – Fan Edition 1
Autor: Donald X. Vaccarino
Verlag: Rio Grande Games

Dominion – Nocturne

Seit August diesen Jahres ist mit Nocturne die mittlerweile 11. Erweiterung von Dominion auch in der deutschen Version erhältlich. Wie gehabt im Vertrieb von ASS, umfasst Nocturne insgesamt 500 Karten, welche in der bekannten Box mit passendem Einleger sauber aufgeräumt ihren Platz finden.

Wie der Name der neuesten Erweiterung schon erahnen lässt, kommt als wichtigste Neuerung die Nacht-Spielphase mit in die Partie. Hierzu gibt es auch spezielle Nacht-Königreichkarten. Ist mindestens eine von ihnen im Spiel, schließt sich an die normale Kaufphase eine Nacht-Phase an, in der nur diese Nacht-Königreichkarten aber in beliebiger Anzahl ausgespielt werden dürfen.

Mit den Königreichkarten des Typs Segen und Unheil bringt Nocturne zwei weitere neue Kartentypen. Während Segen-Karten dem Spieler positive Effekte in Form von Gaben bescheren, verursachen die Unheil-Karten negative Effekte, die so genannten Plagen. Gaben und Plagen gehören nicht zum eigentlichen Vorrat des Spieldecks. Sie werden daher nie in das Kartendeck eines Spielers integriert, sondern vor ihm abgelegt, bis ihre Effekte abgehandelt sind. Diese Sonderrolle wird auch dadurch deutlich, daß die Karten querformatig sind.

Drei Plagen und auch eine Königreichkarte verschaffen dem jeweiligen Spieler einen Zustand, den vierten neuen Kartentyp. Auch die Zustände sind nicht Teil des Spieldecks und daher wie Gaben und Plagen querformatig.  So lange sie gültig sind, bleiben sie vor dem jeweiligen Spieler liegen.

Last but not least gibt es mit den Königreichkarten des Typs Erbstück noch eine fünfte Neuheit bei Nocturne. Sind sie im Spiel, ersetzen die Spieler in der Spielvorbereitung ein Kupfer durch das entsprechende Erbstück.

Vor allem mit der Nacht-Spielphase bringt Nocturne ein komplett neues Spielelement in die Dominion-Partien. Aber auch Gaben, Plagen und Zustände sorgen mit ihren Effekten für zusätzliche Abwechslung im Spielverlauf. Von daher lohnt sich die Anschaffung nicht nur wegen der wieder einmal neuen Deck-Building Möglichkeiten.

Titel: Dominion – Nocturne
Autor: Donald X. Vaccarino
Verlag: Rio Grande Games

Spielwarenmesse Nürnberg

Vom 31. Januar bis 04. Februar 2018 öffnete die Spielwarenmesse in Nürnberg zum mittlerweile 69. Mal ihre Pforten für Fachbesucher aus aller Welt. Mit 2.902 Ausstellern aus 68 Ländern und rund 71.000 Besuchern hat sie dabei erneut ihre weltweite Spitzenposition behauptet. Von den insgesamt rund 170.000 m² Ausstellungsfläche, die das Nürnberger Messegelände aktuell bietet (eine weitere Halle ist bereits im Bau), waren die beiden Ebenen der Halle 10 dabei wie stets komplett für Spielehersteller reserviert. Zusätzliche Flächen boten die Foyers vor den Hallen 10 und 11. Während vor Halle 10 diverse Kleinverlage Platz gefunden hatten, nutzten das Foyer vor Halle 11 wie schon in den vergangenen Jahren Pegasus Spiele und das Spiele Cafe als Ausstellungsfläche. Aber auch in den Halle 12.0 und im New Exhibitor Corner in der Halle 3A fanden sich einige Spieleverlage.

Da die Spielwarenmesse in Nürnberg ausschließlich eine Fachbesuchermesse ist, ist sie klassischerweise eine Messe, bei der sich vor allem die Großen der Branche präsentieren. Die Spieleneuheiten von Pegasus und Kosmos hatten wir hier ja schon vorab vorgestellt, weshalb wir sie nicht nochmals extra erwähnen.

Am Stand von ASS war die neueste Erweiterung der Dominion Reihe Nocturne zu sehen. Erhältlich wird sie im September pünktlich zur Spiel `18 sein, ebenso wie die 2. Erweiterung von Isle of Skye und das Städtebauspiel Neo City (Arbeitstitel).

Asmodee kündigt unter anderem die Titel Watson & Holmes, Breakings Bad: Das Brettspiel, Battle for Rokugan, Twilight Imperium 4. Edition, Villen des Wahnsinns: Strassen von Arkham (Erweiterung), um nur einige zu nennen, an.

Noris baut seine Escape Room Reihe mit diversen Erweiterungen aus und vergrößert mit Spielen wie Lästerschwestern auch sein Angebot an Partyspielen.

Bei Queen Games sind für das erste Halbjahr leider keine neuen Spiele für mehr als 5 Mitspieler angekündigt, so dass man hier auf das zweite Halbjahr hoffen muss.

Amigo setzt dagegen dieses Jahr ganz auf Kartenspiele wie All you can eat oder Verflucht! und weitere Titel.

Bei Schmidt Spiele werden unter anderem Der geheimnisvolle Zaubersee und Race to the New Found Land erscheinen.

In Halle 12.0 hatte Ravensburger seinen Stand. Die wichtigste Neuheit für die Alea-Linie stellt sicherlich The Rise of Queensdale dar, die neben diversen anderen Spieleneuheiten gezeigt wurde.

Neben all diesen großen Spieleverlagen, nutzen aber auch zahlreiche kleinere, vor allem ausländische Hersteller, wie z.B. Dragon Dawn Productions mit Perdition`s Mouth oder Skipy Games mit Stock Shock, um an dieser Stelle nur zwei zu nennen, Nürnberg als Plattform, um sich dem Fachpublikum vorzustellen.