Januar 2018

Kosmos – Neuheiten 2018

Während die Experimentierkästen von Kosmos mittlerweile auf eine fast 100-jährige Geschichte zurückblicken können, ist der bekannte Stuttgarter Verlag im Bereich der Brettspiele erst seit den 1980er-Jahren vertreten, dies aber nicht zuletzt vor allem dank der Catan-Reihe mit großem Erfolg. Regelmäßig sind die Titel von Kosmos auf der Auswahlliste für das Spiel des Jahres zu finden und ebenso regelmäßig gewinnen sie die begehrte Auszeichnung auch.

Es mag daher kaum verwundern, dass für das Jahr 2018 wieder zahlreiche neue Titel zur Veröffentlichung anstehen:

– Brain to go – Ganz schön verdächtig
– Brain to go  – Der lila Wal
– Brain to go – Schwein oder nicht Schwein
– Catan – Der Aufstieg der Inka
– Connis Lieblingsspiele
– Deutschland – Finden Sie Minden?
– drop it
– Exit – Das mysteriöse Museum
– Exit – Die unheimliche Villa
– Fast Food Fear
– Fussball Duell
– Geister Falle
– Lost Cities – Das Brettspiel
– Lost Cities – Mitbringspiel
– Lost Cities – Das Spiel für Zwei
– Machi Koro Fussball
– Mercado
– Ubongo Solo
– Was ist was – Das grosse Quiz

Pegasus Spiele – Neuheiten 2018

Am 31. Januar öffnet die Spielwarenmesse in Nürnberg ihre Pforten für Fachbesucher aus aller Welt. Bereits vorab hat Pegasus Spiele sein umfangreiches Neuheitenprogramm für das Jahr 2018 veröffentlicht, das auf dem Stand im Foyer der Halle 11.0 präsentiert werden wird. Es umfasst insgesamt 49 Titel mit kompletten Neuerscheinungen und Erweiterungen vorhandener Spiele, von denen wir einige hier in Zukunft noch genauer vorstellen werden.

Im einzelnen sind die folgenden Titel angekündigt:

Kinderspiele:
– Magic Maze Kids
– Curli Kulle
– Kinder-Rommé: Bauernhoftiere
– Sei kein Frosch
– Polar Party

Familienspiele:
– Es war einmal – Unterwegs
– Round the World
– Pummeleinhorn – Der Superkeks
– Pummeleinhorn – Mampf Mampf (Mau Mau Variante)
– Pummeleinhorn – Die fiesen Keksdiebe
– Dragon Master
– Cat Lady
– nimble
– Mein Traumhaus – Familienbesuch (Erweiterung)
– Brains – Burgen & Drachen
– Onitama – Senseis Weg (Erweiterung)
– Film ab!
– Go go Gelato
– Kingdomino – Zeit der Riesen (Erweiterung)
– Pool Party
– Who did it? (Arbeitstitel)
– Ausgespielt! – Der Messe-Krimi
– Herbaceous

Funspiele:
– Munchkin Sammelkartenspiel – Starterset 1: Priester-Dieb
– Munchkin Sammelkartenspiel – Starterset 2: Waldläufer-Krieger
– Munchkin Sammelkartenspiel – Starterset 3: Zauberer-Barde
– Munchkin Sammelkartenspiel Booster Serie 1
– Munchkin Sammelkartenspiel Booster „Blargs Einöde“ Serie 2
– Smash Up 13 – Die wilden 70er
– Munchkin Quest: Das Brettspiel 2.0 (Arbeitstitel)

Kennerspiele:
– Mystic Vale – Der große Manasturm (Erweiterung)
– Mythos Tales 2018
– Santa Maria
– Imperials Settlers – Die haben angefangen (Erweiterung)
– Outlive
– Istanbul Big Box
– Loot Island
– Captain Sonar – Volles Rohr (Erweiterung)
– 13 Minuten
– 13 Tage – Die Kubakrise 1962
– Deadline
– Alien Artifacts
– Coimbra

Expertenspiele:
– Eclipse 2. Edition
– Mage Knight Bigbox (Arbeitstitel)
– SMOG: Rise of the Molochs (Arbeitstitel)
– Spirit Island
– Great Western Trail – Rails to the North (Erweiterung)
– Cry Havoc

Wer die Liste aufmerksam studiert hat, dem werden drei Titel bekannt vorkommen. Pegasus Spiele hat nämlich eine Zusammenarbeit mit Frosted Games verkündet, in deren Rahmen ausgewählte Titel aus dem Programm von Frosted Games in den Exklusivvertrieb von Pegasus Spiele übernommen werden. Den Anfang machen hier Ausgespielt! – der Messe-Krimi , sowie die beiden Kennerspiele 13 Tage – Die Kuba-Krise 1962 und 13 Minuten, ein Mikrospiel und gleichsam der kleine Bruder von 13 Tage, die im Laufe des Jahres mit Pegasus Spiele-Logo auf der Schachtel erscheinen werden.

Daneben werden aber auch alle anderen Titel von Frosted Games zukünftig über Pegasus Spiele vertrieben werden.

Chariot Race

Das Brettspiel Chariot Race des Autors Matt Leacock, das thematisch im alten Rom angesiedelt ist, erschien 2016 in der Familienspiele Reihe von Pegasus Spiele. Das Spielmaterial umfasst einen zweiteiligen, doppelseitigen Spielplan, 6 ebenfalls doppelseitige Streitwagentafeln, 6 Streitwagen, 6 Rundenanzeiger, 5 Würfel, 20 Krähenfüße, 18 Wertezähler und eine 8-seitige Anleitung, die neben der deutschen Fassung auch noch in Englisch, Italienisch, Holländisch und Polnisch beiliegt. Dies alles ist in einer kompakten und grafisch schön gestalteten Box untergebracht.

Chariot Race nimmt uns mit in die Glanzzeiten des Imperium Romanum, als im Circus Maximus Hunderttausende den mutigen Wagenlenkern bei ihren halsbrecherischen Rennen zujubelten. Jeder der Spieler übernimmt die Rolle eines dieser Wagenlenker und versucht, sein Gespann als Erster heil über die Ziellinie zu bringen. Dabei gilt es nicht nur, stets die Geschwindigkeit im Auge zu behalten, um nicht aus den Kurven am Ende der Gerade geschleudert zu werden. Krähenfüße, die die Mitspieler auslegen, können ebenso zum Hindernis werden, das den eigenen Streitwagen beschädigt, wie die gegnerischen Streitwagen selbst, wenn man auf diese am Ende seines Zuges auffährt.

Das Spiel ist für maximal sechs Spieler ausgelegt. Nachdem jeder seinen Streitwagen und die zugehörige Streitwagenkarte, auf der die Startwerte für Schaden, Geschwindigkeit und Schicksal mittels Wertezähler markiert werden, erhalten hat, wird die Startreihenfolge ausgelost. Sind alle Streitwagen platziert, kann das Rennen beginnen. Reihum führt jeder Mitspieler seinen Zug durch, der sich in die sechs Phasen Reparieren, Startgeschwindigkeit anpassen, Würfeln, Fortunas Gunst erhalten, Bewegen und Angreifen gliedert, wobei die Phasen Reparieren und Angreifen optional sind. Vor allem durch das Würfeln, das einem die Aktionen für den eigenen Streitwagen liefert, kommt dabei das Zufallselement ins Spiel, das den Verlauf jeder Partie verändert. Zudem müssen die Spieler entscheiden, ob sie eher aggressiv auf Angriff und hohe Geschwindigkeit setzen, um jede Konkurrenz hinter sich zu lassen, oder eher defensiv und langsam fahren, um so Schaden am eigenen Streitwagen zu vermeiden und sicher das Ziel zu erreichen. Das Spiel endet, sobald in einer Runde ein Streitwagen den kompletten Parcours zweimal durchfahren hat. Sollte dies mehreren Streitwagen gelingen, gewinnt der, der weiter vorne liegt.

Chariot Race ist ein sehr kurzweiliges Spiel mit gut verständlichen Regeln. Eine Partie dauert rund 30 – 40 min und auch nach mehreren hintereinander gespielten Partien, ist der Spielspaß immer wieder aufs Neue garantiert.

Titel: Chariot Race
Autor: Matt Leacock
Verlag: Pegasus Spiele

Exit Das Spiel – Die verlassene Hütte

Exit Games erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Was lag also näher, diese Spielidee auch als Gesellschaftspiel für zuhause umzusetzen? Kosmos griff diesen Trend bereits 2016 auf und präsentierte zur damaligen Spiel `16 in Essen die ersten drei Sets. Exit Das Spiel – Die verlassene Hütte der Autoren Inka & Markus Brand ist eines dieser Sets, das in einer kompakten kleinen Box das komplette Spielmaterial in Form der Anleitung, eines Buches mit der Hintergrundgeschichte und den Rätseln, 86 Karten, einer Decodierscheibe und 3 Teilen liefert.

Die namensgebende verlassene Hütte bietet der Spielergemeinschaft nach einer Autopanne Unterschlupf, erweist sich aber schnell als Falle, aus der es wieder zu entkommen gilt. Dies gelingt freilich nur, wenn die Rätsel, die sich stellen, in der gesetzten Zeit gemeinschaftlich gelöst werden.

Wie alle Spiele der Exit-Reihe von Kosmos ist auch die verlassene Hütte für bis zu 6 Mitspieler konzipiert, wobei problemlos auch noch größere Runden sich in das Abenteuer stürzen können. Das Regelwerk ist knapp und gut verständlich gehalten und nach der Vorbereitung des Spielmaterials kann es auch schon losgehen. Hierzu liefert das Buch den Einstieg in die Geschichte und auch gleich das erste Rätsel, dem weitere folgen. Für den Fall, dass die Spieler die Lösung für ein Rätsel nicht finden, sind Hilfe-Karten mit Hinweisen und für den Worst Case auch Lösungs-Karten vorhanden.

Die angegebene Spieldauer von 45 – 90 min hat sich bei einer Sechserrunde als durchaus realistisch erwiesen und die Rätsel sind so abwechslungsreich gestaltet, dass keine Langeweile aufkommt. Das echte Feeling eines Exit Games kann diese Gesellschaftsspielvariante für den Heimgebrauch zwar nicht wirklich vermitteln, aber als Partyspiel für zwischendurch ist sie durchaus sehr gut geeignet. Allerdings muss man sich im Klaren sein, dass diese Art Spiel nur einmal spielbar ist, weil das Spielmaterial teilweise beschriftet und zerstört wird. Bei dem günstigen Kaufpreis von nur rund 13,– ist dies aber sicherlich zu verschmerzen.

Titel: Exit Das Spiel – Die verlassene Hütte
Autor: Inka & Markus Brand
Verlag: Kosmos

 

Agricola Figurensets

Als neueste Ergänzung zu Agricola präsentierte Lookout Games auf der Spiel `17 sechs Figurensets. Jedes dieser Sets beinhaltet fünf schön bemalte und wirklich liebevoll gestaltete Figuren einer Farbe, die die jeweiligen Holz-Spielerfiguren des Grundspiels ersetzen sollen. Zusätzlich enthält jedes Figurenset einen Satz von 20 Karten mit neuen Anschaffungen und Ausbildungen, die mit den Karten des Grundspiels zusammengemischt werden können.

Ob man diese Spielfiguren nun wirklich braucht, muss an dieser Stelle wohl jeder selbst entscheiden. Die 20,– bis 30,–, die pro Set bei den gängigen Spielehändlern im Internet aufgerufen werden, sind zwar realistisch, aber wer kauft am Ende nur ein Set? Für die Sechserrunde kommen wir so auf eine Investition von 120,– bis 180,–, also mehr als das Doppelte des Preises des Grundspieles plus Erweiterung.

Es wäre hier vielleicht sinnvoller gewesen, wenn Lookout Games die Figuren gleich in einem Vierer- und einem Zweierpaket als Komplettsatz angeboten hätte und die 120 neuen Karten, die wirkliche Variationen des Spielflusses bringen, stattdessen als separates Deck.

Titel: Agricola
Autor: Uwe Rosenberg
Verlag: Lookout Games