November 2020

Anno 1800

Die Computerspielreihe Anno hat weltweit zahlreiche Fans. Und so lag es nahe, vom aktuellsten Vertreter der Reihe – Anno 1800 – auch eine Brettspieladaption auf den Markt zu bringen. An dieses Projekt hat sich mit Martin Wallace einer der wohl renommiertesten Autoren für Strategiespiele gewagt und seit kurzem ist Anno 1800 Das Brettspiel beim Stuttgarter Kosmos Verlag nun erhältlich. Für das wie kaum anders zu erwarten mehr als umfangreiche Spielmaterial dient eine große, quadratische Standardbox, für deren Covergestaltung Motive aus dem Computerspiel genutzt werden. In ihr finden wir neben dem Regelheft insgesamt 125 Spielsteine, 144 Karten, 290 Plättchen, die Spielpläne und Spielhilfen.

Jeder Anfang auf einer bisher unbesiedelten Insel ist schwer. Doch nach und nach wächst Deine Siedlung, wird zu einer Stadt und schickt sich an, eine Metropole mit aufstrebenden Industrien zu werden, die Handel mit ihren Nachbarn und der Neuen Welt betreibt. Doch gilt es hierfür, mit den begrenzten Ressourcen geschickt zu planen, denn die Konkurrenz schläft nicht!

An einer Partie Anno 1800 können maximal 4 Spieler teilnehmen. Zu Beginn erhält jeder sein persönliches Insel-Tableau, sowie Gold, Bevölkerungssteine und  Bevölkerungskarten gemäß Regeln. In der Tischmitte wird zudem der Spielplan platziert, der wie in der Anleitung beschrieben mit dem übrigen Spielmaterial bestückt wird. Sobald auch noch die 5 Auftragskarten und das Feuerwerksplättchen bereitgelegt und der Startspieler bestimmt sind, kann es losgehen. In seiner Runde stehen dem jeweils aktiven Spieler verschiedene Aktionen zur Verfügung, von denen er eine ausführen kann, sofern Sonderregeln keine Zusatzaktionen ermöglichen. So können in der Aktion „Ausbauen“ Industrien, Werften oder Schiffe gebaut werden, sofern man die dazu nötigen Rohstoffe oder Produkte herstellen oder durch Handel erwerben kann. Durch die Aktion „Bevölkerungs-Karten“ kann man eine seiner Handkarten ausspielen und aktivieren oder 3 der eigenen Handkarten durch neue vom Nachziehstapel tauschen. Bis zu 3 zusätzliche Arbeitskräfte liefert die Aktion „Arbeitskraft erhöhen“, während man in der Aktion „Aufsteigen“, bis zu 3 vorhandene Arbeitskräfte verbessern kann. Als weitere Aktionen kann man durch die Erschließung der Alten Welt die eigene Insel vergrößern, durch die Erkundung der Neuen Welt zusätzliche Ressourcen für den Handel entdecken, Expeditionskarten erwerben, die am Ende Siegpunkte bringen können, oder ein Stadtfest feiern, wodurch man, wenn sonst keine Aktionen mehr möglich sind, sämtliche Bevölkerungssteine und Marine-Plättchen wieder zurücksetzen kann. Wenn ein Spieler seine letzte Bevölkerungskarte ausspielt erhält dieser das Feuerwerksplättchen. Die aktuelle Runde wird noch zu Ende gespielt und nach einer anschließenden Abschlussrunde erfolgt die Endwertung. Der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt.

Wer das Computerspiel Anno 1800 schon einmal gespielt hat, weiß, dass es sich um eine sehr komplexe Wirtschaftssimulation handelt. Die Umsetzung in ein wirklich spielbares Brettspiel war daher eine mehr als anspruchsvolle Aufgabe, die Martin Wallace aber mit Bravour gemeistert hat. Es braucht zwar seine Zeit, bis man sich durch die Regeln gearbeitet hat, aber sobald man diese einmal verstanden hat, spielt sich Anno 1800 extrem flott und flüssig und bietet nicht nur eingefleischten Fans von Stragiespielen jede Menge Spielspaß. Dazu trägt sicherlich nicht zuletzt auch das wirklich schön gestaltete Spielmaterial, das die Stimmung aus der Zeit der Industrialisierung gut herüberbringt, mit bei. Einziger Kritikpunkt ist die Farbgebung der Investoren-Spielsteine, deren türkise Farbe recht nahe am Blau der Arbeiter ist. Zur besseren Unterscheidbarkeit wäre hier ein anderer Farbton sicherlich besser gewesen.

Titel: Anno 1800
Autor: Martin Wallace
Verlag: Kosmos

QUIZ IT

Da wir aus der Vielzahl der Spiele, die mittlerweile jedes Jahr erscheinen, nicht alles selbst testen können, wollen wir in einer neuen Kategorie auch Gastautoren die Gelegenheit bieten, Spiele vorzustellen. Den Anfang macht dieser Beitrag unseres Kollegen Pascal:

„QUIZ IT ist ein interaktives Quizspiel aus dem Hause rudy Games für 2-4 Spieler. Wie bei allen Spielen von rudy Games werden ein Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android zur Installation der QUIZ IT App und ein voller Akku oder zumindest ein langes Ladekabel für anhaltenden Spielspaß zwingend vorausgesetzt. Die Integration der App in die klassischen Brettspielelemente ist gut gelungen und ersetzt dank eines verständlichen Youtube Videos und kurzen digitalen Tutorials vollständig das Lesen der beiliegenden Spieleanleitung.

Der Spielaufbau besteht zusätzlich zur App aus 4 Spielplanteilen und einer Spielertafel pro Spieler für Aktionen und Joker. Während der Partie ist das Ziel, über drei Stufen mit 4 Aufgaben hinweg die meisten Punkte zu sammeln. Die Aufgabe löst jeweils der Spieler mit dem höchsten Einsatz per Bieterkarte. Es gibt verschiedene Aufgabenmodi, wie das Sortieren der Antwortmöglichkeiten zu einer Fragestellung, das Beantworten der Frage anhand von vier Auswahlmöglichkeiten oder Spielerduelle. Bei richtigen Antworten wird auf dem Spielplan vorgerückt und es können Aktionssteine eingesammelt werden, bei falscher Antwort kommt jeweils der Spieler mit der niedrigsten Gesamtpunktzahl zum Zug und hat die Möglichkeit, aufzuholen. Uns gefallen dabei besonders die witzigen Kommentare und Anmerkungen der Sprecher, die durch das gesamte Spiel leiten, allerdings waren wir froh darüber, dass sich die nach kurzer Zeit doch sehr monotone Hintergrund-Musik im Menü deaktivieren ließ.

Positiv ist, dass die Frage-Inhalte ausschließlich per App ausgeliefert werden und rudy Games verspricht, fortlaufend aktualisierte Fragen und Spieleinhalte zu liefern. Wir sind gespannt, ob und wie lange dieses Versprechen auch eingelöst wird. Interessant war zudem die Möglichkeit, QUIZ IT direkt in der App um die digitale Erweiterung „Unnützes Wissen“ per In-App-Purchase (4,99€) zu ergänzen. Im Ganzen ein sehr gelungenes Spiel mit dem Potenzial, auch den einen oder anderen Quizspielmuffel in seinen Bann zu ziehen.“

Titel: QUIZ IT
Autor: Arno Steinwender
Verlag: Rudy Games

Tatamokatsu

Vom Helvetiq Verlag aus Basel haben wir kürzlich das Würfelspiel Tatamokatsu erhalten, das wir in Nürnberg Anfang des Jahres schon einmal kurz in Augenschein nehmen konnten.  Es kommt in einer kompakten, länglichen Verpackung daher, die wie für Helvetiq üblich sehr wertig und solide gehalten ist. Das in ihr enthaltene Spielmaterial umfasst, wie bei einem Würfelspiel kaum überraschen dürfte, Würfel und zwar 3 an der Zahl, sowie das Regelfaltblatt.

Die Samurai-Ausblidung ist hart und beschwerlich und nur wer fingerfertig genug im Umgang mit den scharfen Schwertern ist, wird dabei alle seine Finger behalten. Doch auch beim Würfeln ist Fingerfertigkeit manchmal vom Nutzen, genauso wie die Fähigkeit schnell zählen zu können, um am Ende keine Finger zu verlieren.

Sind die Würfel bereitgelegt und alle Mitspieler um den Spieltisch versammelt, kann es auch schon losgehen mit einer Partie Tatamokatsu, sind doch sonst keine weiteren Vorbereitungen nötig. Ist ein Spieler am Zug, würfelt er die 3 Würfel, wobei alle Spieler sich vor Beginn der Partie für eine Spielhand entscheiden. Dann addieren alle Spieler das gewürfelte Ergebnis und rufen ihr Resultat schnellstmöglich in die Runde. Je nachdem, was erwürfelt wurde und wer am schnellsten das Ergebnis ruft, können Spieler Finger verlieren oder wieder dazugewinnen. Aber keine Sorge, hier verliert natürlich niemand wirklich Finger, man darf sie nur nicht mehr benutzen, um die Würfel zu greifen. Die Partie endet, wenn nur noch ein Spieler Finger hat.

Auf den ersten Blick klingt Tatamokatsu extrem simpel, doch ist es dies nicht. So können manche Würfelergebnisse unterschiedlich gewertet werden und je nach Ergebnis auch komplett unterschiedliche Folgen für den Würfelnden und seine Mitspieler haben. Zudem wird es natürlich mit immer weniger Fingern umso schwieriger, die Würfel noch zu greifen. Gerade in großer Runde mit den maximal 5 Spielern, bietet Tatamokatsu so jede Menge Spielspaß und ist für so manche Lacher gut.

Titel: Tatamokatsu
Autor: Mektoub Studio
Verlag: Helvetiq

Caylus 1303

Bereits 2005 erschien beim französischen Verlag Ystari Games erstmalig das Spiel Caylus des Autors William Attia, welches im Jahr darauf von der Spiel des Jahres-Jury den Sonderpreis „Komplexes Spiel“ erhielt. Es gilt zurecht als einer der Urväter der Worker Placement Spiele, denn mit ihm trat dieses damals neue Spielprinzip seinen Siegeszug rund um die Welt an. Den Deutschland-Vertrieb von Caylus hatte bereits damals der Hutter-Verlag übernommen, bei dem nun auch die Neu-Auflage Caylus 1303 erschienen ist. Diese kommt in einer klassischen Standardbox daher, in der sich neben dem Spielplan und dem Regelheft, 166 Plättchen, 216 Holzfiguren und 2 Marker verbergen.

Wir befinden uns im Jahr 1303 und der Krieg zwischen England und Frankreich ist gerade vorüber. Da Guyenne weiter in englischem Besitz verbleibt, muss die nahe der Grenze gelegene Burg Caylus schnellstmöglich wieder aufgebaut werden. Verschiedene Baumeister wetteifern daher darum, wer von ihnen der einflussreichste werden wird, der am Ende am meisten zum Wiederaufbau beigetragen hat.

Zur Vorbereitung einer Partie Caylus wird zunächst der Spielplan in der Tischmitte platziert und danach das Spielmaterial gemäß Anleitung an die Spieler verteilt und auf bzw. neben dem Spielplan angeordnet. Das Spiel an sich verläuft dann in 9 Runden, welche aus jeweils 4 Phasen bestehen. Beginnend mit dem Startspieler setzen in der Planungsphase zunächst solange alle Spieler reihum ihre Arbeiter auf ein Gebäude oder die Baustelle, bis alle gepasst haben. In der 2. Phase, der Aktivierung, werden nun die Arbeiter beginnend beim Stadttor aktiviert und führen ihre Aktion aus. In der Phase 3, Lieferung, werden die Arbeiter auf der Baustelle aktiviert, um Prestigepunkte zu gewinnen. Nun schließt sich die 4. und letzte Phase, Verwaltung, an, in der Monumente errichtet und neue Arbeiter rekrutiert werden. Nach Ende der 9. Runde decken alle Spieler ihre Prestigepunkte auf und zählen für eventuell vorhandenes Gold noch weitere Punkte hinzu. Der Spieler mit dem höchsten Punktestand gewinnt.

Caylus 1303 ist wirklich ein Worker Placement Spiel in Reinkultur und hat trotz seines Alters in dieser Neuauflage nichts an seinem Reiz verloren. Die Grundregeln sind zwar scheinbar einfach, aber wie üblich bei wirklich guten Strategiespielen steckt der Teufel auch hier oft im Detail, so dass der Einsatz der eigenen Arbeiter sehr gut geplant sein will. Doch wie so oft nutzt am Ende alle Planung nichts, wenn der geplante Spielzug nicht mehr möglich ist, weil ihn ein Konkurrent schon gemacht hat. Von daher ist hier viel Spielspaß bei hohem Wiederspielwert garantiert.

Titel: Caylus 1303
Autor: William Attia
Verlag: Huch!

Digitale Alternativen

Seit gut 2 Wochen haben wir nun also wieder einen neuen Lockdown, der den verniedlichenden Zusatz light trägt. Viele hatten sich Anfang November wohl der trügerischen Hoffnung hingegeben, dass nach 4 Wochen dann das normale Leben wieder zurückkehrt, was schon damals ein wenig realistisches Szenario war. Wer nun die letzten Tage aufmerksam die Äußerungen der verantwortlichen Politiker verfolgt hat, dem sollte spätestens jetzt klargeworden sein, dass wir auch noch im Dezember und wohl auch darüber hinaus mit den aktuellen Einschränkungen werden leben müssen und ggf. noch weitere Einschränkungen kommen werden. An klassische Spielerunden ist also vorerst nicht zu denken, sofern die eigene Familie nicht entsprechend viele Personen zählt. Von daher werfen wir einmal einen kurzen Blick auf einige der digitalen Angebote, die sich die Verlage zur Pandemie ausgedacht haben.

Bereits Mitte September hatte der Friedberger Pegasus Verlag verkündet, dass seine bekannten Spieletage, mit denen er den stationären Fachhandel und auch die Spieleclubs unterstützt, dieses Jahr digital stattfinden werden und zwar bis zum 20. Dezember. An fast jedem Wochenende werden die Pegasus Neuheiten über die Plattform Tabletopia von Spieleerklärern vorgestellt und können dann auch online gespielt werden. Für die Spiele, bei denen eine Umsetzung auf Tabletopia nicht möglich ist, wird es Teaser-Videos auf YouTube geben. Zur Unterstützung des stationären Handels werden alle Aktionsneuheiten zudem ab Veröffentlichung immer 4 Wochen exklusiv bei teilnehmenden Händlern erhältlich sein. Um welche Neuheiten es sich dabei handelt, wird nach und nach auf www.pegasus.de/spieletage-digital enthüllt werden, wo auch alle weiteren Infos zu den Pegasus Spieletagen digital zu finden sind.

 

Auch HeidelBÄR Games hat sich nach dem Erfolg der Castle TriCon entschieden, während der Pandemie-Zeit ein digitales Angebot zu etablieren. Jeden Dienstag und Donnerstag findet ab 18:30h auf dem Discord-Server des Verlages ein digitaler Spieleabend statt. Dabei können sich Besucher nicht nur die Spiele von HeidelBÄR Games sondern auch die der Partnerverlage Czech Games Edition, Horrible Guild, MeBo und Synapse von den ErklärBÄRen des Verlages erklären lassen und bei Interesse auch gleich selbst in einer lockeren Runde ausprobieren. Wer zu einem der Spieleabende kommen möchte, kann sich entweder auf der Anmeldeliste eintragen (Link:  DE-GB-digital-gamenight ) oder auch einfach spontan vorbeischauen. Genauso ist der Discord-Server natürlich nicht nur an den beiden Tagen sondern durchgängig geöffnet, so dass man ihn jederzeit nutzen kann.

Fotos © HeidelBÄR Games

 

Auch Asmodee hat in Form von Connect & Play ein Konzept für digitale Spieleabende an den Start gebracht. Man setzt hierbei nicht auf Plattformen wie Discord oder Tabletopia sondern auf die Videochatfunktion des heimischen PCs oder Smartphones und darauf, dass zumindest ein Spieler aus der Runde das Spiel auch hat. Ist dies gegeben, kann man sich über die Connect & Play Webseite des Verlages ( https://connect-and-play.asmodee.fun ) eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Spiele, die Teil der Connect & Play Initiative sind, herunterladen. Es handelt sich hierbei im einzelnen um die Titel Dobble, Dixit, Sherlock Holmes: Beratender Detektiv, Just One und Time`s Up. Daneben bleibt auch die bereits im Frühjahr gestartete Aktion Print & Play, die seither weit über 4 Millionen Downloads verzeichnet hat, weiter aktiv.

Foto © Asmodee

Rate Mal!

Diesen Sommer hat der Moses Verlag aus Kempen eine Reihe kleiner After Dinner Spiele herausgebracht. Wir haben von den 4 erschienen Titeln Rate Mal! und Top 5 getestet. Allen Spielen gemeinsam ist, dass die 50 Karten mit den Fragen in hübsch gestalteten kleinen Metalldosen verpackt sind.

Was wäre eine Party ohne Partyspiele? Nach einem guten Abendessen in geselliger Runde sorgen sie dafür, dass auch später am Abend noch gute Stimmung herrscht!

Für die After Dinner Spiele von Moses muss praktisch nichts vorbereitet werden, außer dass sich die Partygesellschaft in einzelne Teams aufspaltet und wenigstens einer aus der Gruppe eine Stoppuhr beisteuert, was aber im Zeitalter von Smartphones kein Problem mehr sein sollte. Danach sind die Karten eigentlich selbsterklärend. Während bei Rate Mal! die Teams versuchen müssen, aus möglichst wenig Hinweisen einen Begriff  zu erraten, müssen sie in Top 5 aus 5 Antworten die richtige auswählen, was jeweils Punkte bringt. Am Ende gewinnt dann das Team mit den meisten Siegpunkten.

Die After Dinner Spiele von Moses werden ihrem Anspruch als kleine Spiele für zwischendurch vollauf gerecht. Hier ist kein langes Regelerklären nötig, sondern man kann eigentlich sofort loslegen. Die Rätsel sind dabei teils mehr als knifflig, was nicht selten erfordert, auch um die Ecke herum zu denken, aber wer sich für Ratespiele begeistern kann, wird hier viel Spaß haben. Was zudem gefällt, sind die wirklich schön gestalteten Blechdosen, die als Verpackung dienen.

Titel: Rate Mal! und Top 5
Autor: k.A.
Verlag: Moses Verlag

Pumpkin Punch

Ursprünglich als Smashing Pumpkins bei Ridley`s Games erschienen, hat nun der schweizer Verlag Game Factory dieses schnelle, kleine Kartenspiel unter dem Namen Pumpkin Punch in sein Programm aufgenommen. Der namensgebende Kürbis bildet denn auch die Verpackung, in der wir ein zweisprachiges Regelfaltblatt und die 70 Spielkarten finden.

Liegt da nun wirklich 3 mal der schmackhafte Kürbis vor einem oder doch nicht? Hier sind ein gutes Auge und eine schnelle Reaktion nötig, um seine Kürbisse so schnell wie möglich loszuwerden. Zumal auch noch ein Geist sein Unwesen treibt!

An einer Partie Pumpkin Smash können maximal 6 Spieler teilnehmen. Zur Vorbereitung werden die Karten gemischt und gleichmäßig an die Spieler verteilt, so dass jeder einen verdeckten Nachziehstapel vor sich hat. Der Startspieler deckt nun die oberste Karte seines Nachziehstapels auf und legt sie in die Tischmitte. Es folgen die nächsten beiden Spieler, so dass am Ende 3 Stapel vorhanden sind. Auf diese 3 Stapel werden anschließend in derselben Reihenfolge alle neu aufgedeckten Karten gelegt. Sobald auf allen 3 Stapeln die obersten Karten dasselbe Symbol zeigen, gibt es einen Smash und die Spieler müssen so schnell wie möglich auf die Kartenstapel schlagen. Wer zuletzt reagiert, muss alle Karten nehmen und unter seinen Nachziehstapel schieben. Sobald ein Spieler keine Karten mehr hat und beim nächsten Smash nicht der Letzte ist, gewinnt er die Partie und das Spiel endet.

Bei Ridley`s Games und Game Factory als Urhebern dieses Spiels war eigentlich von vorneherein jede Menge Spielspaß garantiert und wir sind nicht enttäuscht worden! Pumpkin Smash ist schnell, extrem chaotisch und bietet wirklich Spielspaß en masse bei sehr hohem Wiederspielwert. Dabei ist es geradezu prädestiniert als Partyspiel zu vorgerückter Stunde. Zudem vermögen die wirklich schön gestalteten Karten und auch die Verpackung in Kürbisform zu gefallen, die perfekt in die Herbstzeit passt.

Titel: Pumpkin Punch
Autor: k.A.
Verlag: Game Factory