November 2018

Stuttgarter Messeherbst 2018

Zehn Messen an zehn Tagen mit rund 1700 Ausstellern hat der Stuttgarter Messeherbst dieses Jahr seinen Besuchern geboten. Für die Spielfans aus dem Südwesten war dabei die Spielemesse, die vom 22. bis zum 25. November zusammen mit der Kreativ wiederum in Halle 1 untergebracht war, der wichtigste Grund für einen Besuch. Da bei der Spielemesse das Testen und Ausprobieren der Spieleneuheiten und -klassiker im Vordergrund steht, nahm die Spiele-Insel des Game-Point Bietigheim wie gehabt einen Großteil der Ausstellungsfläche ein. Darum gruppiert waren die Stände verschiedener Spieleverlage, an denen ebenfalls nach Herzenslust unter fachkundiger Anleitung „gezockt“ werden konnte. Auch schon eine Tradition ist der lange Spieleabend am Freitag den 23. November, an dem die Messe bis 22 Uhr geöffnet hatte.

Im Vergleich zum Vorjahr definitiv verbessert hat sich die Möglichkeit, auf der Messe auch Spiele zu kaufen. Die Zahl der entsprechenden Stände ist zwar immer noch überschaubar, aber größer geworden, was von den Besuchern sehr positiv aufgenommen wurde, wie die Menschentrauben, die sich dort teilweise bildeten, eindrucksvoll zeigten.

Daneben war auch wieder einmal ein interessantes Rahmenprogramm geboten. So präsentierte der Verein Schwabenstein 2×4 auf der Galerie im L-Bank Forum der Halle 1 beeindruckende LEGO-Kreationen, wobei das Highlight sicherlich die 6,5 Meter hohen Twin Towers des New Yorker World Trade Centers waren. Einen Vorgeschmack auf die Comic Con, die vom 29. bis 30. Juni 2019 wieder in der Messe Stuttgart stattfinden wird, gaben die Mitglieder der German Garrison der 501st Legion in ihren Star Wars.

Und auch ein Besuch in den übrigen Messehallen lohnte sich durchaus. So hielt die eat & Style in Halle 5 kulinarische Gaumenfreunden bereit, Modellbauer und Bastler kamen auf der in Halle 10 stattfindenden Modell + Technik auf ihre Kosten und wer ein neues Auto suchte, konnte sich auf den Autotagen Stuttgart in Halle 7 informieren.

Tiny epic Galaxies

Tiny epic Galaxies von Scott Almes ist ein Würfelspiel, in dem sich 1 – 5 Spieler im Wettstreit befinden, um neue Planeten zu kolonisieren und am Ende die größte und fortschrittlichste Galaxie von allen zu haben.

Gewonnen hat am Ende der Spieler, der es schafft 21 Punkte zu sammeln.

Punkte gibt es für kolonisierte Planeten, das Verbessern der eigenen Galaxie und das Erfüllen der Secret Mission.

Die Spieler beginnen das Spiel mit jeweils zwei Raumschiffen, mit denen sie auf Planeten landen oder diese kolonisieren können.

Je nachdem wie fortschrittlich die Galaxie ist, würfeln die Spieler mit vier bis sieben Würfeln. Mit den Würfeln die der Spieler aktiviert, kann er seine Schiffe bewegen, seinen Vorrat an Energy und Culture erhöhen, mit denen man die Kosten für die Aktionen im Spiel bezahlt, über Diplomacy oder Economy Planten kolonisieren und mit Utilize a colony seine Galaxie verbessern oder eine der besonderen Eigenschaften der Planten nutzen.

Falls einen das Glück beim Würfeln verlässt, gibt es noch einen Converter. Einmal pro Runde kann man zwei Würfel in den Converter legen, um einen der übrigen Würfel in ein beliebiges Ergebnis umzuwandeln.

Spielt man das Spiel alleine, spielt man gegen eine von fünf verschiedenen Rouge Galaxies. Hier gibt einem das Regelwerk vor, was bei den einzelnen Würfelergebnissen zu tun ist.

Das Spiel begeistert durch knapp gehaltene Regeln, einen einfachen Einstieg ins Spiel und eine kurze Spieldauer. Durch die vielen Möglichkeiten das Spiel gewinnen zu können, werden Fans von Strategiespielen hier auf jeden Fall auf ihren Spaß haben.

Titel: Tiney epic Galaxies
Autor: Scott Almes
Verlag: Gamelyn Games

Black Stories – Sebastian Fitzek Edition

Knifflige, rabenschwarze Rätsel sind das Markenzeichen der Black Stories Reihe des Moses Verlages. Diese begeistern seit 2004 in mittlerweile 13 Ausgaben und 24 Themeneditionen eine stetig wachsende Fangemeinde. Zu ihr zählt seit längerem auch der bekannte Thrillerautor Sebastian Fitzek, der mit über 11 Millionen verkauften Büchern der erfolgreichste Autor Deutschlands ist. Da Fitzek bereits 2017 bei der Entwicklung des Brettspiels Safehouse, einer Mischung aus Gruselgeschichten und Gesellschaftsspiel, mitgewirkt hatte, lag es nahe, ihn auch mit der Entwicklung der neuesten Edition der Black Stories zu betrauen.

Foto: © Moses Verlags GmbH

Eine Hälfte der 50 Rätsel hat Sebastian Fitzek dazu komplett neu geschrieben. Die andere Hälfte basiert auf seinen Thrillern, ohne Spoiler-Gefahr allerdings. So bleibt einem der Lesespaß an seinen Büchern erhalten, auch wenn man die neue Black Stories Edition spielt, genauso wie der Spielspaß jenen erhalten bleibt, die die Bücher schon kennen.

Die 50 Rätselkarten sind  als Hommage an den Autor in einer hochwertigen Geschenkbox in Buchform verpackt, in der sich auch eine kurze Spielanleitung findet. Für Kenner der Reihe unnötig, denn die Spielregeln sind wie gehabt: Ein Spieler fungiert als Gebieter und liest das Rätsel vor und die übrigen Spieler müssen versuchen, durch Fragen, die der Gebieter mit Ja oder Nein beantworten kann, das Rätsel zu lösen. Dass dies nicht so einfach ist, ist bei einem Autor wie Sebastian Fitzek sichergestellt, so dass diese neueste Edition der Black Stories Reihe einmal mehr jede Menge Spielspaß garantiert, vor allem wenn man in größeren Gruppen versucht, die Rätsel zu lösen.

Titel: Black Stories – Sebastian Fitzek Edition
Autor: Sebastian Fitzek
Verlag: Moses

36. Internationale Spieletage Spiel `18

Schon über eine Stunde vor der offiziellen Eröffnung der Spiel `18 am 25. Oktober 2018 fanden sich die ersten Besucher an den Essener Messehallen ein. Bis sich die Tore um 10:00h endlich öffneten, herrschte einmal mehr drangvolle Enge in den Eingangsbereichen, wobei der neu geschaffene Eingang an der nunmehr komplett fertiggestellten Halle 6 hier doch deutlich für Entlastung sorgte.

Die Zahlen, die die 36. Ausgabe der Internationalen Spieletage Spiel `18 charakterisieren, sind mehr als beeindruckend. So konnte die Ausstellungsfläche im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 11% vergrößert werden und ist nun auf 80.000 m² angewachsen. Auf diesen verteilten sich 1150 Aussteller aus 50 Nationen, die mehr als 1400 Spieleneuheiten und Weltpremieren mit im Gepäck hatten. In Halle 6 kamen zudem die Comic-Fans auf ihre Kosten, für die wie stets der Stand von Panini der wichtigste Anlaufpunkt war.

Es zeigt sich damit einmal mehr, daß Brettspiele ihre Nische verlassen haben und Teil des popkulturellen Mainstreams geworden sind. Dies wird auch an den Wachstumszahlen der Branche allgemein mehr als deutlich. Und auch die Politik erkennt langsam die Bedeutung der Spiele als Kulturgut. Auf Initiative der Spiele-Autoren-Zunft besuchten dieses Jahr erstmalig der Präsident des Deutschen Kulturrates und zahlreiche Mitglieder des Gremiums die Spiel `18, um an einer Podiumsdiskussion unter dem Motto „Kulturgut Spiel – Teil unserer Gesellschaft“ teilzunehmen. Diese Podiumsdiskussion war Teil des umfangreichen Rahmenprogramms, das dieses Jahr rund 1300 Veranstaltungen umfasste.

Bei den Spieleneuheiten, derentwegen sicherlich ein Großteil der Besucher alljährlich nach Essen pilgert, ist ein klarer Trend hin zu immer mehr kooperativen Spielen erkennbar, die das Miteinander fördern, ein Faktor, der gerade in der heutigen Zeit mehr als begrüßenswert ist. Ein weiterer Trend, der sich abzeichnet, ist der zu den so genannten Unique Games, also ganz individuellen Spielausgaben. Wir sehen hier eine ganz klare Weiterentwicklung dessen, was mit den Legacy Spielen vor einigen Jahren seinen Anfang genommen hat.

Die Möglichkeit, diese Spieleneuheiten in Essen in Augenschein zu nehmen, zu testen und zu kaufen, nutzten dieses Jahr rund 190.000 Besucher, womit der Vorjahresrekord abermals eingestellt werden konnte. Setzt sich der aktuelle Trend fort, stehen die Chancen gut, daß die kommende Spiel `19 die Marke von 200.000 Besuchern knacken wird.

Der Termin für die Internationalen Spieltage Spiel ’19 steht bereits fest. Vom 24. bis 27. Oktober 2019 wird die Messe Essen einmal mehr zum Mekka für Spielefans aus nah und fern werden.