Schlagwort-Archiv: Ravensburger

Spielwarenmesse Nürnberg

Nachdem die Spielwarenmesse in Nürnberg coronabedingt ja die letzten beiden Jahre als Präsenzveranstaltung ausfallen musste und nur digital stattfand, öffneten sich am 01. Februar 2023 und den 4 folgenden Tagen endlich wieder die Türen der Messehallen für Fachbesucher, Journalisten und Blogger aus aller Welt. Diese konnten auf dem Messeareal die Neuheiten von rund 2100 Ausstellern aus 69 Nationen begutachten, womit rund 75% des Niveaus der letzten Präsenzveranstaltung im Jahr 2020 erreicht wurde. Auch wenn die Freiflächen in manchen Hallen unübersehbar waren, liegen die Besucherzahlen doch mit rund 58000 nur etwa 8% unter dem Wert von 2020. Der Neustart nach Corona scheint also geglückt.

Zudem haben die Verantwortlichen der Spielwarenmesse den Neustart genutzt, um neue Formate an den Start zu bringen. So fand am Freitag, 03. Februar in der Halle 11.1 erstmals die Internationale Spieleerfindermesse statt, auf der Spieleautoren ihre Neuentwicklungen interessierten Verlagen und Fachbesuchern vorstellen konnten. Abgerundet wurde diese Tagesveranstaltung durch die GamingHour und die Verleihung des Spielepreises DuAli durch den Ali Baba Spielclub.

Das zweite neue Format, das 2023 seine Premiere feierte, war die RedNight am Donnerstag, 02. Februar, eine Abendveranstaltung auf dem gesamten Messegelände, an der rund 140 Aussteller teilnahmen und die von den Besuchern begeistert angenommen wurde, bot sie doch die Möglichkeit, bestehende geschäftliche und persönliche Kontakte weiter auszubauen und neue zu knüpfen. Last but not least darf natürlich der OPEN DAY in der Halle 7A nicht unerwähnt bleiben. Schon seit Jahren hatten gerade die Hersteller aus dem Modellbereich immer wieder gefordert, die Spielwarenmesse zumindest in begrenztem Umfang auch für Konsumenten zu öffnen. Mit dem OPEN DAY am Wochenende gaben die Verantwortlichen diesem Drängen nun endlich nach, was denn bei der Premiere auch gleich um die 3000 Besucher nutzten. Eine beachtliche Zahl, war die Belegung der Halle im Vergleich zu den Vorjahren doch mehr als überschaubar, nachdem diverse Firmen aus dem Modellauto- und Modelleisenbahn-Sektor ihre Teilnahme an der Spielwarenmesse abgesagt hatten.

Deutlich besser belegt zeigten sich dagegen die beiden Ebenen der Halle 10, in der wie üblich die Spieleverlage untergebracht sind. Bis auf wenige Ausnahmen waren hier alle wichtigen großen Verlage vertreten. Zudem waren auch zahlreiche kleinere und ausländische Verlage auf der Suche nach Vertriebspartnern in Deutschland wieder präsent. Ob und wenn ja wann wir deren Spiele hier sehen werden, bleibt zwar abzuwarten, doch zeigte nicht zuletzt auch der große Besucherandrang in Halle 10, dass das Thema Brettspiele nach wie vor eine Erfolgsgeschichte ist.

Doch nicht nur in Halle 10 wurden spieleinteressierte Fachbesucher fündig. So hat der Friedberger Pegasus Verlag schon seit Jahren seinen Stand zusammen mit dem Spiele Café im Foyer von Halle 11 untergebracht, während Ravensburger traditionell in Halle 12.0 zu finden ist. Und auch in manchen anderen Hallen konnte der aufmerksame Besucher über kleinere Verlage mit teils interessanten neuen Titeln stolpern.

Alles in allem können wir unseren Messebesuch in Nürnberg und den Neustart der Spielwarenmesse daher als mehr als positiv beurteilen und freuen uns schon auf die nächste Ausgabe dieser Leitmesse der Spielwarenbranche, die Ende Januar 2024 stattfinden soll.

Scotland Yard – Sherlock Holmes Edition

1983 hat der Ravensburger Verlag das Detektivspiel Scotland Yard mit seinen strategischen wie auch kooperativen Elementen herausgebracht, das sich bis heute weit über 4 Millionen Mal weltweit verkauft hat. Zur SPIEL `22 ist eine neue Version und zwar die Sherlock Holmes Edition herausgekommen, die neben den bekannten Originalregeln auch Alternativregeln bietet. Der namensgebende Meisterdetektiv dieser Edition ziert dann auch das Cover der großen, rechteckigen Box, in deren Innern sich ein Tiefzieheinleger mit dem Spielmaterial verbirgt. Dieses umfasst den Spielplan, 29 Startkarten, 134 Tickets, 6 Figuren, 6 doppelseitige Spielertafeln, die Fahrtentafeln mit Stift und Papier, einen Blickschutz, 3 Ringe, sowie für die Sherlock Holmes Variante 10 Chips, 15 Tatort-Karten und einen Einlegestreifen. Zudem liegen auch noch die Regelhefte in verschiedenen Sprachen bei.

Professor Moriarty treibt wieder einmal sein Unwesen in London. Doch er hat einen ebenbürtigen Gegner, den Meisterdetektiv Sherlock Holmes. Wird es ihm und seinen Mitstreitern gelingen, den Schurken zu fassen?

Zur Vorbereitung einer Partie Scotland Yard – Sherlock Holmes Edition mit den Sherlock Holmes-Regeln wird der Spielplan in der Tischmitte platziert. Ein Spieler übernimmt die Rolle des Moriarty, die übrigen wählen aus den verbliebenen Charakteren jeweils einen. Dann erhalten alle das zugehörige Spielmaterial gemäß Anleitung. Nun ziehen die Detektive eine Detektiv-Startkarte und stellen ihre Figur auf das zugehörige Feld auf dem Spielplan. Sofern nur 2 oder 3 Detektiv-Spieler vorhanden sind, werden in analoger Weise noch Bobbys auf den Spielplan gestellt. Anschließend zieht der Moriarty-Spieler eine seiner Startkarten, wählt geheim einen der beiden Startorte aus und die Partie kann beginnen. Das eigentliche Spiel verläuft dann nach den bekannten Regeln von Scotland Yard. Sprich, der Moriarty-Spieler notiert geheim auf seiner Fahrtentafel die Nummer des Ortes, zu dem er sich bewegt und deckt dies mit einem Ticket des genutzten Verkehrsmittels ab. Die Detektivspieler ihrerseits bewegen sich ebenfalls auf dem Spielplan und versuchen, ihn zu entdecken, wobei sie ihre Charakterfähigkeiten nutzen können. Schaffen sie dies vor Ende der 16. Runde oder bevor Moriarty sein drittes Verbrechen verübt, gewinnen die Detektive, andernfalls Moriarty.

Scotland Yard ist ein Spieleklassiker, der auch heute noch nichts von seinem Reiz von damals verloren hat. Und ich spreche hier aus Erfahrung, denn ich habe als Kind schon das Ursprungs-Scotland Yard mit Begeisterung gespielt. Die Begeisterung war auch bei dieser neuen Version gleich wieder da, hat sich doch am bewährten Spielprinzip an sich nur wenig verändert. Mit den Sherlock Holmes-Regeln ist das Spiel allerdings nochmal deutlich anspruchsvoller geworden, weil den Detektiven sehr viel weniger Zeit bleibt, um Moriarty zu finden. Von daher kommt es hier noch mehr auf ein koordiniertes, gemeinsames Vorgehen an, um Erfolg zu haben. Uns hat die neue Edition jedenfalls sehr gut gefallen und sie ist definitiv auch etwas für Leute, die das alte Scotland Yard schon in ihrer Sammlung haben.

Titel: Scotland Yard – Sherlock Holmes Edition
Autor: Projekt Team III
Verlag: Ravensburger

innoSPIEL 2022 – Die Nominierten

Auch dieses Jahr wird der Veranstalter der Internationalen Spieltage SPIEL, der Friedhelm Merz Verlag, zusammen mit der Stadt Essen den Preis innoSPIEL vergeben. Aus der Masse der Spieleneuheiten hat eine Fachjury aus Spielekritikern daher 3 Titel ausgewählt, die sich durch besondere Qualitäts- und Innovationsmerkmale auszeichnen. Aus diesen Nominierten wird dann der Siegertitel ausgewählt werden, welcher im Rahmen der SPIEL `22 in Essen bekanntgegeben wird.

Die Nominierten für den innoSPIEL 2022 sind:

Echoes

In dieser Audio-Mystery-Reihe liefern großformatige Karten, die über eine App gescannt werden, den Spielern Klangfragmente, aus denen sie nach und nach eine Geschichte zusammensetzen. Hierzu müssen sie die Klangfragmente in die richtige Reihenfolge bringen und so den jeweiligen Fall entschlüsseln. Als eine Art akustisches Puzzle werden in den einzelnen Fällen der Echoes-Reihe so kleine Hörspiele geschaffen, die bei den Spielern das Kopfkino anregen.

 Foto: © Ravensburger

Hey Yo

Wie alle Musiker wollen natürlich auch die Mitglieder von Rap-Bands berühmt werden. Doch das gelingt nur, wenn sie ihre Reime auch an die Beats und den Rhythmus anpassen. Bei diesem Spiel treten mehrere Teams gegeneinander an und die mitgelieferte Mini-Boombox gibt den Takt vor, in dem die Teammitglieder ihre Karten ablegen müssen. Dies führt dazu, dass selbst unmusikalische Menschen in einen Flow kommen und am Ende im Takt mitwippen.

Foto: © Oink Games

Wonder Book

Oniria, das Land der Drachen, ist bedroht. Nur wenn es gelingt, mit Hilfe des Wonder Book in die Vergangenheit zu reisen, werden die Drachen gerettet werden können. Hier muss eine Spielgruppe in sechs Kapiteln interaktiv ihre Entscheidungen diskutieren und festlegen, in welcher Reihenfolge die einzelnen Aktionen ausgeführt werden sollen. Denn je nachdem wie sich die Gruppe entscheidet, wird der Spielverlauf in diesem kooperativen Spiel eine andere Wendung nehmen. Ein echter Hingucker ist zudem der Baum, der mit seiner Pop-Up-Krone das namensgebende Buch überragt und dabei selbst viele Funktionen bietet.

Foto: © Abacusspiele / dv Giochi

Puerto Rico

Auf eine lange Erfolgsgeschichte kann das Wirtschaftsstrategiespiel Puerto Rico von Andreas Seyfarth zurückblicken, das erstmals 2002 beim Alea-Label des Ravensburger Verlages erschienen ist. In der Folge gewann es nicht nur den Deutschen Spiele Preis, sowie weitere Auszeichnungen und hält sich seit Jahren in Umfragen auf den Spitzenplätzen der beliebtesten Spiele, sondern es knackte bereits 2011 die Marke von 250.000 verkauften Exemplaren. Von daher war es mehr als logisch, dass Alea seinem Erfolgstitel 2020 eine komplett überarbeitete Neuauflage gönnte. Diese kommt in einer rechteckigen Standardbox mit sehr dezentem und gediegenen Design daher, verzichtet aber auf einen Einleger, um das Spielmaterial zu sortieren und setzt stattdessen auf Clipbeutel. Das Spielmaterial als solches umfasst für das Basisspiel 5 Spielpläne, 1 Ablageplan, 9 Karten, 107 Plättchen, 150 Holzsteine, 50 Chips, 51 Geldstücke, 5 Schiffe, 1 Anwerbestelle, 1 Handelshaus, sowie das Spielmaterial der 4 ebenfalls enthaltenen Erweiterungen.

Die neue Welt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zu Wohlstand und Ansehen zu kommen. Doch nicht jede Plantage wirft wirklich Gewinne ab, nicht jedes Gebäude wird seinen Erwartungen gerecht werden. Und so wird sich am Ende zeigen, wer es wirklich zu etwas bringt in der neuen Welt.

Vor Beginn einer Partie Puerto Rico muss sich die Runde zunächst entscheiden, ob und wenn ja mit welchen Erweiterungen sie spielen will. Danach erfolgt der Aufbau gemäß dem Regelwerk, wobei hierfür entsprechend Zeit eingeplant werden muss. Danach verläuft das Spiel in mehreren Durchgängen. Beginnend mit dem Spieler, der die Gouverneurskarte hat, suchen sich die Spieler reihum eine Rollenkarte aus. Danach führen die Spieler beginnend mit dem Spieler links neben dem Gouverneur die Aktionen der jeweiligen Rollenkarten nacheinander aus. Dies kann das Anlegen neuer Plantagen, den Bau von Gebäuden,  das Platzieren neuer Arbeiter, die Produktion oder den Verkauf oder die Lieferung von Waren, oder auch nur die Auszahlung von Geld bedeuten. Sind alle Rollen abgehandelt, wird auf eventuell nicht benutzte Rollenkarten eine Dublone gelegt, danach gehen alle Rollenkarten zurück in die Auslage, die Gouverneurskarte wird an den nächsten Spieler im Uhrzeigersinn weitergereicht und ein neuer Durchgang startet. Das Spiel endet am Ende des Durchgangs, in dem die Arbeitersteine oder Siegpunktechips ausgehen, oder ein Spieler seinen 12. Bauplatz bebaut. Es erfolgt eine Wertung, in der die Werte der Siegpunktechips und der Gebäude sowie Extra-Siegpunkte zusammenaddiert werden. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.

Puerto Rico gilt mittlerweile mit Fug und Recht als Spieleklassiker, der auch nach 18 Jahren nichts von seinem Reiz verloren hat. Dies zeigt sich auch an dieser Neuauflage, die jeden Fan komplexer Wirtschaftsstrategiespiele begeistern wird und jede Menge Spielspaß garantiert. Einziger Wermutstropfen unseres Exemplares war die Tatsache, dass einige der Plättchen Fehldrucke waren, bei denen Vorder- und Rückseite unterschiedliche Gebäude zeigten. Da man aber eh nur mit einer der beiden Seiten spielt, war dies kein wirkliches Problem.

Titel: Puerto Rico
Autor: Andreas Seyfarth
Verlag: Alea

Harry Potter Strike

Das Würfelspiel Strike ist schon länger im Programm von Ravensburger. Auf der diesjährigen Spielwarenmesse wurde nun die neue Variante Harry Potter Strike vorgestellt, die wir mittlerweile auch testen konnten. In einer mittleren, rechteckigen Standardbox, deren Cover passend zum Harry Potter-Thema gestaltet ist, findet sich ein passender Kunststoffeinleger, der auch gleich Teil des Spielmaterials ist, sowie die 26 Würfel und das mehrsprachige Regelheft.

Der Wettstreit der Hexen und Zauberer steht an, die ihre magischen Würfel in die Arena werfen, um sich so gegenseitig mit Zaubersprüchen zu übertrumpfen. Doch nur einer wird am Ende der Zauberchampion sein.

Um eine Partie Harry Potter Strike zu starten, müssen lediglich an alle der maximal 5 teilnehmenden Hexen und Zauberer jeweils 5 Zauberwürfel verteilt werden. Dann wird 1 der übrigen Würfel in die Arena geworfen und die Partie kann starten. Reihum wirft jeder Spieler genau einen Würfel in die Arena und handelt die erwürfelten Symbole gemäß Regelheft ab, bevor der nächste Spieler an der Reihe ist. Die Spieler gewinnen oder verlieren so Runde um Runde Würfel. Es gewinnt am Ende der Spieler, der als letzter noch Würfel hat.

Die Regeln von Harry Potter Strike sind denkbar einfach, so dass dieses Spiel seinem Anspruch als Spiel für Kinder ab 8 Jahren vollauf gerecht wird. Für Jugendliche und Erwachsene, sofern sie nicht absolute Harry Potter Fans sind, ist es als nettes kleines Spiel für Zwischendurch durchaus auch noch nutzbar, aber man muss sich klar sein, dass man hier ein reines Glücksspiel ohne jeglichen Strategieanspruch vor sich hat.

Titel: Harry Potter Strike
Autor: Dieter Nüßle
Verlag: Ravensburger

Nominierungen zum Spiel des Jahres 2019

Am 20. Mai erfolgte im Rahmen der Sonder- und Mitmachausstellung anlässlich des 40. Geburtstages von Spiel des Jahres im SPIELEmuseum Chemnitz die Bekanntgabe der Liste der Nominierten für die begehrte Auszeichnung. Im einzelnen sind folgende Titel nominiert:

Just One von Ludovic Roudy und Bruno Sautter (Repos, Vertrieb Asmodee)

Foto: © Asmodee

L.a.m.a. von Reiner Knizia (Amigo)

Foto: © Amigo

Werwörter von Ted Alspach (Ravensburger)

Foto: © Ravensburger

 

Für die Wahl zum Kennerspiel des Jahres sind nominiert:

Carpe Diem von Stefan Feld (Alea / Ravensburger)

Foto: © Ravensburger

Detective von Ignacy Trzewiczek, Przemyslaw Rymer und Jakub Lapot (Portal Games / Pegasus)

Foto: © Pegasus

Flügelschlag von Elizabeth Hargrave (Feuerland)

Foto: © Feuerland

Am 22. Juli gibt die Jury die Preisträger des Spiel des Jahres 2019 und des Kennerspiel des Jahres 2019 in Berlin in Anwesenheit der Staatsministerin für Kultur und Medien Frau Professor Monika Grütters bekannt.

Foto: © Spiel des Jahres e.V.

Bereits am 24. Juni kürt dagegen die Jury in Hamburg das Kinderspiel des Jahres 2019.

Foto: © Spiel des Jahres e.V.

Folgende Titel sind nominiert:

Fabulantica von Marco Teubner (Pegasus)

Foto: © Pegasus

Go Gecko Go! von Jürgen Adams (Zoch)

Foto: © Zoch

Tal der Wikinger von Wilfreid und Marie Fort (Haba)

Foto: © Haba

Spielwarenmesse Nürnberg

Vom 31. Januar bis 04. Februar 2018 öffnete die Spielwarenmesse in Nürnberg zum mittlerweile 69. Mal ihre Pforten für Fachbesucher aus aller Welt. Mit 2.902 Ausstellern aus 68 Ländern und rund 71.000 Besuchern hat sie dabei erneut ihre weltweite Spitzenposition behauptet. Von den insgesamt rund 170.000 m² Ausstellungsfläche, die das Nürnberger Messegelände aktuell bietet (eine weitere Halle ist bereits im Bau), waren die beiden Ebenen der Halle 10 dabei wie stets komplett für Spielehersteller reserviert. Zusätzliche Flächen boten die Foyers vor den Hallen 10 und 11. Während vor Halle 10 diverse Kleinverlage Platz gefunden hatten, nutzten das Foyer vor Halle 11 wie schon in den vergangenen Jahren Pegasus Spiele und das Spiele Cafe als Ausstellungsfläche. Aber auch in den Halle 12.0 und im New Exhibitor Corner in der Halle 3A fanden sich einige Spieleverlage.

Da die Spielwarenmesse in Nürnberg ausschließlich eine Fachbesuchermesse ist, ist sie klassischerweise eine Messe, bei der sich vor allem die Großen der Branche präsentieren. Die Spieleneuheiten von Pegasus und Kosmos hatten wir hier ja schon vorab vorgestellt, weshalb wir sie nicht nochmals extra erwähnen.

Am Stand von ASS war die neueste Erweiterung der Dominion Reihe Nocturne zu sehen. Erhältlich wird sie im September pünktlich zur Spiel `18 sein, ebenso wie die 2. Erweiterung von Isle of Skye und das Städtebauspiel Neo City (Arbeitstitel).

Asmodee kündigt unter anderem die Titel Watson & Holmes, Breakings Bad: Das Brettspiel, Battle for Rokugan, Twilight Imperium 4. Edition, Villen des Wahnsinns: Strassen von Arkham (Erweiterung), um nur einige zu nennen, an.

Noris baut seine Escape Room Reihe mit diversen Erweiterungen aus und vergrößert mit Spielen wie Lästerschwestern auch sein Angebot an Partyspielen.

Bei Queen Games sind für das erste Halbjahr leider keine neuen Spiele für mehr als 5 Mitspieler angekündigt, so dass man hier auf das zweite Halbjahr hoffen muss.

Amigo setzt dagegen dieses Jahr ganz auf Kartenspiele wie All you can eat oder Verflucht! und weitere Titel.

Bei Schmidt Spiele werden unter anderem Der geheimnisvolle Zaubersee und Race to the New Found Land erscheinen.

In Halle 12.0 hatte Ravensburger seinen Stand. Die wichtigste Neuheit für die Alea-Linie stellt sicherlich The Rise of Queensdale dar, die neben diversen anderen Spieleneuheiten gezeigt wurde.

Neben all diesen großen Spieleverlagen, nutzen aber auch zahlreiche kleinere, vor allem ausländische Hersteller, wie z.B. Dragon Dawn Productions mit Perdition`s Mouth oder Skipy Games mit Stock Shock, um an dieser Stelle nur zwei zu nennen, Nürnberg als Plattform, um sich dem Fachpublikum vorzustellen.

Spielemesse auf dem Stuttgarter Messeherbst

Wie jedes Jahr hat auch 2017 die Messe Stuttgart Ende November wieder ihren Messeherbst veranstaltet. In seinem Rahmen fand in der Zeit vom 23. bis 26. November auch die Spielemesse statt, die sich zusammen mit der Kreativ die Halle 1 geteilt hat. Ein besonderer Anziehungspunkt war dabei während der vier Messetage die Spiele-Insel des Game-Point Bietigheim im Zentrum der Ausstellungsfläche, bot sie doch die Möglichkeit, Spieleneuheiten und -klassiker, von denen mehrere hundert zur Ausleihe bereitstanden, in kleinen Spielerunden ausgiebig zu testen. Hiervon machten besonders am langen Spieleabend am Freitag den 24. November, an dem die Messe bis 22 Uhr geöffnet hatte, die zahlreichen Besucher Gebrauch.

Etwas dürftig war dagegen die Möglichkeit, auf der Messe Spiele zu kaufen. Die wenigen Händlerstände konzentrierten sich vor allem am Rand der Ausstellungsfläche, was aber dem Andrang keinen Abbruch tat. Dazu hat sicherlich auch das Rahmenprogramm beigetragen. So zeigte Ravensburger das größte Puzzle der Welt, bei dem aus über 40.000 Puzzleteilen Filmszenen aus Disney-Filmen zusammengesetzt wurden. Der Verein Schwabenstein begeisterte einmal mehr mit seinen Kreationen aus LEGO-Steinen und auch für Computerfans war etwas geboten. Sie konnten an mittlerweile historischen Computeroldies in die Frühzeit der Computerspiele eintauchen. Und nicht zuletzt gaben die Mitglieder der German Garrison der 501st Legion in ihren Star Wars Kostümen schon einen Vorgeschmack auf die dritte Comic Con, die vom 30. Juni bis 1. Juli 2018 in der Messe Stuttgart stattfinden wird.