Allgemein

That`s not a hat

Während der Spielwarenmesse in Nürnberg hatten wir am Stand von Ravensburger die Gelegenheit, die Spieleneuheiten des Verlages für das Jahr 2023 kennenzulernen. Unter den Titeln, die jetzt im Frühjahr erscheinen, gab es in Form des Partyspiels That`s not a hat des Autos Kasper Lapp auch einen Titel, der für bis zu 8 Spieler spielbar ist und somit natürlich optimal hier in unseren Blog passt. Von daher wollen wir ihn uns heute einmal etwas genauer anschauen. Die Box präsentiert sich dabei recht kompakt und mit sehr minimalistischer Covergestaltung. Öffnen wir sie, finden wir in ihrem Inneren 110 Karten und das mehrsprachige Regelheftchen, womit auch schon das komplette Spielmaterial aufgezählt wäre.

Es kann doch nicht so schwer sein, sich ein paar Gegenstände zu merken. Oder vielleicht doch? Hat mir mein Mitspieler nun eben wirklich eine Aktentasche geschenkt, oder war es nicht vielleicht ein Donut?

Zu Spielbeginn werden die Karten gemischt, als offener Stapel in die Tischmitte gelegt und an alle Spieler eine Karte ausgeteilt, die diese ebenfalls offen vor sich ablegen. Nachdem ein Startspieler bestimmt wurde, kann die Partie auch schon beginnen. Der Startspieler zieht die oberste Karte vom Nachziehstapel, zeigt sie allen Mitspielern, dreht sie um und reicht sie gemäß aufgedruckter Pfeilrichtung unter Nennung des Gegenstandes an einen Mitspieler weiter. Glaubt dieser dem Spieler, der ihm die Karte gegeben hat, dreht er nun seine noch offen vor sich liegende Karte um und reicht diese in gleicher Weise an einen Mitspieler weiter. Wenn im Verlauf des Spiels ein Spieler glaubt, dass auf der erhaltenen Karte nicht der genannte Gegenstand ist, sagt er dies an und deckt die Karte auf. Hat er recht, erhält der abgebende Spieler die Karte als Minuspunkt und legt sich vor sich ab. Hatte er nicht recht, muss er selbst die Karte als Minuspunkt nehmen. Danach wird eine neue Karte vom Nachziehstapel genommen und die Partie geht wie gehabt weiter. Sobald ein Spieler auf diese Weise 3 Minuspunkte gesammelt hat, endet die Partie und es gewinnt, wer die wenigsten Minuspunkte hat.

Zu Beginn unserer Testrunde war die einhellige Meinung meiner Co-Redakteure, dass das ja so schwer nicht sein könne, sich ein paar Gegenstände zu merken. Doch hier verliert man relativ schnell den Überblick, denn die Karten, die irgendwann alle verdeckt sind, werden mal an den linken, mal an den rechten Nachbarn weitergereicht und sobald dann der erste Spieler einen Fehler macht, ist es eigentlich vorbei und man weiß gar nicht mehr, was man da so erhält oder weitergibt. Von daher ist That`s not a hat das Musterexemplar eines Partyspiels für die ganze Familie, bei dem die Lacher vorprogrammiert sind.

Titel: That`s not a hat
Autor: Kasper Lapp
Verlag: Ravensburger

Dream Games – Böses Erwachen

Vor einiger Zeit hatten wir hier ja über den Prototyp von Dream Games – Böses Erwachen, der von Elias Dankerl zusammen mit seinen beiden Mitstreiterinnen Nina und Yvonne entwickelt wurde, berichtet. Eine erste Kickstarter-Kampagne für das Spiel Ende letzten Jahres brachte leider keinen Erfolg, so dass das Team des Verlages Dream Games seinen Erstling nochmals gründlich überarbeitet und etwas abgespeckt hat. Mit dieser nun auch deutlich günstigeren Version wagt man jetzt einen erneuten Anlauf, um bei Kickstarter das Spiel zu finanzieren:

https://www.kickstarter.com/projects/dreamgames/dream-games-boses-erwachen-0

Titel: Dream Games – Böses Erwachen
Autor: Elias Dankerl
Verlag: Dream Games

Weihnachten

Wir wünschen all unseren Lesern, denen wir für ihre Treue danken möchten, konnten wir doch dieses Jahr im November das 5-jährige Jubiläum für diesen Blog feiern, schöne und erholsame Feiertage und alles Gute für 2023.

Spiel des Jahres 2022 – Die Nominierten

Der Verein Spiel des Jahres hat gestern die diesjährigen Nominierten seiner renommierten Spielepreise veröffentlicht.

Für das Spiel des Jahres 2022 sind nominiert:

Cascadia von Randy Flynn (Flatout Games / AEG / Kosmos)

© Foto Kosmos

Scout von Kei Kajino (Oink Games)

© Foto Oink Games

Top Ten von Aurélien Picolet (Cocktail Games)

© Foto Cocktail Games

 

Die Nominierten für das Kinderspiel des Jahres 2022 sind:

Auch schon clever von Wolfgang Warsch (Schmidt)

© Foto Schmidt

Mit Quacks & Co. nach Quedlinburg von Wolfgang Warsch (Schmidt)

© Foto Schmidt

Zauberberg von Jens-Peter Schliemann und Bernhard Weber (Amigo)

© Foto Amigo

 

Zum Kennerspiel des Jahres 2022 schließlich sind nominiert:

Cryptid von Hal Duncan und Ruth Veevers (Osprey Games / Skellig Games)

© Foto Skellig Games

Dune: Imperium von Paul Dennen (Dire Wolf)

© Foto Dire Wolf

Living Forest von Aske Christiansen (Pegasus)

© Foto Pegasus

Die Gewinner der Kategorien Spiel und Kennerspiel des Jahres 2022 werden am 16. Juli bekanntgegeben werden. Das Kinderspiel des Jahres 2022 wird dagegen bereits am 20. Juni gekürt.

Weihnachten

Und wieder mal geht ein Jahr seinem Ende entgegen, das wohl für die meisten von uns erneut nicht so verlaufen ist, wie wir uns das am Neujahrstag ausgemalt oder erhofft hatten. Corona hat uns auch 2021 komplett im Griff gehabt – von einer kleinen Verschnaufpause abgesehen, in der glücklicherweise Messen wie die SPIEL stattfinden konnten – und wie es aussieht, wird uns das Thema auch 2022 begleiten. Nichtsdestotrotz sollte dies aber kein Grund sein, die Flügel hängen zu lassen. Freuen wir uns stattdessen auf die Spieleneuheiten des Jahres 2022, die wir dann hoffentlich mit Familie und Freunden werden spielen können.

Von daher wünschen wir all unseren Lesern schöne und erholsame Feiertage und alles Gute für 2022.

Catan 3D-Edition

2005 feierten die Siedler von Catan ihr 10-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass ist damals eine 3D-Edition des Spiels erschienen, die auch der Autor dieser Zeilen seinerzeit auf der SPIEL in Essen bewundert hat. Aufgrund des bei Studenten auch damals stets knappen Budgets blieb es bei mir wie wohl auch vielen anderen Fans beim Bewundern. 2021 erfüllt der Kosmos Verlag zusammen mit der Catan GmbH nun der Fangemeinde einen lang ersehnten Wunsch und wird im Herbst diesen Jahres eine neue 3D-Edition in limitierter Auflage herausbringen.

Die Landfelder basieren dabei auf Entwürfen, die Klaus Teuber selbst modelliert hat. Sie, wie auch alle anderen Teile des Spielfeldes sind aufwendig von Hand bemalt und in einen ebenfalls bemalten Rahmen eingefasst.  Desweiteren umfasst diese 3D-Sonderedition noch detailliert modellierte Figuren, Kartenhalter und Sonderwürfel.

Fotos © Kosmos

Railroad Ink – Neuigkeiten

Erst letzten Mittwoch hatten wir hier ja das Roll`n Write Railroad Ink vorgestellt. Mittlerweile sind jetzt auch die neuen Vertreter der Reihe in Form von Railroad Ink Challenge: Edition Blattgrün und Railroad Ink Challenge: Edition Sonnengelb im Handel erhältlich, die wir in der Zukunft noch ausführlich hier vorstellen werden. Im Gegensatz zu den beiden alten Spielen setzen sie den Fokus mehr auf die direkte Interaktion zwischen den Spielern.

Die 7 schon länger angekündigten Würfelerweiterungen für die Railroad Ink-Reihe werden auch bald in den Handel kommen. Momentan ist hierfür der Sommer 2021 geplant.

Fotos: © Horrible Guild / HeidelBär Games

Fröhliche Weihnachten

Das Jahr 2020 neigt sich langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Es war für uns alle wohl ein Jahr, das sich nicht so entwickelt hat, wie wir uns dies am Neujahrstag noch gedacht hatten. Und so ist es letztlich auch nur logisch, dass wir dieses Jahr auch ein „etwas“ anderes Weihnachtsfest feiern. Aber es hat vielleicht auch sein Gutes, einmal die Feiertage ruhig und entspannt und vor allem bewusst zu genießen und nicht auch noch an diesen Tagen Verwandtschafts- und Freundes-Hopping zu betreiben.

In diesem Sinne wünschen wir all unseren Lesern schöne und erholsame Feiertage und alles Gute für 2021.

Amigo-Onlineshop

Die Corona-Pandemie hat dieses Jahr so manches durcheinandergewirbelt und uns allen gezeigt, dass man zur Veränderung bereit sein und sich flexibel an neue Situationen anpassen muss. Daher beschreitet seit dem Herbst auch der Amigo Verlag neue Wege und hat unter

https://www.amigo-shop.de

einen eigenen Onlineshop eingerichtet. Im Gegensatz zu anderen Onlineshops wurden hier aber Fachhändler integriert, um bewusst den stationären Einzelhandel zu unterstützen. Diese werden über die Plattform benachrichtigt, sobald ein Kunde dort ein Spiel bestellt, und können den Verkauf übernehmen. Für den Kunden ändert sich dadurch nichts, nur erhält er die gewünschten Produkte direkt vom Fachhändler geliefert.

Zum Start der Plattform wurden zunächst nur wenige, ausgewählte Händler integriert, auch um das neue System intensiv prüfen zu können. Nach und nach werden sich aber weitere Fachhändler an der Plattform beteiligen können und auch das dort erhältliche Sortiment erweitert werden.

Digitale Alternativen

Seit gut 2 Wochen haben wir nun also wieder einen neuen Lockdown, der den verniedlichenden Zusatz light trägt. Viele hatten sich Anfang November wohl der trügerischen Hoffnung hingegeben, dass nach 4 Wochen dann das normale Leben wieder zurückkehrt, was schon damals ein wenig realistisches Szenario war. Wer nun die letzten Tage aufmerksam die Äußerungen der verantwortlichen Politiker verfolgt hat, dem sollte spätestens jetzt klargeworden sein, dass wir auch noch im Dezember und wohl auch darüber hinaus mit den aktuellen Einschränkungen werden leben müssen und ggf. noch weitere Einschränkungen kommen werden. An klassische Spielerunden ist also vorerst nicht zu denken, sofern die eigene Familie nicht entsprechend viele Personen zählt. Von daher werfen wir einmal einen kurzen Blick auf einige der digitalen Angebote, die sich die Verlage zur Pandemie ausgedacht haben.

Bereits Mitte September hatte der Friedberger Pegasus Verlag verkündet, dass seine bekannten Spieletage, mit denen er den stationären Fachhandel und auch die Spieleclubs unterstützt, dieses Jahr digital stattfinden werden und zwar bis zum 20. Dezember. An fast jedem Wochenende werden die Pegasus Neuheiten über die Plattform Tabletopia von Spieleerklärern vorgestellt und können dann auch online gespielt werden. Für die Spiele, bei denen eine Umsetzung auf Tabletopia nicht möglich ist, wird es Teaser-Videos auf YouTube geben. Zur Unterstützung des stationären Handels werden alle Aktionsneuheiten zudem ab Veröffentlichung immer 4 Wochen exklusiv bei teilnehmenden Händlern erhältlich sein. Um welche Neuheiten es sich dabei handelt, wird nach und nach auf www.pegasus.de/spieletage-digital enthüllt werden, wo auch alle weiteren Infos zu den Pegasus Spieletagen digital zu finden sind.

 

Auch HeidelBÄR Games hat sich nach dem Erfolg der Castle TriCon entschieden, während der Pandemie-Zeit ein digitales Angebot zu etablieren. Jeden Dienstag und Donnerstag findet ab 18:30h auf dem Discord-Server des Verlages ein digitaler Spieleabend statt. Dabei können sich Besucher nicht nur die Spiele von HeidelBÄR Games sondern auch die der Partnerverlage Czech Games Edition, Horrible Guild, MeBo und Synapse von den ErklärBÄRen des Verlages erklären lassen und bei Interesse auch gleich selbst in einer lockeren Runde ausprobieren. Wer zu einem der Spieleabende kommen möchte, kann sich entweder auf der Anmeldeliste eintragen (Link:  DE-GB-digital-gamenight ) oder auch einfach spontan vorbeischauen. Genauso ist der Discord-Server natürlich nicht nur an den beiden Tagen sondern durchgängig geöffnet, so dass man ihn jederzeit nutzen kann.

Fotos © HeidelBÄR Games

 

Auch Asmodee hat in Form von Connect & Play ein Konzept für digitale Spieleabende an den Start gebracht. Man setzt hierbei nicht auf Plattformen wie Discord oder Tabletopia sondern auf die Videochatfunktion des heimischen PCs oder Smartphones und darauf, dass zumindest ein Spieler aus der Runde das Spiel auch hat. Ist dies gegeben, kann man sich über die Connect & Play Webseite des Verlages ( https://connect-and-play.asmodee.fun ) eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Spiele, die Teil der Connect & Play Initiative sind, herunterladen. Es handelt sich hierbei im einzelnen um die Titel Dobble, Dixit, Sherlock Holmes: Beratender Detektiv, Just One und Time`s Up. Daneben bleibt auch die bereits im Frühjahr gestartete Aktion Print & Play, die seither weit über 4 Millionen Downloads verzeichnet hat, weiter aktiv.

Foto © Asmodee