September 2020

Bauchplatscher

Unter den diesjährigen Neuheiten an Kinderspielen im Vertriebs-Programm des Hutter-Verlages findet sich der Titel Bauplatscher des Autors Heinz Meister, der ursprünglich beim französischen Verlag Cocktail Games erschienen ist. Als Verpackung dient eine kompakte, hübsch gestaltete Blechdose mit Illustrationen von Stivo, deren Unterteil mit dem Plastikeinleger auch gleich Teil des Spielmaterials ist. Dieses umfasst zusätzlich noch 18 Figuren und 6 Chips.

Was gibt es Schöneres als ein erfrischendes Bad an heißen Sommertagen, wie vor wenigen Wochen? Und was steigert den Badespaß noch? Wenn man andere heimlich in den Pool schubsen kann! Um hier nicht entdeckt zu werden, heißt es, zu bluffen und hin und wieder ein Risiko einzugehen,

Vor der ersten Partie Bauchplatscher müssen zunächst die Spielerfiguren und das Sprungbrett noch mit den entsprechenden Stickern beklebt werden. Danach ist das Spiel schnell vorbereitet, denn die Figuren müssen nur zufällig rund um den Beckenrand platziert und die Spielerchips, welche festlegen, wer mit welcher Farbe spielt, verdeckt an die Spieler verteilt werden. Beginnend mit dem Startspieler zieht der aktive Spieler eine beliebige Figur und zeigt den anderen die Zahl, die auf ihrer Unterseite klebt. Danach bewegt er sie im oder gegen den Uhrzeigersinn um genau so viele Felder vorwärts. Landet sie auf einem besetzten Feld wird die dort stehende Figur in den Pool geschubst. Zieht man mit einer Figur über das Sprungbrett oder landet auf diesem, kann man eine Vermutung zur Spielerfarbe eines Mitspielers äußern. Ist die Vermutung richtig, muss dieser seinen Chip aufdecken, alle seine Figuren in den Pool schubsen und ist aus dem Spiel. Ist sie falsch, muss man selbst seinen Chip aufdecken, seine eigenen Figuren in den Pool schubsen und ist entsprechend ebenfalls ausgeschieden. Die Partie endet, sobald nur noch 2 Farben im Spiel sind und es gewinnt, wessen Figur näher am Sprungbrett steht.

Bauchplatscher wird seinem Anspruch als Kinderspiel vollauf gerecht, sind die Regeln doch einfach und leicht verständlich. Es ist aber durchaus auch als schnelles Spiel für Zwischendurch oder als Partyspiel für ältere Spieler geeignet. Was zudem gefällt, ist die Blechdose, die als Verpackung und gleichzeitig als Pool dient. Allerdings gibt es auch 2 kleine Kritikpunkte. Zum einen halten die Sticker sowohl auf den Figuren als auch auf dem Sprungbrettfeld extrem schlecht. Hier sollte man mit etwas Klebstoff nachhelfen, bzw. für eine Neuauflage wären Bedruckungen sicher die bessere Lösung. Zum anderen ist der Farbunterschied zwischen Rot und Orange bei den Spielerchips recht gering, so dass es da leicht zu Verwechslungen kommen kann. Etwas kräftigere Farbtöne wären hier besser.

Titel: Bauchplatscher
Autor: Heinz Meister
Verlag: Huch!

Castle Tricon 2020

Dieses Jahr ist wegen Corona vieles anders. Messen und klassische Pressekonferenzen finden nicht in gewohnter Weise sondern wenn dann nur digital statt. Und so haben sich auch die Verlage HeidelBÄRGames, CGE und Horrible Guild entschlossen, ihre Neuheiten an diesem Wochenende in einem Online-Event namens Castle Tricon zu präsentieren.

Hierbei kann man sich mittels Avataren in einer 3D-Spielewelt bewegen, in der man über Zugangspunkte in die Themenwelten der einzelnen Verlage gelangt. Dort wiederum finden sich zu den einzelnen Spielen Spieltische, an denen man durch einen Doppelklick auf das jeweilige Spiel zusammen mit anderen Besuchern eine Partie auf Tabletopia starten kann, wobei man mit den Mitspielern über eine Art Videokonferenzsystem kommunizieren kann. Erklärbären der Verlage stehen helfend zur Seite, um die Spiele zu erläutern.

Eine klassische Testrunde eines Spiels auf einer Messe zusammen mit realen Mitspielern kann dies zwar nicht ersetzen, aber da wir mit der aktuellen Pandemie-Lage wohl noch länger leben müssen, ist dies eine gute Alternative, um die Spieleneuheiten der 3 Verlage kennenzulernen. Einzig die Steuerung der Avatare durch die 3D-Welt mittels der Tastatur erweist sich auf Dauer als etwas arg frickelig und ist nicht so wirklich benutzerfreundlich.

Crime Story Vienna

Ins einer Krimispiel-Reihe hat der Noris Verlag dieses Jahr den neuen Titel Crime Story Vienna des Autors Peter Prinz herausgebracht. Das Spielmaterial ist recht übersichtlich, besteht es doch nur aus 56 Karten, der Ermittlerfigur und dem Regelblatt, das gleichzeitig auch als Spielplan dient. Von daher ist auch die quadratische Box, in der das Spielmaterial sicher untergebracht ist, überaus kompakt ausgefallen. Dies prädestiniert sie wiederum, das Spiel auch auf Reisen mitzunehmen, um auch an Tagen mit schlechtem Wetter Unterhaltung im Hotel oder Ferienhaus zu haben.

Erst vor wenigen Tagen ist der bekannte Wiener Millionär Karl Valten verstorben. Doch irgendetwas scheint hier nicht zu stimmen, denn am Abend vor der Testamentseröffnung wurde der Tresor im Arbeitszimmer seiner Villa aufgebrochen. Was wurde entwendet und wer der anwesenden Hinterbliebenen hat etwas damit zu tun? Ein mysteriöser Fall, den unsere Detektive hier zu knacken haben und die Zeit läuft gegen sie.

Zur Spielvorbereitung einer Partie Crime Story bedarf es nicht viel. Es müssen lediglich der Kartenstapel und der Spielplan bereitgelegt und die Ermittlerfigur auf 8:30h gesetzt werden und schon kann es losgehen. Danach ist das Spiel selbsterklärend, denn die Karten geben vor, welche Folgekarten aufgedeckt, welche Rätsel dabei gelöst und wie weit die Ermittlerfigur vorwärts bewegt werden müssen. Das Spiel endet, wenn die Ermittlerfigur bei 17:30h angekommen ist oder schon vorher, wenn die Runde meint, den Fall lösen zu können. Hierzu müssen die Fragen auf Karte 53 beantwortet werden und je mehr Antworten stimmen, desto besser hat die Gruppe den Fall gelöst.

Crime Story Vienna präsentiert sich als klassisches Detektivspiel, wobei das Spielmaterial hier erfreulicherweise nicht beschädigt oder beschrieben wird und somit immer wieder nutzbar ist. Auch wenn eine Gruppe die Lösung des Falls logischerweise nach einer Partie kennt, bietet sich trotzdem die Möglichkeit, das Spiel mehrfach zu spielen, da einem die Karten oft mehrere Entscheidungen zur Auswahl geben, die auf jeweils andere Folgekarten führen.

Titel: Crime Story Vienna
Autor: Peter Prinz
Verlag: Noris

Deutscher Spielepreis 2020

Seit nunmehr 30 Jahren vergibt der Friedrich Merz Verlag als Veranstalter der Internationalen Spieltage SPIEL den Deutschen Spielepreis für das beste Familien- und Erwachsenenspiel und für das beste Kinderspiel. Hierbei wählt keine Fachjury die Preisträger, sondern diese werden aus den eingesendeten Bestenlisten tausender Spieler, der Leser der Zeitschriften Fairplay und Spielerei, ausgewählter Journalisten, von über 300 Spielekreisen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie von ausgewählten Spielefachgeschäften ermittelt.

Als diesjährige Preisträger wurden so das innovative kooperative Stichkartenspiel Die Crew des Autors Thomas Sing mit dem Deutschen Spielepreis 2020 ausgezeichnet, während Andor Junior der Autoren Inka und Markus Brand den Preis als Kinderspiel 2020 erhielt. Beide Titel sind beim Stuttgarter Kosmos Verlag erschienen, der sich damit über einen Doppelsieg freuen kann.

Fotos © Kosmos

Da die SPIEL in Essen wegen Corona dieses Jahr ausfallen muss, entfällt auch die traditionelle Würdigung der Gewinner im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz. Stattdessen werden die prämierten Spiele im Rahmen der SPIEL.digital, die vom 22. bis 25. Oktober unter www.spiel.digital stattfinden wird, ausführlich vorgestellt werden.

King of Tokyo – Dark Edition

Wenn man von Spieleklassikern redet, dann kommt man mittlerweile um die King of-Spiele von Richard Garfield nicht mehr herum. In Form der limitierten Dark Edition von King of Tokyo, welche in Deutschland vom Hutter Verlag vertrieben wird, hat diese Reihe nun ein neues Mitglied bekommen. Passend zum Titel präsentiert sich die quadratische Standardbox mit düster gestaltetem Cover in edlem Mattschwarz. In ihr finden sich zunächst der Spielplan und das Regelheft, unter denen ein Tiefziehteil zum Vorschein kommt, in dem das übrige Spielmaterial, sicher und sortenrein, sauber sortiert seinen Platz findet. Es besteht aus 8 Würfeln, 66 Karten, 10 Plättchen, 6 Figuren mit Aufstellern, zugehörigen Markern und Monstertafeln, sowie diversen weiteren Markern.

Die Finsternis senkt sich über Tokyo und ein epischer Kampf um die Stadt entbrennt. Mächtige Monster treten zum Wettstreit um die Vorherrschaft in der Metropole an und vernichten dabei alles, was sich ihnen in den Weg stellt. Denn am Ende kann nur eines von ihnen als König der Finsternis über Tokyo herrschen.

Wer die King of-Spiele kennt, für den bietet der Aufbau der Dark Edition wenig Neues. Der Spielplan wird in der Tischmitte platziert. Alle Spieler wählen ihr Monster aus und erhalten die entsprechende Figur nebst Aufsteller, Marker und Monstertafel. Danach werden die Powerkarten und die Bosheitsplättchen gemischt und gemäß Regeln neben dem Spielplan platziert. Sobald die übrigen Marker und die Würfel bereitliegen, kann es losgehen. Der aktive Spieler würfelt, sofern Karten nichts anderes vorgeben, bis zu 3 mal mit den 6 grauen Würfeln. Nach dem 3. Wurf erfolgt die Auswertung, wodurch der Spieler Siegpunkte, Punkte für Bosheit, Energieladungen oder Lebenspunkte gewinnen kann oder Kämpfe führen muss. Zudem kann er in seinem Zug auch offen ausliegende Powerkarten kaufen. Sobald ein Monster 20 Siegpunkte erreicht hat oder nur noch ein Monster übrig ist, endet die Partie.

Auf den ersten Blick erscheint King of Tokyo – Dark Edition nur eine limitierte Sonderedition des normalen King of Tokyo zu sein. Doch dem ist nicht so. Mit den Bosheitsplättchen kommt ein neues Spielelement hinzu, das den Monstern zusätzliche Fähigkeiten verleiht. Aber auch ohne diese Neuerung ist die Dark Edition für jeden King of-Fan schon wegen ihrer genialen Optik ein absolutes Must-have.

Titel: King of Tokyo- Dark Edition
Autoren: Richard Garfield
Verlag: Iello / Hutter

Papageno

Eine der diesjährigen Neuheiten des Helvetiq Verlages aus Basel ist das Kartenspiel Papageno des Autors Kevin Kim. Seine 50 Spielkarten und die mehrsprachigen Regelfaltblätter, finden zusammen in einer kompakten, kleinen und zugleich sehr stabilen Box mit schöner Covergrafik ihren Platz.

Vogelfänger wetteifern im verzauberten Königreich um die Gunst der Königin. Welchem von ihnen wird es gelingen, die schönsten Vögel einzufangen und die Königin zu beeindrucken? Denn so einfach, wie dies klingt, ist es nicht, ist doch die Leine spröde und allzu schwere Vögel können einen den Sieg kosten. Zum Glück ist Papageno, der berühmteste der Vogelfänger, da, um Dir zu helfen und die Vögel Deiner Nachbarn aufzuscheuchen oder einzufangen.

Papageno ist für maximal 5 Vogelfänger ausgelegt. Zu Beginn der Partie, werden alle Karten gemischt und jeder Spieler erhält 6 davon, die er verdeckt vor sich auslegt. Die restlichen Karten bilden den verdeckten Nachziehstapel, dessen oberste Karte aufdeckt wird und den Ablegestapel bildet. Jetzt decken alle Spieler je 1 Karte ihrer Ablage auf und die Partie kann starten. Der aktive Spieler kann entweder eine Karte vom Nachziehstapel ziehen und diese gegen eine Karte seiner Ablage tauschen oder auf den Ablagestapel legen, oder er tauscht eine Karte seiner Ablage gegen die oberste Karte des Ablagestapels. Werden Spezialkarten ausgespielt, werden deren Eigenschaften sofort abgehandelt. Das Spiel endet, sobald ein Spieler alle Karten seiner Ablage aufgedeckt hat. Die anderen Spieler decken ihre Karten nun auch auf, deren Werte entsprechend der Anleitung zusammenaddiert werden. Derjenige mit dem niedrigsten Wert für seine Vögel gewinnt.

Die Regeln für Papageno sind einfach und leicht verständlich. Der Reiz dieses Spieles liegt darin, dass man zu Beginn selbst nicht weiß, welche Zahlenwerte 5 der 6 eigenen Karten haben, so dass das Tauschen verdeckter Karten natürlich immer das Risiko birgt, sie gegen eine Karte mit höherem Zahlenwert zu tauschen. Findet man dann keine Karte, um diesen wieder zu neutralisieren, wirkt sich dies natürlich negativ auf die Endwertung aus. Von daher erfordert Papageno viel strategisches Denken gerade auch beim Einsatz der Spezialkarten, um am Ende wirklich den niedrigsten Punktestand zu erzielen.

Titel: Papageno
Autor: Kevin Kim
Verlag: Helvetiq