Previews

Dream Games – Böses Erwachen

Vor einiger Zeit hatten wir hier ja über den Prototyp von Dream Games – Böses Erwachen, der von Elias Dankerl zusammen mit seinen beiden Mitstreiterinnen Nina und Yvonne entwickelt wurde, berichtet. Eine erste Kickstarter-Kampagne für das Spiel Ende letzten Jahres brachte leider keinen Erfolg, so dass das Team des Verlages Dream Games seinen Erstling nochmals gründlich überarbeitet und etwas abgespeckt hat. Mit dieser nun auch deutlich günstigeren Version wagt man jetzt einen erneuten Anlauf, um bei Kickstarter das Spiel zu finanzieren:

https://www.kickstarter.com/projects/dreamgames/dream-games-boses-erwachen-0

Titel: Dream Games – Böses Erwachen
Autor: Elias Dankerl
Verlag: Dream Games

Qwixx Double

Das Würfelspiel Qwixx des Autors Steffen Benndorf feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Seit der Vorstellung im Jahr 2012 hat sich das Spiel dabei mittlerweile weltweit mehr als 1 Million Mal verkauft. Grund genug also, dieses Jubiläum ausgiebig mit einer neuen Variante des Klassikers zu feiern. Zusammen mit Reinhard Staupe hat Steffen Bendorf Qwixx Double entwickelt, das wie üblich beim Nürnberger Spielkarten-Verlag erscheinen und Ende Juni 2022 in den Handel kommen wird. Es gibt zugleich einen Ausblick auf die limitierte 10 Jahre Qwixx-Edition, die im Herbst herauskommen wird und eine Kollektion des klassischen Qwixx und seiner beliebtesten Zusatzvarianten Bonus, Gemixxt und Longo darstellt, welche auch abwischbare Spieltableaus enthält.

Qwixx Double ist eine Erweiterung für das Originalspiel, das man zum Spielen benötigt. Dessen Grundregeln bleiben weitgehend unverändert und werden, je nachdem mit welchem der beiden neuen Spielblöcke, die diese Variante bringt, man spielt, nur leicht modifiziert. So kann man bei den beiden neuen Spielblöcken eine Farbreihe erst abschließen, wenn man mindestens 7 Kreuze in einer Reihe gemacht hat. Dafür ist es auf Block A möglich, in kleine Zusatzfelder unter die aktuell vorderste Zahl einer Farbreihe ein weiteres Kreuz zu setzen, auf Block B gibt es dagegen in jeder Farbreihe 4 Doppelfelder, in die man immer je 2 Kreuze setzen kann.

Mit den beiden neuen Spielblöcken kommt einmal mehr Abwechslung ins klassische Qwixx. Auch diese Variante ist nicht minder anspruchsvoll als das Grundspiel und bietet jedem Freund von kniffligen Würfelspielen extrem viel Spielspaß bei hohem Wiederspielwert. Denn auch hier will wieder sehr genau überlegt sein, wann man wo eine Zahl in einer Farbreihe ankreuzt, oder ob es nicht vielleicht besser ist, auszusetzen. Für jeden Fan des klassischen Qwixx ist diese Erweiterung, die zudem auch mit einem sehr günstigen UVP von 4,90 Euro punkten kann, daher mehr als zu empfehlen, um sich die Wartezeit auf die Jubiläumsedition im Herbst zu verkürzen.

Titel: Qwixx Double
Autoren: Steffen Benndorf, Reinhard Staupe
Verlag: Nürnberger Spielkarten-Verlag

Loopy Looper

Unser heutiges Mittwochsspecial ist eine Preview, denn das Geschicklichkeitsspiel Loopy Looper von Blue Orange Games aus Kalifornien, dessen Europavertrieb Asmodee übernommen hat, wird erst im Spätsommer hier in Deutschland auf den Markt kommen. Es wird in 4 unterschiedlichen Versionen erhältlich sein, die alle voraussichtlich in einer Blisterverpackung in den Handel gelangen werden. In dieser sind der Murmelkreisel, ein Standfuß und 2 gummiummantelte Stahlmurmeln enthalten. Eine kurze Anleitung findet sich auf der Rückseite der Verpackung.

Ensō (japanisch für Kreis) ist ein Symbol der japanischen Kalligraphie, mit dem der Künstler den Moment symbolisiert, in dem er seinen Geist befreit, um volle Kreativität zu erlangen. Und so soll auch Loopy Looper mit seinen kreisenden Bewegungen Deinen Geist befreien.

Um Loopy Looper zu spielen, muss man lediglich den Murmelkreisel von seinem Standfuß nehmen, eine der mitgelieferten Murmeln oder eine eigene mit identischem Durchmesser im Kreisel platzieren und diese dann mit einem Ruck in Bewegung setzen. Danach gilt es, durch rhythmische Bewegungen aus dem Handgelenk heraus, die Murmel auf ihrer Bahn im Kreisel zu halten, wobei man diesen in unterschiedlichen Winkeln halten und die Geschwindigkeit der Murmel variieren kann. Bei dem uns vorliegenden Loopy Looper der Version Hoop ist der zweite Schwierigkeitsgrad dann, die Bewegung so rechtzeitig zu stoppen, dass die Murmel wie bei einem Korbwurf beim Basketball in das Loch des Kreisels fällt.

Ob man mit Loopy Looper wirklich seinen Geist befreien kann, um zu voller Kreativität zu gelangen, sei an dieser Stelle dahingestellt, denn schon allein die Murmel im Kreisel zu halten, erfordert verdammt viel Konzentration und vor allem die richtigen Handbewegungen. Nichtsdestotrotz ist dieses kleine Geschicklichkeitsspiel wirklich kurzweilig und definitiv eine gute und schnelle Abwechslung, um zwischendurch einmal wieder auf andere Gedanken zu kommen. Praktischerweise wird gleich noch eine zweite Murmel mitgeliefert, denn bei den ersten Versuchen mit Loopy Looper wird diese des Öfteren quer durch den Raum fliegen und bisweilen unter Schränken und Sofas verschwinden, so dass griffbereiter Ersatz nie schaden kann.

Titel: Loopy Looper
Autor: k.A.
Verlag: Blue Orange Games / Asmodee

PS: Ein kurzes Video zu Loopy Looper findet ihr auf unserer Instagram Seite:

https://www.instagram.com/brettspielabend/

SPIEL 19 – Messefundstück

Aus der Vielzahl der Neuheiten, die auf der SPIEL gezeigt werden, einzelne herauszugreifen, ist immer wieder schwierig. Das Kickstarter-Projekt, mit dem der noch junge Verlag Todys aus Schweden nun seinen ersten Schritt auf den Brettspielmarkt wagt, schien uns aber eine Erwähnung wert.

In Here be Dragons befinden wir uns in einer vom Krieg zerstörten Welt. Bis zu 6 mutige Helden erforschen im Auftrag der Königreiche das Land, um die Wildnis in Besitz zu nehmen und zu kultivieren. Dabei können sie den friedlichen Weg wählen oder aber den Konflikt mit ihren Mitspielern oder Monstern suchen, die überall lauern können. In einer Variante, kann zudem zu einem zufälligen Zeitpunkt auch noch ein Boss-Monster auftauchen, das nach und nach das Land verwüstet, wenn nicht alle Spieler gemeinsam versuchen, es zu vernichten. Neben der kompetitiven Komponente kommt so auch noch ein kooperatives Element in das Spiel.

Da Here be Dragons momentan nur als Prototyp existiert, war ein ausführlicher Test leider noch nicht möglich, doch werden wir diesen sicherlich nachholen, sofern das Projekt auf Kickstarter erfolgreich finanziert wurde und voraussichtlich 2021 auf den Markt kommt.

http://here-be-dragons.se/

https://www.kickstarter.com/projects/herebedragons/here-be-dragons-into-the-unknown?ref=a5pcfv&token=81f64fde

Shadowrun – Sechste Edition

1989 wurde das Cyberpunk-Fantasy-Rollenspiel Shadowrun zum ersten Mal veröffentlicht. Pünktlich zum 30. Geburtstag erscheint nun die 6. Edition des Klassikers, den Pegasus seit über 10 Jahren auf Deutsch verlegt. Momentan arbeiten die Friedberger fieberhaft an der Übersetzung des Grundregelwerkes der rundum erneuerten 6. Edition, das pünktlich zur SPIEL `19 im Oktober in Essen erscheinen soll. Rund 300 Seiten werden die deutlich verschlankten Regeln, die noch mehr individuelle Möglichkeiten in Kämpfen bieten, umfassen. Zusätzlich wird es zum Start der 6. Edition von Shadowrun noch eine limitierte Version des Grundregelwerkes und ein Spielgruppen-Bundle bestehend aus 5 Grundregelwerken und eigens dafür produziertem Spielleiterschirm geben.

Foto: © Pegasus

Spielwarenmesse Nürnberg 2019 – Neuheitenvorschau

In zwei Tagen, am 30. Januar, beginnt in Nürnberg die nunmehr 70. Ausgabe der Spielwarenmesse. Auf dieser reinen Fachbesuchermesse sind natürlich auch die großen Spieleverlage präsent, die sich wie üblich in den Hallen 10, 11 und 12 konzentrieren. Drei von ihnen, nämlich Pegasus, Kosmos und Asmodee, haben schon vorab ihre teils umfangreichem Neuheitenprogramme für das Jahr 2019 veröffentlicht, von denen wir hier auszugsweise die für uns wichtigsten Neuheiten auflisten wollen:

Pegasus:

Familienspiele:

– Undo – Das Kirschblütenfest
– Undo – Blut im Rinnstein
– Undo – Flucht aus der Vergangenheit
– Nobjects
– Bücherwurm – Das Kartenspiel
– Second Chance (Edition Spielwiese)
– Hex Roller (Frosted Games)
– Sagrada Erweiterung
– Magic Maze – Zwielichtige Gestalten
– Subtext (Edition Spielwiese)

Funspiele:

– Munchkin Warhammer 40.000
– Bam! – Ultraschmutzig!
– Abra Kazam!

Kennerspiele:

– Talisman – Clash of Heroes (AT)
– Captain Sonar: Operation Drache (Erweiterung)
-Treasure Island (Matagot)

Expertenspiele:

– Eclipse 2. Edition
– Munchkin Quest Big Box

Foto: © Pegasus

Kosmos:

– Catan Big Box
– Exit – Das Spiel: Känguru-Eskapaden
– Exit – Das Spiel: Geisterbahn
– Adventure Games – Das Verlies
– Adventure Games – Monochrome AG
– Escape Tales – The Awakening
– Murder Mystery Party – Tödlicher Wein
– Murder Mystery Party – Pasta und Pistolen
– Murder Mystery Party – Mord am Grill
– Quiztopia

Fotos: © Kosmos

Asmodee:

– Maki Stack
– Imploding Kittens (Erweiterung)
– Dobble Waterproof
– Pirate 21
– Unlock! Heroic Adventures (Box 5)
– Potion Explosion: Der 6. Student (Erweiterung)
– One Key
– Story Cubes
– Tags
– Trapworlds
– Zombicide: Friends and Foes (Erweiterung)
– Zombicide: Invader
– Arkham Horror 3. Edition

Fotos: © Asmodee

Pegasus Neuheiten für die Spiel `18

Kurz vor Beginn der Spiel `18 in Essen hat nun auch der Friedberger Spieleverlag Pegasus sein Neuheitenprogramm für das letzte Quartal bekannt gegeben. Es umfasst 54 Titel aus den Bereichen Kinder-, Familien-, Fun-, Kenner-, Experten- und Rollenspiele, sowie je 2 Spielecomics und Romane, die Pegasus und die von ihm vertriebenen Partnerverlage bis Jahresende noch auf den Markt bringen werden. Und mehr als die Hälfte davon, nämlich 33 Titel, werden bereits auf der Spiel `18 ihre Premiere feiern.

Für uns natürlich besonders interessant sind dabei die Spiele, die für mehr als 5 Spieler geeignet sind. Im Bereich der Familienspiele sind hierbei folgende Titel hervorzuheben:

– Penny Papers – Im Tempel von Apikhabou
– Pummeleinhorn: Die fiesen Keksdiebe
– Werwölfe „new edition“
– Camel Up
– Talisman -Legendäre Abenteuer
– Micropolis

sowie Kingdomino – Zeitalter der Giganten, die Erweiterung des bekannten Spieles Kingdomino, das wir hier ja in der Grundversion bereits vorgestellt hatten.

Bei den Funspielen werden mit Jurassic Snark und Startfinder zwei neue Varianten der Munchkin-Reihe, bei den Rollenspiele neue Abenteuerbände zu Shawdowrun und Cthulhu erscheinen.

Im Bereich der Kennerspiele sind schließlich noch zwei Varianten der Penny Papers sowie Mythos Tales, eine Mischung aus Brettspiel und Abenteuergeschichte angekündigt.

Fotos: © Pegasus Spiele GmbH

Preview: Chartered – The Golden Age

Noch nicht auf dem Markt ist die Wirtschaftssimulation Chartered – The Golden Age des holländischen Verlages Jolly Dutch Productions, von der wir den Prototyp schon testen konnten. Das Spielmaterial, das sich bereits recht seriennah präsentiert, ist in einer stabilen, sehr schön gestalteten Box untergebracht und umfasst den zweiseitigen Spielplan, die Kurstabelle, Bau-, Anteils- und Ereigniskarten, Fähnchen in den 6 Spielerfarben, die Miniaturen der Hauptquartiere für die verschiedenen gehandelten Waren nebst zugehöriger Tokens und die Miniaturen der Warenhäuser.

In Chartered befinden wir uns im Amsterdam des 17. Jahrhunderts. Als Händler versuchen die Spieler am Aufbau und Wachstum großer Handelshäuser mitzuwirken und so am Ende selbst zu Reichtum und Wohlstand zu gelangen. Doch nur wer seine Taktik klug wählt und Anteile der gewinnbringendsten Handelshäuser günstig erwirbt, wird am Ende erfolgreich sein.

Das Spiel ist für 2 bis 6 Spieler ausgelegt, wobei wir für unseren Test eine Sechserrunde gespielt haben. Der Aufbau ist schnell erfolgt. Hierzu werden Spielplan und Kurstabelle auf dem Tisch platziert, die Spielerfahnen und das Startkapital an die Mitspieler verteilt, die Warenhäuser und Hauptquartiere nebst Tokens und passender Anteilskarten bereitgelegt und die Baukarten gemischt. Von diesen erhält jeder Spieler 10 Stück als Starthand, 3 weitere werden offen neben dem Spielplan ausgelegt, während die restlichen als verdeckter Nachziehstapel dienen. Beginnend mit dem Startspieler führen nun reihum alle ihre Aktionen aus. Eine Möglichkeit ist es, eine der offenen Karten oder eine der verdeckten Baukarten vom Nachziehstapel zu kaufen. Die andere Option ist es, eine Baukarte der eigenen Hand zu spielen, um entweder ein neues Handelshaus zu gründen oder ein bestehendes zu vergrößern. Zusätzlich können anschließend noch 2 Anteile bestehender Warenhäuser gekauft oder Anteile aus dem eigenen Besitz an die Bank verkauft oder auf einem Handelsunternehmen, auf dem sich noch keine Spielerflagge befindet, eine Flagge gesetzt werden. Wachsen im Laufe des Spiels 2 Handelshäuser räumlich zusammen, kommt es zur Fusion, wobei das Unternehmen mit dem höheren Kurswert das mit dem niedrigeren schluckt. Die Anteilseigner des liquidierten Unternehmens geben ihre Anteile zum letzten Kurswert an die Bank zurück. Sofern auf dem Spielplan noch Bauplätze frei sind und jemand die entsprechende Baukarte hat, kann das liquidierte Unternehmen nun wieder neu gegründet werden. Sind alle Warenhäuserminiaturen verbraucht, endet die Partie und es erfolgt eine Endausschüttung für alle Anteile an den noch existierenden Unternehmen gemäß der aktuellen Kurswerte.

Chartered – The Golden Age kommt mit einer erfreulich kurzen und auch gut verständlichen Anleitung daher, was den Einstieg sehr leicht macht. Simpel ist das Spiel deswegen aber bei weitem nicht, denn es erfordert sehr viel Planung und strategisches Denken, zum richtigen Zeitpunkt, die richtigen Aktionen durchzuführen. Wie im wahren Leben ist manch Unternehmen, das eben noch an der Spitze war, plötzlich ein Übernahmekandidat und die eigenen Anteile für die spätere Endabrechnung, die die wirklich großen Gewinne bringt, wertlos. Was wir bei unserem Prototyp als nicht so ganz gelungen empfanden, ist die Tatsache, dass die Nummern der Bauplätze auf dem Board nicht mehr lesbar sind, wenn die Miniaturen einmal dort platziert sind, was es gerade bei Erweiterungen bestehender Gebäude etwas schwierig macht, das richtige zu finden. Auch gibt es noch einige kleinere Schwachpunkte in den Regeln und für die endgültige Version sollte auch mehr Spielgeld vorhanden sein. Im Großen und Ganzen halten wir Chartered aber für eine sehr gelungene Wirtschaftssimulation und drücken dem Team von Jolly Dutch Productions die Daumen für ihre Kickstarter Kampagne.

Titel: Chartered – The Golden Age
Autor: Arnold van Binsbergen, Xander Kneepkens
Verlag: Jolly Dutch Productions

Messefundstücke: Selfish

Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg haben wir am Stand von Ridley`s Games den Prototyp von Selfish entdeckt. In diesem kleinen und gemeinen Kartenspiel schlüpfen bis zu 5 Spieler in die Rolle eines Astronauten, der es zurück ins sichere Spaceshuttle schaffen will. Dies gelingt freilich nur, wenn man ohne jede Rücksicht auf die Mitspieler einzig sein eigenes Überleben im Sinn hat. Ein vielversprechendes Konzept, das Spielspaß garantiert, zumal auch die Spielkarten mit viel schwarzem Humor gestaltet sind.

Selfish soll in der zweiten Jahreshälfte erscheinen, doch ist noch nicht klar, ob der Verlag auch auf der Spiel `18 in Essen präsent sein wird.

Preview: Darwinning

Der finnische Spieleverlag Dragon Dawn Productions ist seit Anfang der 2000er-Jahre aktiv. Wir konnten nun vorab das neueste Spiel von Autor Timo Multamäki testen, für das die Kickstarter-Kampagne am 24. Februar starten wird. Darwinning wird in einer Box das Spielmaterial für bis zu 6 Spieler liefern, das im einzelnen aus der 12-seitigen Anleitung, 10 Speziesbögen, 120 Spielkarten, 10 Lebensraumkarten, dem Nahrungsketten-Anzeiger, 6 Spielermarkern und weiteren Markern bestehen wird.

Survival of the fittest ist ein Grundsatz jeglicher Evolution und dieses Prinzip liegt auch Darwinning zugrunde. Nur der Spieler, der seine Spezies am besten weiterentwickelt, wird am Ende gewinnen, während die schlecht angepassten das Spiel der Evolution verlieren.

Zu Beginn einer Partie zieht jeder Spieler einen Speziesbogen. Dieser gibt den Rang innerhalb der Nahrungskette, die bewohnbaren Lebensräume, die Startpopulation und die Starteigenschaften der jeweiligen Spezies vor. Während der vier Epochen des Spiels muss nun jeder Spieler versuchen, seine Spezies durch geschicktes Ausspielen seiner Handkarten weiterzuentwickeln. Dabei kommt aber in jeder Runde immer nur der zum Zug, der mit seiner ausgespielten Kartenkombination in einem vereinfachten Pokermechanismus die Karten der Mitspieler aussticht. Sobald ein Spieler keine Handkarten mehr hat, endet eine Epoche und es erfolgt eine Überlebensphase, in der geprüft werden muss, ob die Spezies genügend Nahrung für die vorhandene Population hat. Nach der vierten Epoche erfolgt eine Endwertung und der Spieler mit dem höchsten Gesamtergebnis gewinnt.

Darwinning ist als Familienspiel konzipiert, das zwar schon ab 9 Jahren spielbar ist, aber explizit auch für Erwachsene gedacht ist. Es präsentiert sich als sehr kurzweiliges Spiel, bei dem eine Partie 45 – 75min dauert. Die Regeln – bei dem uns vorliegenden Prototyp nur auf Englisch, in der endgültigen Version dann auch auf Deutsch – sind gut verständlich, auch wenn sie an der einen oder anderen Stelle noch klarer formuliert werden sollten. Auch das Spielmaterial präsentiert sich bereits schon gut gestaltet und bedarf nur noch kleinerer Korrekturen. Von daher sind wir schon auf die endgültige Version von Darwinning gespannt, die bei einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne spätestens zur Spiel `18 in Essen fertig sein soll.

 

Titel: Darwinning
Autor: Timo Multamäki
Verlag: Dragon Dawn Productions