Schlagwort-Archiv: Merz Verlag

SPIEL `22 – Fazit

Vom 6. bis zum 9. Oktober war Essen einmal mehr das Mekka der Spielefans. Zwar haben wir die Corona-Pandemie noch immer nicht gänzlich überstanden, so dass auch dieses Jahr in den Hallen Maskenpflicht bestand, doch hat die SPIEL fast wieder ihre alte Größe aus dem Rekordjahr 2019 erreicht. Dies war schon an dem Besucherstrom, der sich bereits in den frühen Morgenstunden mit der U11 oder dem Privatauto auf den Weg zur Messe machte, deutlich zu erkennen. Als die Messe Punkt 10:00h ihre Pforten öffnete, stürmte daher eine beachtliche Besucherzahl die Hallen. Diese waren so binnen weniger Minuten mit Menschen gefüllt und an machen Ständen meterlange Schlangen von Spielfans auf der Jagd nach Neuheiten und Schnäppchen zu sehen.

Wies die Liste der Aussteller letztes Jahr noch einige Lücken auf, waren diesmal wieder alle großen nationalen und internationalen Verlage vertreten und daneben auch zahlreiche Klein- und Kleinstverlage, so dass am Ende in den sechs Hallen, die die SPIEL `22 dieses Jahr wieder belegte, 980 Aussteller aus 56 Nationen den Besuchern über 1800 Neuheiten vorstellen konnten, was diese auch freudig annahmen, wie die stets gut gefüllten Spieltische an den Ständen eindrucksvoll zeigten. Es mag daher nicht verwundern, dass sich die Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr um 53% auf nunmehr rund 147.000 Personen gesteigert haben. Die Begeisterung für Brett- und Gesellschaftsspiele ist damit ungebrochen und trotzt der allgemeinen Krisenstimmung. Bzw. vielleicht ist sie auch gerade durch die aktuelle Lage noch gestiegen, sind doch vor allem Brett- und Gesellschaftsspiele ideal, um die Welt um einen herum im Kreise von Familie und Freunden wenigstens für ein paar Stunden zu vergessen.

Neben den Neuheiten bot die diesjährige SPIEL `22 zudem auch wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm, mit dem die Messe ihrem Anspruch gerecht wird, die Brettspielkultur weiterzuentwickeln. So fand am Messefreitag der zweite Educators Day mit seinem Programm, das sich speziell an Pädagogen und Lehrkräfte, die Brettspiele im Unterricht und der Senioren- und Gemeindearbeit einsetzen, wendet, statt. Am Messesamstag gab es dann in Zusammenarbeit mit Boardgame Historian zum ersten Mal den Research Day. In verschiedenen Podiumsdiskussionen wurde hier das Thema Brettspielforschung in Deutschland erörtert, was beim Publikum auf großes Interesse stieß.

Die SPIEL `22 war damit für uns einmal mehr ein voller Erfolg, der die Reise nach Essen mehr als wert war, und wir freuen uns schon auf die SPIEL `23, welche vom 5. bis 8. Oktober 2023 stattfinden wird.

SPIEL `22 – Eröffnungspressekonferenz und Neuheitenschau

Letztes Jahr musste die traditionelle Eröffnungs-Pressekonferenz der SPIEL ja coronabedingt noch online abgehalten werden. 2022 sind wir nun schon wieder einen großen Schritt weiter in Richtung Normalität vorangekommen, so dass einen Tag vor der Eröffnung der Internationalen Spieltage SPIEL `22 im Saal Europa des CC West der Messe Essen wieder eine Pressekonferenz als Präsenzveranstaltung mit Medienvertretern und Bloggern stattfinden konnte. In deren Rahmen gaben die Vertreter des Merz Verlages einen kurzen Überblick über die SPIEL `22 im Allgemeinen und die Spieletrends des Jahres. Neben Dominique Metzler und Frank Zirpins hatte das Verlags-Team dieses Jahr dabei Verstärkung durch Florian Hess, einen der Vorstände der Spielwarenmesse eG erhalten, die ja bekanntermaßen den Merz Verlag zum 1. Januar dieses Jahres übernommen hatte.

Zur guten Tradition dieser Eröffnungs-Pressekonferenz der SPIEL gehört es auch, dass neben einer Würdigung der Gewinner des Deutschen Spielepreises 2022 (Arche Nova vom Mathias Wigge (beim Feuerland Verlag erschienen)) und des Deutschen Kinderspielepreises 2022 (Mit Quack`s & Co nach Quedlinburg von Wolfgang Warsch (bei Schmidt Spiele erschienen)) auch der Preisträger des innoSPIEL bekanntgegeben wird. Unter den drei nominierten Spielen hatte sich die Fachjury am Ende für Hey Yo des Autors Takashi Saito entschieden, das bei Oink Games erschienen ist.

Mit einem Rück- und Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022 durch den Vorsitzenden der Spieleverlage e.V., Hermann Hutter, endete die Eröffnungspressekonferenz. Inflation, durch den Ukraine-Krieg steigende Energie- und Rohstoffkosten und immer noch vorhandene Lieferkettenprobleme haben der Branche in Deutschland dabei nach dem Umsatzboom der letzten beiden Jahre einen leichten Umsatzrückgang um 7% beschert. Alles in allem liegt der Gesamtumsatz aber immer noch in einem deutlich zweitstelligen Plusbereich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 und so rechnen die Spieleverlage vor allem für das kommende Weihnachtsgeschäft mit einer großen Nachfrage nach Spielen und Puzzles.

Im Anschluss an die Pressekonferenz bot sich dann den anwesenden Medienvertretern und Bloggern wieder die Möglichkeit, bei der Neuheitenschau in Halle 1A vorab einen Blick auf viele der Neuheiten zu werfen, wobei wie üblich alle namhaften Verlage mit eigenen Ständen und Spieleerklärern vertreten waren. Aber auch zahlreiche Kleinverlage, die teils zum ersten Mal an der SPIEL teilnahmen, nutzten diese Gelegenheit, sich dem Fachpublikum zu präsentieren. Daneben gab es für Fachbesucher bei diversen Presseevents der Verlage wie z.B. Asmodee, die während der Publikumstage stattfanden, ebenfalls noch einmal die Möglichkeit, die Neuheiten abseits des Messetrubels in Ruhe genauer unter die Lupe zu nehmen.

Doch genug der Worte und viel Spaß beim Betrachten unseres kleinen Bilderbogens von der Eröffnungs-Pressekonferenz, der Neuheitenschau und dem Asmodee-Event zur SPIEL `22.

innoSPIEL 2022 – Die Nominierten

Auch dieses Jahr wird der Veranstalter der Internationalen Spieltage SPIEL, der Friedhelm Merz Verlag, zusammen mit der Stadt Essen den Preis innoSPIEL vergeben. Aus der Masse der Spieleneuheiten hat eine Fachjury aus Spielekritikern daher 3 Titel ausgewählt, die sich durch besondere Qualitäts- und Innovationsmerkmale auszeichnen. Aus diesen Nominierten wird dann der Siegertitel ausgewählt werden, welcher im Rahmen der SPIEL `22 in Essen bekanntgegeben wird.

Die Nominierten für den innoSPIEL 2022 sind:

Echoes

In dieser Audio-Mystery-Reihe liefern großformatige Karten, die über eine App gescannt werden, den Spielern Klangfragmente, aus denen sie nach und nach eine Geschichte zusammensetzen. Hierzu müssen sie die Klangfragmente in die richtige Reihenfolge bringen und so den jeweiligen Fall entschlüsseln. Als eine Art akustisches Puzzle werden in den einzelnen Fällen der Echoes-Reihe so kleine Hörspiele geschaffen, die bei den Spielern das Kopfkino anregen.

 Foto: © Ravensburger

Hey Yo

Wie alle Musiker wollen natürlich auch die Mitglieder von Rap-Bands berühmt werden. Doch das gelingt nur, wenn sie ihre Reime auch an die Beats und den Rhythmus anpassen. Bei diesem Spiel treten mehrere Teams gegeneinander an und die mitgelieferte Mini-Boombox gibt den Takt vor, in dem die Teammitglieder ihre Karten ablegen müssen. Dies führt dazu, dass selbst unmusikalische Menschen in einen Flow kommen und am Ende im Takt mitwippen.

Foto: © Oink Games

Wonder Book

Oniria, das Land der Drachen, ist bedroht. Nur wenn es gelingt, mit Hilfe des Wonder Book in die Vergangenheit zu reisen, werden die Drachen gerettet werden können. Hier muss eine Spielgruppe in sechs Kapiteln interaktiv ihre Entscheidungen diskutieren und festlegen, in welcher Reihenfolge die einzelnen Aktionen ausgeführt werden sollen. Denn je nachdem wie sich die Gruppe entscheidet, wird der Spielverlauf in diesem kooperativen Spiel eine andere Wendung nehmen. Ein echter Hingucker ist zudem der Baum, der mit seiner Pop-Up-Krone das namensgebende Buch überragt und dabei selbst viele Funktionen bietet.

Foto: © Abacusspiele / dv Giochi

Die Spielwarenmesse hat die SPIEL übernommen

Das neue Jahr ist gerade einmal 10 Tage alt und meldet sich schon mit einem Paukenschlag zu Wort. Die Spielwarenmesse eG hat die SPIEL in Essen übernommen! Hier die offizielle Pressemeldung der Spielwarenmesse und des Merz Verlages:

Die Spielwarenmesse eG hat zum 1. Januar 2022 die Veranstaltung Internationale Spieltage SPIEL in Essen übernommen. Damit tritt der Nürnberger Messe- und Marketingdienstleister als neuer Eigentümer der weltgrößten Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele auf. Die SPIEL wird auch zukünftig auf dem Essener Messegelände stattfinden und von der langjährigen Geschäftsführerin Dominique Metzler mit ihrem erfahrenen Team von Bonn aus organisiert. Als zusätzlicher Geschäftsführer fungiert Florian Hess, Vorstand der Spielwarenmesse eG.

Die SPIEL kann auf eine fast 40-jährige Geschichte zurückblicken: Seit 1983 hat sich die Veranstaltung von einem kleinen Treffen für Spieler zur heute weltgrößten Endverbrauchermesse für Brett-, Karten- und Rollenspiele entwickelt. Traditionell im Herbst werden in den Essener Messehallen die nationalen und internationalen Spiele-Neuheiten einem breiten Publikum vorgestellt. Jährlich besuchen rund 200.000 Menschen die Veranstaltung – mit steigender Tendenz.

„Mir war wichtig, dass das einzigartige Profil der SPIEL auch zukünftig erhalten bleibt“, sagt Dominique Metzler, die ihr Familienunternehmen gemeinsam mit Rosemarie Geu in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich ausgebaut und etabliert hat. „Mit der Spielwarenmesse eG und ihrer Erfahrung mit Weltleitmessen bin ich sehr glücklich einen Partner gefunden zu haben, der diese erfolgreiche Messe auch die nächsten Jahrzehnte in meinem Sinne fortführen und weiterentwickeln wird. Mein Team und ich freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“

Die Pandemie hat die Beliebtheit von Gesellschaftsspielen nochmals beschleunigt. 2020 wuchs allein der deutsche Spielemarkt um 21 Prozent. Der Trend ist auch auf der Spielwarenmesse im B2B-Segment sichtbar. Die Internationale Spieleerfindermesse wird in die Spielwarenmesse integriert und der Spielebereich weiter gestärkt. Einen ebenso behutsamen Umgang versprechen die Nürnberger mit den Internationalen Spieltagen SPIEL, jedoch als eigenständige Messe, die in ihrer ursprünglichen Form erhalten bleibt.

Als Genossenschaft agiert die Spielwarenmesse eG bereits „aus der Branche für die Branche“. Zahlreiche Spieleverlage zählen zu den Mitgliedsunternehmen. Vorstandssprecher Christian Ulrich betont: „Wir haben mit der Spielwarenmesse und den Internationalen Spieltagen zwei völlig verschiedene Konzepte, die sich jedoch thematisch stark überschneiden und dadurch auch Synergien schaffen. Mit der SPIEL erweitern wir unsere Verantwortlichkeiten im Spielebereich, ohne den für die Messe typischen Charakter zu verändern.“ Der Fortbestand ist gesichert – somit können die Besucher in Essen auch künftig nach Herzenslust testen und spielen.

SPIEL `21 – Fazit

Wir alle waren wohl mehr als gespannt, wie denn nun die SPIEL `21 unter Corona-Bedingungen verlaufen würde. Die sonst üblichen Menschenmassen, die schon in den frühen Morgenstunden die U-Bahnstation am Essener Hauptbahnhof füllen, um sich mit der U11 auf den Weg zur Messe zu machen, hat man dieses Jahr zwar nicht gesehen und auch die Staus auf den Zufahrtsstraßen hielten sich in einem erträglichen Rahmen, doch war die Zahl der Besucher, die schon deutlich vor 10:00h, wenn die Messe ihre Pforten öffnet, vor den Eingängen ausharrten, mehr als beachtlich. Schon hier hat man gemerkt, wie sehr den Spielefans die SPIEL als Präsenzveranstaltung gefehlt hat. Und so gab es denn auch kein Halten mehr, als sich die Tore öffneten und sich die Hallen wirklich binnen weniger Minuten mit Menschen füllten.

Dass es dabei nicht zu der sonst üblichen drangvollen Enge kam, lag am ausgeklügelten Hygienekonzept des veranstaltenden Merz Verlages, dank dessen die Gänge in den Hallen deutlich breiter gehalten waren als in vergangenen Jahren. Auch wenn es natürlich immer wieder an einzelnen Ständen zu längeren Schlangen kam, war selbst in Halle 3, in der es sonst gegen Mittag kein Durchkommen mehr gab, nie so voll, dass man sich unwohl fühlen musste. Überhaupt waren die Besucher alle mehr als diszipliniert, sowohl bei den Zugangskontrollen, bei denen die 3G-Voraussetzungen geprüft wurden, als auch in den Hallen, in denen alle ihre Masken trugen und auch reichlich von den Desinfektionsmitteln, die überall verfügbar waren, Gebrauch machten.

Dass am Ende rund 93.600 Besucher trotz der immer noch grassierenden Pandemie den Weg nach Essen gefunden haben, um sich dort über die Spieleneuheiten der rund 620 Aussteller aus 41 Nationen zu informieren, ist nicht nur ein großer Erfolg für die Veranstalter, sondern zeigt auch, welchen Stellenwert Gesellschaftsspiele mittlerweile haben. Und nicht zuletzt wird die SPIEL `21 dadurch auch zu einem Vorbild, das Maßstäbe dafür setzt, wie man auch in einer Pandemie Großveranstaltungen sicher abhalten kann.

Bei den Ausstellern gab es dieses Jahr natürlich pandemiebedingt einige Lücken, so dass die Halle 4 gar nicht belegt war. Aber das Neuheitenangebot bei den Spieleverlagen, die den Weg nach Essen gefunden haben, war so groß, dass man selbst mit zwei Messetagen, die unsere Redaktion vor Ort war, nicht alles wirklich anschauen konnte. Trotzdem haben wir wieder einige interessante, neue Spiele entdeckt, die wir hier in den nächsten Wochen und Monaten nach und nach vorstellen werden.

Alles in allem war die SPIEL `21 für uns damit ein voller Erfolg und die Reise wert, zumal wir auch verschiedene Freunde und Bekannte, die wir teils auch seit anderthalb Jahren nicht mehr gesehen hatten, in Essen wieder getroffen haben. Von daher freuen wir uns schon heute auf die SPIEL `22, die vom 6. bis 9. Oktober 2022 stattfinden wird.

SPIEL `21 – Eröffnungspressekonferenz

Normalerweise hätte die Eröffnungspressekonferenz zur SPIEL ja am Tag vor dem Messestart, also kommendem Mittwoch, im CC West der Messe Essen stattgefunden. Da aber wegen der immer noch geltenden Corona-Auflagen dann nur ein Bruchteil der üblicherweise anwesenden Journalisten und Blogger hätte teilnehmen können, hat sich der veranstaltende Merz Verlag entschieden, stattdessen bereits heute eine Online-Pressekonferenz, die auf Youtube übertragen wurde, abzuhalten. Im Rahmen dieser Pressekonferenz gaben Dominique Metzler und Frank Zirpins einen kurzen Ausblick auf das, was uns ab nächster Woche erwarten wird.

Trotz Corona werden in den Messehallen rund 600 Aussteller aus 42 Nationen vertreten sein, die in den vier Tagen Spielefans und Fachbesuchern mehr als 1000 Neuheiten vorstellen werden. Besonders beeindruckend ist dabei die Tatsache, dass rund 63% der Aussteller aus dem Ausland kommen, was bei den immer noch geltenden Reisebeschränkungen keine Selbstverständlichkeit ist und die Bedeutung der SPIEL als Plattform zur Präsentation von Neuheiten eindrucksvoll verdeutlicht.

Um den Besuchern die Gelegenheit zu bieten, diese Neuheiten dann auch gleich einmal testen zu können, werden wieder tausende Spieltische und Spieleerklärer an den Messeständen bereitstehen. Diese sind natürlich in das Hygienekonzept des Veranstalters integriert, so dass an allen Ständen – neben den sonstigen neuralgischen Punkten der Messe – Desinfektionsmittel vorhanden ist und an den Spieltischen eine gesonderte Kontaktnachverfolgung der Teilnehmer mittels Luca-App oder händischer Listen erfolgt. Zudem werden die Hallen mit 100% Frischluft belüftet. Dass für den Zutritt zum Messegelände die 3G-Regel gilt und in den Messehallen Maskenpflicht besteht, bedarf an dieser Stelle wohl keiner gesonderten Erwähnung mehr.

Trotz aller Probleme und Einschränkungen, die Corona für jeden von uns seit März 2020 gebracht hat, hat die Pandemie für einen wahren Boom bei Gesellschaftsspielen gesorgt, was auch Hermann Hutter, der Vorsitzende der Spieleverlage e.V. in seinem Rück- und Ausblick auf das Geschäftsjahr 2021 bestätigte. So konnte die gesamte Branche 2020 ein Umsatzplus von 21% verzeichnen und der positive Trend hält auch dieses Jahr an. Allerdings werden auch zunehmend Lieferkettenprobleme, wie vor allem der Containermangel, spürbar, wodurch die Erscheinungstermine diverser Titel nach hinten verschoben werden mussten. Mittelfristig wird man auch davon ausgehen müssen, dass steigende Transportkosten und Rohmaterialienpreise zu Preisanpassungen führen werden.

Last but not least wurde im Rahmen der Eröffnungs-Pressekonferenz dann auch noch der Preisträger des diesjährigen innoSPIEL bekanntgegeben. Ghost Adventure von Pegasus konnte dieses Jahr die begehrte Auszeichnung erringen.

© Foto Pegasus

innoSPIEL 2021 – Die Nominierten

Wie jedes Jahr wird auch 2021 der Veranstalter der Internationalen Spieltage SPIEL, der Friedhelm Merz Verlag, zusammen mit der Stadt Essen den Preis innoSPIEL für ein Spiel, das sich durch ein besonders innovatives Konzept aus der Masse der Neuheiten hervorhebt, vergeben. Für diesen hat eine Fachjury, welche wie schon im Vorjahr aus den folgenden Personen besteht:

Michael Blumöhr, Kritiker, Veranstalter „Darmstadt spielt“
Christwart Conrad, Kritiker, Redakteur und Autor
Diana Dort, Autorin „Der Spiegel“
Karsten Höser, Verleger der Fachzeitschriften „Spielerei“ und „Spiel&Autor“, freier Lektor
Dr. Jürgen Karls, Spielbar.com
Nadine Pick, Inhaberin Fachgeschäft „Spielbrett Köln“
Christoph Post, Blogger „Brettspielbox“

3 Nominierte ermittelt, aus denen dann der Siegertitel gewählt wird. Dieser wird im Rahmen der SPIEL `21 in Essen bekanntgegeben werden.

Die Nominierten für den innoSPIEL 2021 sind:

Der perfekte Moment

Bei der Familienfeier sollen sich alle zum Gruppenfoto aufstellen, doch während sich die einen gerne nach vorne drängen, bleiben manche lieber im Hintergrund. Und wie üblich sagt natürlich keiner offen, wie er es denn gerne hätte. Innovativ ist hier der Ansatz, wie die Wünsche der Gäste mit den Spielern geteilt werden, die auch aus den Aktionen der Mitspieler kombinieren müssen, um selbst zu den richtigen Schlüssen zu kommen. Dadurch dass zur Auflösung ein echtes Foto geschossen werden muss, kommt zudem ein weiteres Medium ins Spiel.

Foto: © Corax Games

Ghost Adventure

Wolfskrieger haben das Waldreich überfallen und seine Schutzgeister gefangen. Nur eine kleine Geistermaus mit ihrem magischen Kreisel konnte entkommen und muss nun versuchen, das Waldreich zu retten. Bei diesem kooperativen Spiel für die ganze Familie ist der Kreisel kein Gadget. Hier ist Geschick erforderlich, um ihn über den Spielplan zu lenken und Kommunikation, damit er dem Mitspieler auf dem passenden Spielplan übergeben werden kann. Eine Anleitung im Comic-Stil ermöglicht zudem den intuitiven Zugang zu den Regeln.

Foto: © Pegasus

Micro Macro – Crime City

Diese Stadt trägt ihren Namen zurecht! Denn in Crime City ist das Verbrechen allgegenwärtig. Und es ist eine echte Herausforderung in diesem Großstadtgewimmel, den Tätern auf die Spur zu kommen. Der neue Ansatz, den dieses kooperative Detektivspiel liefert, ist der Einsatz eines Wimmelbildes als Spielmaterial. Das innovative Element, das es bietet, auf diesem Wimmelbild die einzelnen Kapitel einer Kriminalgeschichte zu verstecken, die die Detektive in gemeinsamer Knobelarbeit finden müssen.

Foto: © Edition Spielwiese / Pegasus

SPIEL `21 – Ticketvorverkauf

Der 14. Oktober und damit der Eröffnungstag der diesjährigen SPIEL `21 in Essen rückt immer näher, so dass der veranstaltende Merz Verlag nun bekannt gegeben hat, wann der Ticketvorverkauf startet. Ab 26. August können alle Spielefans unter:

https://www.spiel-messe.com

ihre Eintrittskarten erwerben. Es sei dabei nochmal darauf hingewiesen, dass es dieses Jahr keine Dauerkarten geben wird und man für jeden Messetag ein eigenes Ticket erwerben muss. Dies ist der Coronapandemie geschuldet, die es nötig macht, die Besucherzahlen steuern zu können. Gleichzeitig erinnert der Merz Verlag auch noch einmal daran, dass für den Zutritt zur Messe die 3G-Regel gilt, d.h. nur vollständig geimpfte, genesene oder getestete Besucher dürfen in die Messehallen. In diesen gilt natürlich eine Maskenpflicht, es wird an vielen Stellen Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt und um es leichter zu machen, die nötigen Abstände einzuhalten, wurden die Gänge in den Hallen verbreitert.

© Merz Verlag / Messe Essen

In diesen erwarten die Besucher mehr als 500 Aussteller aus 41 Nationen mit ihren Spieleneuheiten. Dem Merz Verlag ist es somit gelungen, trotz der Pandemie eine Messe zu organisieren, die etwa 70% der Größe der SPIEL `19 erreicht.

SPIEL `21 – Vorbericht

Nachdem die SPIEL letztes Jahr ja corona-bedingt nur digital stattfinden konnte, laufen momentan die Vorbereitungen für die SPIEL `21 als Präsenzmesse auf Hochtouren. Wie die Geschäftsführerin des veranstaltenden Friedhelm Merz Verlages, Dominique Metzler, in der aktuellen Pressemitteilung zur SPIEL `21 ausgeführt hat, haben sich mehr als 500 Aussteller aus mehr als 41 Nationen für die Messe angemeldet. Und das obwohl der Anmeldeschluss noch mitten im Lockdown lag, als also noch niemand wissen konnte, ob die SPIEL `21 überhaupt wie geplant vom 14. – 17. Oktober stattfinden kann.

Aufgrund der Coronaschutzregeln des Landes NRW hat der Merz Verlag für die SPIEL `21 ein Hygienekonzept erarbeitet, das deutlich verbreiterte Gänge in den Hallen vorsieht. Alle Aussteller und auch Besucher können zudem das Messegelände nur betreten, wenn sie getestet, geimpft oder genesen sind. Und natürlich gelten in den Hallen die mittlerweile ja nun wohl allseits bekannten und akzeptierten Hygiene- und Abstandsregeln, sowie die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes.

Flankiert wird die Präsenzmesse in den Essener Gruga-Hallen von der Messeplattform SPIEL.digital, die letztes Jahr fast 150.000 Besucher verzeichnen konnte.

Der Vorverkauf der personalisierten Eintrittskarten für die SPIEL `21 startet im August und wird ausschließlich online unter

https://www.spiel-messe.com

erfolgen.

Deutscher Spielepreis 2021 – Abstimmung

Auch dieses Jahr wird der Friedrich Merz Verlag wieder den Deutschen Spielepreis vergeben. Daher können ab sofort unter:

https://www.dspvoting.de/

Spielefans ihre Favoriten aus den auf der SPIEL `20 und den zur ausgefallenen Spielwarenmesse in Nürnberg dieses Jahr vorgestellten Neuheiten nominieren.

Unter allen bestätigen Einsendern werden dabei am Ende mehr als 100 Spiele verlost werden.

Die Preisverleihung selbst wird im Rahmen der SPIEL `21 erfolgen, die dieses Jahr hoffentlich wieder in der gewohnten Form in Essen stattfinden kann.