Messen und Veranstaltungen

Spielwarenmesse Nürnberg

Nachdem die Spielwarenmesse in Nürnberg coronabedingt ja die letzten beiden Jahre als Präsenzveranstaltung ausfallen musste und nur digital stattfand, öffneten sich am 01. Februar 2023 und den 4 folgenden Tagen endlich wieder die Türen der Messehallen für Fachbesucher, Journalisten und Blogger aus aller Welt. Diese konnten auf dem Messeareal die Neuheiten von rund 2100 Ausstellern aus 69 Nationen begutachten, womit rund 75% des Niveaus der letzten Präsenzveranstaltung im Jahr 2020 erreicht wurde. Auch wenn die Freiflächen in manchen Hallen unübersehbar waren, liegen die Besucherzahlen doch mit rund 58000 nur etwa 8% unter dem Wert von 2020. Der Neustart nach Corona scheint also geglückt.

Zudem haben die Verantwortlichen der Spielwarenmesse den Neustart genutzt, um neue Formate an den Start zu bringen. So fand am Freitag, 03. Februar in der Halle 11.1 erstmals die Internationale Spieleerfindermesse statt, auf der Spieleautoren ihre Neuentwicklungen interessierten Verlagen und Fachbesuchern vorstellen konnten. Abgerundet wurde diese Tagesveranstaltung durch die GamingHour und die Verleihung des Spielepreises DuAli durch den Ali Baba Spielclub.

Das zweite neue Format, das 2023 seine Premiere feierte, war die RedNight am Donnerstag, 02. Februar, eine Abendveranstaltung auf dem gesamten Messegelände, an der rund 140 Aussteller teilnahmen und die von den Besuchern begeistert angenommen wurde, bot sie doch die Möglichkeit, bestehende geschäftliche und persönliche Kontakte weiter auszubauen und neue zu knüpfen. Last but not least darf natürlich der OPEN DAY in der Halle 7A nicht unerwähnt bleiben. Schon seit Jahren hatten gerade die Hersteller aus dem Modellbereich immer wieder gefordert, die Spielwarenmesse zumindest in begrenztem Umfang auch für Konsumenten zu öffnen. Mit dem OPEN DAY am Wochenende gaben die Verantwortlichen diesem Drängen nun endlich nach, was denn bei der Premiere auch gleich um die 3000 Besucher nutzten. Eine beachtliche Zahl, war die Belegung der Halle im Vergleich zu den Vorjahren doch mehr als überschaubar, nachdem diverse Firmen aus dem Modellauto- und Modelleisenbahn-Sektor ihre Teilnahme an der Spielwarenmesse abgesagt hatten.

Deutlich besser belegt zeigten sich dagegen die beiden Ebenen der Halle 10, in der wie üblich die Spieleverlage untergebracht sind. Bis auf wenige Ausnahmen waren hier alle wichtigen großen Verlage vertreten. Zudem waren auch zahlreiche kleinere und ausländische Verlage auf der Suche nach Vertriebspartnern in Deutschland wieder präsent. Ob und wenn ja wann wir deren Spiele hier sehen werden, bleibt zwar abzuwarten, doch zeigte nicht zuletzt auch der große Besucherandrang in Halle 10, dass das Thema Brettspiele nach wie vor eine Erfolgsgeschichte ist.

Doch nicht nur in Halle 10 wurden spieleinteressierte Fachbesucher fündig. So hat der Friedberger Pegasus Verlag schon seit Jahren seinen Stand zusammen mit dem Spiele Café im Foyer von Halle 11 untergebracht, während Ravensburger traditionell in Halle 12.0 zu finden ist. Und auch in manchen anderen Hallen konnte der aufmerksame Besucher über kleinere Verlage mit teils interessanten neuen Titeln stolpern.

Alles in allem können wir unseren Messebesuch in Nürnberg und den Neustart der Spielwarenmesse daher als mehr als positiv beurteilen und freuen uns schon auf die nächste Ausgabe dieser Leitmesse der Spielwarenbranche, die Ende Januar 2024 stattfinden soll.

Comic Con Stuttgart 2022

Am 26. und 27. November fand in den Messehallen am Stuttgarter Flughafen die nunmehr sechste Ausgabe der Comic Con Stuttgart statt und diese nun auch wieder ohne Einschränkungen wie Maskenpflicht oder 2G-Regelungen. Auch wenn der Vorverkauf zu dem Event zunächst etwas schleppend startete, bildeten sich sowohl am Samstag als auch am Sonntag schon lange vor der Öffnung der Hallen wieder lange Schlangen vor den Eingängen. Wie bei anderen Messen und Veranstaltungen auch, entscheiden sich mittlerweile nicht wenige spontan für einen Messebesuch, so dass die Veranstalter sich am Ende über rund 33.000 verkaufte Tickets freuen konnten, womit die Comic Con Stuttgart 2022 schon fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht hat.

Wie in den vergangenen Jahren auch, war Halle 1, in der rund 450 Aussteller vertreten waren, auch 2022 wieder zweigeteilt. So war ein starkes Drittel für Comics reserviert, wobei dieses Jahr von den großen Comic-Verlagen allerdings nur Panini und Cross Cult mit eigenen Ständen vertreten waren. Dies verschaffte aber einmal mehr gerade den kleinen Verlagen und vor allem auch den Comiczeichnern in der Artist Alley deutlich mehr Raum, um sich den interessierten Fans zu präsentieren. Daneben war natürlich auch wieder die Sammlerecke aus Esslingen mit einem Verkaufsstand vertreten und auch an die Brettspielfreunde wurde dieses Jahr gedacht. Asmodee lud mit einem eigenen Stand zum Testen der Herbstneuheiten ein, die dort auch gleich in einem vom Würfelzwerg aus Esslingen betriebenen Verkauf erworben werden konnten.

Der Rest von Halle 1 war wie üblich natürlich wieder für die Cosplayer-Gemeinde reserviert, die mit ihren kunstvollen und detailverliebten Kostümen ohne Zweifel das Highlight und einer der großen Besuchermagnete jeder Comic Con in Stuttgart sind. Es mag daher kaum verwundern, dass gerade hier an den Ständen, an denen Fan-Artikel und Cosplay-Zubehör aller Art angeboten wurde, schon kurz nach Messestart drangvolle Enge herrschte und gegen Mittag teilweise kaum noch ein Durchkommen war.

Doch Halle 1 bot dieses Jahr auch einige Neuheiten. So war in das Cosplay-Kingdom, in dem sich Cosplayer wieder von Profi-Fotografen in perfekt ausgeleuchteten Settings ablichten lassen konnten, erstmals als Platz für Verständnis und Toleranz die so genannten Queer Avenue integriert. Hier präsentierten sich Persönlichkeiten der LGBTQ-Szene in einem bunten Bühnenprogramm aus Unterhaltung und Information den Besuchern, die dieses Angebot auch zahlreich nutzten.

Eine weitere Neuheit der Comic Con 2022 in Stuttgart fand sich dann auf der Galerie von Halle 1. Neben den Lego-Dioramen des Schwabenstein 2×4 e.V., die seit jeher fester Bestandteil der Comic Con sind, war dieses Jahr nämlich erstmals rund die Hälfte der Galerie dem Thema Sammelkarten gewidmet. Neben Händlern, die den Besuchern eine Vielzahl an Sammelkarten und Zubehör dazu anboten, standen den Fans von Yu-Gi-Oh, Pokémon, Star Wars und vielen mehr auch spezielle Tische zum Tauschen oder Verkaufen ihrer Karten zur Verfügung.

Ohne Foto-Sessions, Autogrammstunden und Panels mit nationalen und internationalen Stars aus Film und Fernsehen wäre eine Comic Con natürlich keine Comic Con. Diese fanden wie schon 2021 wieder in Halle 3 statt, um den Comic- und Cosplay-Fans in Halle 1 mehr Raum zu geben, waren die Schlangen vor einigen der Autogramm-Stände und auch bei den Fotosessions doch teilweise wieder gewaltig. Haupt-Act war hierbei sicherlich der bekannte Hollywood-Star Mads Mikkelsen, zu dem sich weitere Stars wie Ian Zierling, bekannt aus Beverly Hills 90210, Finn Jones, der in Game of Thrones und Iron Fist mitgespielt hat, oder Vivien Lyra Blair, die in der Kenobi-Serie die junge Leia verkörpert hat, gesellten, um hier nur einige wenige zu nennen.

Von daher präsentierte sich die Comic Con 2022 in Stuttgart einmal mehr als überaus gelungene Veranstaltung, so dass wir schon gespannt sind, was uns bei der siebten Ausgabe, die am 9. und 10 Dezember 2023 stattfinden wird, erwartet.

Stuttgarter Messeherbst 2022

Wie alle Jahre Mitte November fand auch dieses Jahr vom 17. bis 21. November wieder der Stuttgarter Messeherbst statt. Stand die letztjährige Ausgabe noch ganz im Schatten der Corona-Pandemie, waren dieses Jahr praktisch alle Beschränkungen gefallen, so dass wieder deutlich mehr Besucher den Weg zur Landesmesse am Stuttgarter Flughafen fanden. Am Ende konnten die Veranstalter rund 105.000 Besucher in den vier Tagen zählen, denen die acht Messen mit ihren rund 850 Ausstellern und ein buntes Rahmenprogramm einen abwechslungsreichen Messebesuch boten.

Erster Anlaufpunkt für uns war natürlich einmal mehr die Halle 1, in der neben der Kreativ traditionell auch die Spielemesse ihren Standort hat. Deren Fläche war dieses Jahr leider einmal mehr deutlich geschrumpft, muss sie sich diese doch mit den Modellbahnern und -bauern teilen. Hier sollten sich die Veranstalter für die Zukunft einmal Gedanken machen, ob man die beiden Bereiche, die thematisch nicht wirklich etwas miteinander zu tun haben, nicht wieder wie früher trennen sollte. Dass das Spielehobby nämlich ein Publikumsmagnet ist und ständig an Bedeutung gewinnt, sah man auf der verbliebenen Restfläche mehr als deutlich. Hier war der Andrang ungebrochen, so dass schon kurz nach Messeöffnung praktisch alle Tische der Spieleinsel besetzt waren und spätestens mittags in den Gängen zwischen den Ständen der Verlage und Spielehändler, an denen die Fans sich über Neuheiten informierten und nach Schnäppchen jagten, drangvolle Enge herrschte. Zu den ausstellenden Verlagen gehörte 2022 erfreulicherweise auch wieder der Kosmos Verlag, der dieses Jahr sein 200-jähriges Jubiläum feiert. Daneben waren unter anderem Hutter, Amigo, Queen Games, Heidelbär und die Verlage der Spieleoffensive neben einigen Kleinverlagen vertreten, während andere, die 2021 noch an der Spielemesse teilgenommen hatten, dieses Jahr in Stuttgart keine Präsenz mehr zeigten.

Alles in allem fällt unser Fazit dieses Jahr also etwas zwiespältig aus und es bleibt abzuwarten, wie sich die Spielemesse in Stuttgart weiterentwickeln wird. Der Messeherbst an sich bleibt nichtsdestotrotz einen Abstecher nach Stuttgart wert, bieten doch die anderen Messen, zu denen dieses Jahr erstmal auch die Blasorchester-Messe BRAWO gehörte, wie auch das Rahmenprogramm mehr als genug Abwechslung, so dass wir uns den 23. bis 26. November 2023, wenn die nächste Ausgabe des Messeherbstes stattfinden wird, schon vorgemerkt haben.

Spielwiesn 2022

Nachdem die Corona-Pandemie den süddeutschen Spielefans und auch uns die letzten beiden Jahre einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht hatte, fand am Wochenende vom 11. bis 13. November 2022 endlich wieder die Spielwiesn in München statt. Wie sehr diese Spielemesse von den Fans vermisst wurde, zeigte sich an den Schlangen, die sich an den drei Tagen schon lange vor der offiziellen Öffnung der Halle 4 des MOC München bildeten. Der Andrang zu der Veranstaltung war dabei an allen drei Tagen so groß, dass der Zugang zu der Messehalle zeitweise gesperrt werden musste, da die von der bayerischen Landeshauptstadt vorgegebene Maximalzahl an Besuchern erreicht war. Dies sorgte nicht selten für verständlichen Unmut bei den Spielefans, die teilweise unverrichteter Dinge wieder abreisen mussten, lag aber außerhalb des Einflusses der Veranstalter, die hoffen, dass sich bei der Jubiläumsausgabe der Spielwiesn nächstes Jahr die Lage endgültig wieder normalisiert haben wird.

In der Halle 4 waren dieses Jahr mehr als 60 Spieleverlage vertreten – davon 11 zum ersten Mal – die an ihren Ständen ihre Spieleneuheiten vorstellten, welche auch gleich vor Ort unter fachkundiger Anleitung getestet werden konnten. Daneben stand den Spielefans natürlich auch noch die um 700 Titel auf nunmehr 3000 Spiele aufgestockte Spielothek als Ausleihe zur Verfügung, um mit Freunden und Gleichgesinnten an einem der zahlreichen Spieletische dem gemeinsamen Hobby zu frönen, wovon rege Gebrauch gemacht wurde. Für Spannung sorgten zudem die Heckmeck-WM und die Qualifikation zur Catan-WM, welche ebenfalls während der Spielwiesn stattfanden.

Von daher konnte die Spielwiesn nach zwei Jahren Zwangspause ihre Erfolgsstory als „größtes Wohnzimmer Bayerns“ fortsetzen, bewertete doch die überwiegende Mehrheit der rund 12.000 Besucher und der Aussteller das Messeerlebnis als durchweg positiv. Dieser Einschätzung können wir uns vollauf anschließen, denn auch wir empfanden diese Messe als extrem entspannt und familiär, so dass wir schon gespannt sind, was nächstes Jahr zum 30. Jubiläum in München geboten sein wird.

Buchmesse 2022

Vom 19. bis 23. Oktober fand die 74. Ausgabe der Frankfurter Buchmesse statt. Nach einer noch sehr reduzierten Veranstaltung im letzten Jahr waren dieses Jahr schon wieder über 4000 Aussteller aus insgesamt 95 Ländern anwesend und auch die Besucherzahlen bewegten sich wieder in Richtung des Vor-Corona-Niveaus. So besuchten in den fünf Tagen rund 93.000 Fachbesucher und 87.000 Privatbesucher die Messehallen in der Main-Metropole, womit sich die Zahlen gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt haben. Dies mag nicht zuletzt auch am diesjährigen Ehrengast Spanien gelegen haben, der sich unter dem Motto „Sprühende Kreativität“ dem Publikum präsentierte und für eine Premiere sorgte. Das spanische Königspaar eröffnete nämlich nicht nur die Buchmesse, sondern nutzte seinen Staatsbesuch in Deutschland am 19. Oktober auch für einen Rundgang durch Halle 4.1, wo die spanischen Verlage ihre Stände hatten.

Auch die Spieleverlage haben dieses Jahr wieder vermehrt den Weg zurück nach Frankfurt gefunden. So war nicht nur der Moses Verlag wieder mit einem großen Stand präsent, auch Schmidt Spiele war wieder vertreten und auch Kosmos zeigte heuer an seinem Stand neben seinem Buchprogramm auch wieder Teile seines umfangreichen Spieleangebotes. Da Spiele in vielen Buchläden und vor allem bei den großen Buchhandelsketten mittlerweile fester Teil des Ladenkonzeptes sind, ist daher davon auszugehen, dass sich der durch Corona unterbrochene Trend fortsetzen wird und sich in Zukunft noch weitere Spieleverlage in Frankfurt den Besuchern präsentieren werden, ist doch dort ein gänzlich anderes Publikum vertreten als auf der SPIEL.

Trotz der momentanen Krisenlage hat sich die weltgrößte Buchmesse eindrucksvoll zurückgemeldet, so dass man schon gespannt sein darf, was uns zum 75. Jubiläum im nächsten Jahr erwarten wird. Gastland der Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober 2023 stattfinden wird, wird dann Slowenien sein.

SPIEL `22 – Fazit

Vom 6. bis zum 9. Oktober war Essen einmal mehr das Mekka der Spielefans. Zwar haben wir die Corona-Pandemie noch immer nicht gänzlich überstanden, so dass auch dieses Jahr in den Hallen Maskenpflicht bestand, doch hat die SPIEL fast wieder ihre alte Größe aus dem Rekordjahr 2019 erreicht. Dies war schon an dem Besucherstrom, der sich bereits in den frühen Morgenstunden mit der U11 oder dem Privatauto auf den Weg zur Messe machte, deutlich zu erkennen. Als die Messe Punkt 10:00h ihre Pforten öffnete, stürmte daher eine beachtliche Besucherzahl die Hallen. Diese waren so binnen weniger Minuten mit Menschen gefüllt und an machen Ständen meterlange Schlangen von Spielfans auf der Jagd nach Neuheiten und Schnäppchen zu sehen.

Wies die Liste der Aussteller letztes Jahr noch einige Lücken auf, waren diesmal wieder alle großen nationalen und internationalen Verlage vertreten und daneben auch zahlreiche Klein- und Kleinstverlage, so dass am Ende in den sechs Hallen, die die SPIEL `22 dieses Jahr wieder belegte, 980 Aussteller aus 56 Nationen den Besuchern über 1800 Neuheiten vorstellen konnten, was diese auch freudig annahmen, wie die stets gut gefüllten Spieltische an den Ständen eindrucksvoll zeigten. Es mag daher nicht verwundern, dass sich die Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr um 53% auf nunmehr rund 147.000 Personen gesteigert haben. Die Begeisterung für Brett- und Gesellschaftsspiele ist damit ungebrochen und trotzt der allgemeinen Krisenstimmung. Bzw. vielleicht ist sie auch gerade durch die aktuelle Lage noch gestiegen, sind doch vor allem Brett- und Gesellschaftsspiele ideal, um die Welt um einen herum im Kreise von Familie und Freunden wenigstens für ein paar Stunden zu vergessen.

Neben den Neuheiten bot die diesjährige SPIEL `22 zudem auch wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm, mit dem die Messe ihrem Anspruch gerecht wird, die Brettspielkultur weiterzuentwickeln. So fand am Messefreitag der zweite Educators Day mit seinem Programm, das sich speziell an Pädagogen und Lehrkräfte, die Brettspiele im Unterricht und der Senioren- und Gemeindearbeit einsetzen, wendet, statt. Am Messesamstag gab es dann in Zusammenarbeit mit Boardgame Historian zum ersten Mal den Research Day. In verschiedenen Podiumsdiskussionen wurde hier das Thema Brettspielforschung in Deutschland erörtert, was beim Publikum auf großes Interesse stieß.

Die SPIEL `22 war damit für uns einmal mehr ein voller Erfolg, der die Reise nach Essen mehr als wert war, und wir freuen uns schon auf die SPIEL `23, welche vom 5. bis 8. Oktober 2023 stattfinden wird.

SPIEL `22 – Eröffnungspressekonferenz und Neuheitenschau

Letztes Jahr musste die traditionelle Eröffnungs-Pressekonferenz der SPIEL ja coronabedingt noch online abgehalten werden. 2022 sind wir nun schon wieder einen großen Schritt weiter in Richtung Normalität vorangekommen, so dass einen Tag vor der Eröffnung der Internationalen Spieltage SPIEL `22 im Saal Europa des CC West der Messe Essen wieder eine Pressekonferenz als Präsenzveranstaltung mit Medienvertretern und Bloggern stattfinden konnte. In deren Rahmen gaben die Vertreter des Merz Verlages einen kurzen Überblick über die SPIEL `22 im Allgemeinen und die Spieletrends des Jahres. Neben Dominique Metzler und Frank Zirpins hatte das Verlags-Team dieses Jahr dabei Verstärkung durch Florian Hess, einen der Vorstände der Spielwarenmesse eG erhalten, die ja bekanntermaßen den Merz Verlag zum 1. Januar dieses Jahres übernommen hatte.

Zur guten Tradition dieser Eröffnungs-Pressekonferenz der SPIEL gehört es auch, dass neben einer Würdigung der Gewinner des Deutschen Spielepreises 2022 (Arche Nova vom Mathias Wigge (beim Feuerland Verlag erschienen)) und des Deutschen Kinderspielepreises 2022 (Mit Quack`s & Co nach Quedlinburg von Wolfgang Warsch (bei Schmidt Spiele erschienen)) auch der Preisträger des innoSPIEL bekanntgegeben wird. Unter den drei nominierten Spielen hatte sich die Fachjury am Ende für Hey Yo des Autors Takashi Saito entschieden, das bei Oink Games erschienen ist.

Mit einem Rück- und Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022 durch den Vorsitzenden der Spieleverlage e.V., Hermann Hutter, endete die Eröffnungspressekonferenz. Inflation, durch den Ukraine-Krieg steigende Energie- und Rohstoffkosten und immer noch vorhandene Lieferkettenprobleme haben der Branche in Deutschland dabei nach dem Umsatzboom der letzten beiden Jahre einen leichten Umsatzrückgang um 7% beschert. Alles in allem liegt der Gesamtumsatz aber immer noch in einem deutlich zweitstelligen Plusbereich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 und so rechnen die Spieleverlage vor allem für das kommende Weihnachtsgeschäft mit einer großen Nachfrage nach Spielen und Puzzles.

Im Anschluss an die Pressekonferenz bot sich dann den anwesenden Medienvertretern und Bloggern wieder die Möglichkeit, bei der Neuheitenschau in Halle 1A vorab einen Blick auf viele der Neuheiten zu werfen, wobei wie üblich alle namhaften Verlage mit eigenen Ständen und Spieleerklärern vertreten waren. Aber auch zahlreiche Kleinverlage, die teils zum ersten Mal an der SPIEL teilnahmen, nutzten diese Gelegenheit, sich dem Fachpublikum zu präsentieren. Daneben gab es für Fachbesucher bei diversen Presseevents der Verlage wie z.B. Asmodee, die während der Publikumstage stattfanden, ebenfalls noch einmal die Möglichkeit, die Neuheiten abseits des Messetrubels in Ruhe genauer unter die Lupe zu nehmen.

Doch genug der Worte und viel Spaß beim Betrachten unseres kleinen Bilderbogens von der Eröffnungs-Pressekonferenz, der Neuheitenschau und dem Asmodee-Event zur SPIEL `22.

B-Rex Days 2022

Auch dieses Jahr haben wir uns am ersten September-Wochenende wieder auf eine kleine Reise nach Merseburg begeben, wo wir für gut 2 Tage unser Quartier aufgeschlagen haben. Denn auch 2022 fanden in der Bischofsburg Liebenau in Schkopau die B-Rex Days statt, in deren Rahmen wir die Neuheiten von Corax Games, Kobold, Giant Roc, Grimspire, Fun Bot und Mirakulus unter die Lupe nehmen und zusammen mit Kollegen und guten Freunden unter fachkundiger Erläuterung von Erklärern testen konnten.

Bei der Fülle an neuen Spielen, die die 6 Verlage vorgestellt haben, müssen wir uns bei der Aufzählung wieder auf die Titel für 5 und mehr Spieler beschränken, da sie sonst den Rahmen dieses Beitrages sprengen würden. Alle Neuheiten und Erweiterungen zusammengenommen kommen wir nämlich auf weit mehr als 60 Titel! Da wir aber während der B-Rex Days 2022 auch einige mehr als interessante Spiele für 4 oder weniger Spieler zumindest angetestet haben, werden wir das eine oder andere davon sicherlich in Zukunft noch hier im Blog vorstellen. Doch genug der einleitenden Worte, hier kommen die Neuheiten:

Bei Fun Bot werden mit Trophies und Wirre Worte zwei Partyspiele erscheinen, die sich auch in wirklich großer Runde spielen lassen und beide im weitesten Sinne um das Thema Wortfindung kreisen. Während die Spieler bei Trophies Worte zu einer bestimmten Kategorie und mit einem vorgegebenen Anfangsbuchstaben finden müssen, geht es bei Wirre Worte darum, aus Hinweisen gemeinschaftlich wunderliche Wortpaare zu ermitteln. Beim Legespiel Hennen hingegen steigt man in die Rolle eines Hühnerzüchters, während Muse Renaissance eine neue Version des bekannten Spieles Muse mit neuen Meisterwerken und einem neuen Wertungssystem ist. Last but not least wäre da noch das Kartenspiel GAP, das zusammen mit Drebo – einem Würfelspiel, bei dem nicht gewürfelt wird – als Überraschungsneuheit präsentiert wurde, die wir hier im Blog bald noch ausführlich besprechen werden.

Weiter geht es mit Kobold, wo wir uns auf eine Erweiterung für Furnace freuen dürfen, die nicht nur neues Spielmaterial für das Grundspiel sondern auch Material für einen fünften Spieler bringen wird. Beim Roll`n Write Riverside gehen wir mit Ausflugsschiffen auf eine Rundreise entlang eines Eisflusses und müssen versuchen, unseren Reisegästen möglichst spannende Landgänge anzubieten. Wer schon immer einen nachhaltigen Bauernhof betreiben wollte, für den ist Farm Club das richtige Spiel, und Fans von anspruchsvollen Taktikspielen werden bei Kobold in Form von Buru fündig werden, das uns in die Zeit des Majapahit-Reiches in Indonesien zurückversetzt.

Lediglich einen neuen Titel für 5 und mehr Spieler bringt Grimspire heraus und zwar das kooperative Deduktions- und Abenteuerspiel Mortum, in dem mittelalterliche Technologie auf magische Kräfte und okkultes Wissen trifft.

Hochprozentigen Spielspass verspricht das Strategiespiel Destilled von Giant Roc, bei dem die Spieler in jeder Runde eine von 15 einzigartigen Spirituosen herstellen, die sie entweder sofort verkaufen oder in ihrem Fasskeller einlagern und reifen lassen können, um ihren Wert zu steigern. Des Weiteren werden bei Giant Roc noch eine Erweiterung zu Venedig, das wir hier ja schon vorgestellt hatten, und das neue Area-Control-Spiel Florenz erscheinen, welches uns als Oberhäupter mächtiger Adelsfamilien in die Renaissance entführt, als die Medici über die Stadt am Arno herrschten.

Bei Corax Games ist der Engine-Builder Belaad angekündigt. Hier gilt es, je nachdem welche Fraktion man verkörpert, möglichst viele Gelehrte anzuwerben oder zu ermorden. In Unfair bauen die Spieler dagegen Freizeitparks auf und wetteifern darum, am Ende den besten Freizeitpark Australiens zu haben, was die Konkurrenten natürlich verhindern wollen. Im interaktiven Kartenwahl- und Kartenmanagementspiel Red Rising, das auf der Romanreihe von Pierce Brown basiert, versuchen die Spieler schließlich, als Vertreter mächtiger Häuser in einer fernen Zukunft ihren Einfluss zu vergrößern, wobei sie entscheiden müssen, ob sie das herrschende System unterstützen oder im Untergrund an dessen Umsturz arbeiten wollen.

Abschließen wollen wir unseren kleinen Neuheiten-Überblick mit den Titeln für 5 und mehr Spieler von Mirakulus. Hier wäre einmal das Familienspiel Drachenhort zu nennen, bei dem wagemutige Helden versuchen, einem Drachen seine Schätze zu stehlen, bevor dieser erwacht. In Arcana Rising messen sich hingegen bis zu 6 Magier in einem Kampf um Wissen und Macht. Und dann hätten wir da noch Steampunk Ralley Fusion, einem eigenständigen Spiel aus der Steampunk-Welt, bei dem berühmte Erfinder Rennmaschinen bauen und dann gegeneinander in einem waghalsigen Rennen antreten.

Wie letztes Jahr auch warteten zudem in weiteren Räumen der Schlossanlage noch Prototypen zukünftiger Spiele darauf, ausprobiert zu werden, über die wir hier natürlich nicht mehr verraten können. Von daher war unser Ausflug nach Schkopau wieder mehr als gelungen und es sei an dieser Stelle den Veranstaltern noch einmal recht herzlich für das perfekt organisierte Event gedankt.

innoSPIEL 2022 – Die Nominierten

Auch dieses Jahr wird der Veranstalter der Internationalen Spieltage SPIEL, der Friedhelm Merz Verlag, zusammen mit der Stadt Essen den Preis innoSPIEL vergeben. Aus der Masse der Spieleneuheiten hat eine Fachjury aus Spielekritikern daher 3 Titel ausgewählt, die sich durch besondere Qualitäts- und Innovationsmerkmale auszeichnen. Aus diesen Nominierten wird dann der Siegertitel ausgewählt werden, welcher im Rahmen der SPIEL `22 in Essen bekanntgegeben wird.

Die Nominierten für den innoSPIEL 2022 sind:

Echoes

In dieser Audio-Mystery-Reihe liefern großformatige Karten, die über eine App gescannt werden, den Spielern Klangfragmente, aus denen sie nach und nach eine Geschichte zusammensetzen. Hierzu müssen sie die Klangfragmente in die richtige Reihenfolge bringen und so den jeweiligen Fall entschlüsseln. Als eine Art akustisches Puzzle werden in den einzelnen Fällen der Echoes-Reihe so kleine Hörspiele geschaffen, die bei den Spielern das Kopfkino anregen.

 Foto: © Ravensburger

Hey Yo

Wie alle Musiker wollen natürlich auch die Mitglieder von Rap-Bands berühmt werden. Doch das gelingt nur, wenn sie ihre Reime auch an die Beats und den Rhythmus anpassen. Bei diesem Spiel treten mehrere Teams gegeneinander an und die mitgelieferte Mini-Boombox gibt den Takt vor, in dem die Teammitglieder ihre Karten ablegen müssen. Dies führt dazu, dass selbst unmusikalische Menschen in einen Flow kommen und am Ende im Takt mitwippen.

Foto: © Oink Games

Wonder Book

Oniria, das Land der Drachen, ist bedroht. Nur wenn es gelingt, mit Hilfe des Wonder Book in die Vergangenheit zu reisen, werden die Drachen gerettet werden können. Hier muss eine Spielgruppe in sechs Kapiteln interaktiv ihre Entscheidungen diskutieren und festlegen, in welcher Reihenfolge die einzelnen Aktionen ausgeführt werden sollen. Denn je nachdem wie sich die Gruppe entscheidet, wird der Spielverlauf in diesem kooperativen Spiel eine andere Wendung nehmen. Ein echter Hingucker ist zudem der Baum, der mit seiner Pop-Up-Krone das namensgebende Buch überragt und dabei selbst viele Funktionen bietet.

Foto: © Abacusspiele / dv Giochi

Spiel des Jahres 2022 – Die Gewinner

Seit Samstag, den 16. Juli stehen nun auch die Gewinner der Spielepreise Spiel des Jahres und Kennerspiel des Jahres fest. Zum Spiel des Jahres 2022 hat die Fachjury Cascadia des Autors Randy Flynn gewählt, das bei AEG erschienen ist und sich in der deutschen Version im Vertriebsprogramm von Kosmos findet.

© Foto Kosmos

© Foto Thomas Ecke / Spiel des Jahres

Kennerspiel des Jahres 2022 ist dagegen Living Forest von Aske Christiansen, das bei Pegasus erschienen ist.

© Foto Pegasus

© Foto Thomas Ecke / Spiel des Jahres

Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen einer Feierstunde in Berlin, die dieses Jahr endlich wieder in großem Rahmen begangen werden konnte, nachdem coronabedingt die letzten beiden Jahre nur sehr kleine Veranstaltungen möglich waren.

© Foto Thomas Ecke / Spiel des Jahres