März 2018

Der Deutschland Achter

Der Ali Baba Spieleclub e.V. und Pegasus Spiele veranstalten 2018 ihren so genannten Deutschland-Achter. An den 8 Standorten des Vereins wird im Rahmen der regelmäßigen Clubtreffen je eines von 8 Spielen für 8 Mitspieler gespielt werden. Die Veranstaltungen sind dabei ausdrücklich nicht nur für die Clubmitglieder sondern für alle Spielinteressierten – sowohl Einzelspieler als auch Gruppen – gedacht.

Im März startet der Deutschland Achter mit Magic Maze, wobei die Mitspieler die bisher in Deutschland noch nicht veröffentlichten Zusatzpläne als besonderen Bonus erhalten werden. Im April folgen Kingdomino und im August Captain Sonar. Desweiteren sind als Spiele noch Love Letter, Camel Up und Pummeleinhorn – Die fiesen Keksdiebe fest vorgesehen.

Aktuell stehen die folgenden Termine fest:

Alle weiteren Termine und Spiele werden nach und nach auf der Facebook Seite von Pegasus:

www.facebook.com/pegasusspiele

bekanntgegeben werden.

Weitere Informationen zum Ali Baba Spieleclub finden sich auf der Vereinshomepage:

www.ali-baba-spieleclub.de

Fotos: © Pegasus Spiele

 

Catan Weltmeisterschaft

Alle 2 Jahre findet abwechselnd in den USA und in Deutschland die Catan Weltmeisterschaft statt. 2018 ist das Theaterhaus Köln der Austragungsort der Veranstaltung. Am 24. und 25. November werden dort die besten Catan-Spieler der Welt wieder einmal um den Weltmeistertitel ringen.

Es werden rund 60 Teilnehmer aus 40 Nationen erwartet, wobei pro Land maximal zwei Spieler teilnehmen können, die sich wie die Deutsche Meisterin Michaela Wolf in nationalen Ausscheidungskämpfen qualifizieren mussten. Automatisch qualifiziert sind der bisherige Titelverteidiger William Cavaretta aus den USA und der Europameister Evaldas Rutkauskas aus Litauen.

Organisation und Durchführung der Weltmeisterschaft liegt beim Kosmos Verlag, bei dem Catan 1995 erstmals veröffentlicht wurde. Seit damals hat sich das Spiel von Autor Klaus Teuber mehr als 25 Millionen mal verkauft und ist in 40 Sprachen übersetzt worden. Als neuestes Mitglied der Catan-Familie hat Kosmos auf der Spielwarenmesse in Nürnberg Catan – Der Aufstieg der Inka präsentiert, das ab Juli 2018 im Handel sein wird.

Fotos: © Kosmos

Spieleerfinder-Wettbewerb

Bereits zum fünften Mal veranstaltet das Spielwerk Hamburg e.V. seinen Spieleerfinder-Wettbewerb, wobei der Kooperationspartner 2018 der Kosmos Verlag ist. Spielerfinder/innen aus Deutschland und den Nachbarländern haben bis zum 1. Oktober die Gelegenheit, ihre Spieleideen einzureichen. Hierzu genügt es, die Spielregeln in PDF-Format bis zu Stichtag per Mail an:

info@spielwerkhamburg.de

zu senden. Pro Einsender werden maximal zwei Spieleideen akzeptiert, wobei der Kreativität der Einsender keine Grenzen gesetzt werden, solange die Spiele die folgenden Kriterien erfüllen:

– Eine spannende Story soll im Vordergrund stehen.
– Das Thema ist perfekt in die Mechanismen eingebunden.
– Das Spiel sollte kein endloses Regelwerk besitzen.

Unter allen Einsendungen trifft das Spielwerk Hamburg dann eine Vorauswahl, aus der der Kosmos Verlag den Sieger kürt. Dieser erhält im Januar 2019 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Hamburg den Spieleerfinderpreis, verbunden mit der Chance, dass das eingereichte Spiel von Kosmos verlegt wird.

Weitere Informationen und die genauen Teilnahmebedingungen sind auf der Homepage des Spielwerk Hamburg zu finden:

http://www.spielwerkhamburg.de

Agricola – Artifex Deck

Und wieder einmal beschäftigen wir uns mit dem Strategiespiel Agricola. Das im Grundspiel vorhandene Kartendeck aus Anschaffungen und Ausbildungen ist ja schon mehr als umfangreich und trotz vieler Partien Agricola haben wir bis heute nicht alle dieser Karten kennengelernt. Mit den Figurensets und der Moorbauern-Erweiterung kamen noch mehr Karten ins Spiel, doch war das den Fans offensichtlich immer noch nicht genug. 2017 brachte Lookout Games daher das Artifex-Deck heraus, das 60 neue kleine Anschaffungen und 60 neue Ausbildungen umfasst.

Es ist als eigenständig spielbares Deck konzipiert, das die Karten des Grundspiels ersetzen aber auch problemlos mit den Karten des Grundspiels oder der anderen Erweiterungen zusammengemischt werden kann. In der handlichen kleinen Box, die bei den großen Versandhändlern für rund 15,– zu haben ist, verbergen sich daher nur die 120 Karten ohne zusätzliche neue Regeln.

Titel: Agricola – Artifex Deck
Autor: Uwe Rosenberg
Verlag: Lookout Games

Energieland

Bisweilen trifft man an Orten auf Brettspiele, an denen man diese nie vermutet hätte. So hütet das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, das an der Universität Hohenheim angesiedelt ist, zwischen den Archivalien des Energieversorgers EnBW und seiner Vorgängerfirmen auch einen besonderen Schatz, die Wirtschaftssimulation Energieland. Das genaue Entstehungsdatum wie auch der Spieleautor sind leider nicht überliefert und auch wenn das Spielmaterial, das neben dem Spielplan noch Würfel, Spielfiguren, Spielkarten und Spielgeld umfasst, sehr professionell und gut gestaltet daherkommt, kann Energieland seinen Prototypcharakter nicht verleugnen.

In Energieland treten gesteuert durch einen Spielleiter vier Spielergruppen als Vorstände von Energieversorgern an. Das Spielgeschehen ist in dem Zeitrahmen zwischen 2010 und 2030 angesiedelt und innerhalb dieser 20 Jahre muss jede Gruppe den Wert ihres Unternehmens maximieren, wozu sie mit Rohstoffen handelt und in so genannte Assets investiert.

Zu Spielbeginn erhält jede Gruppe ihr Ausgangsportfolio an Assets und ihr Startkapital. Der Spielleiter wählt eines der Szenarien aus und nachdem jede Gruppe über eine Unternehmensstrategie beraten hat, startet die Partie. Energieland ist rundenbasiert, wobei eine Runde 2 Jahre umfasst. Innerhalb einer Runde können die Spielergruppen eigene Assets zum Verkauf anbieten, Rohstoffe kaufen, Kredite aufnehmen und verdeckt auf vom Spielleiter neu aufgedeckte Assets bieten. Darüber hinaus können Ereigniskarten, die ebenfalls vom Spielleiter ausgelegt werden, den Spielverlauf weiter beeinflussen. Nach 10 Runden erfolgt schließlich die Endabrechnung und die Gruppe mit dem höchsten Unternehmenswert gewinnt.

Um es vorwegzunehmen, wir haben keine 10 Runden durchgehalten. Die Spielidee von Energieland ist durchaus reizvoll und von der Thematik her hochaktuell, aber man merkt dem Spiel an, dass es noch nicht vollkommen ausgereift ist. Zu vieles ist unklar oder in den vierseitigen Regeln gar nicht erst erklärt. Aber vielleicht greift ein Spieleverlag die Idee nochmal auf und entwickelt sie zu einer wirklich spielbaren Wirtschaftsimulation weiter. Das Potential, am Ende ein anspruchsvolles und interessantes Brettspiel zu werden, hätte Energieland auf jeden Fall.

Titel: Energieland
Autor: unbekannt
Verlag: Eigenverlag der EnBW