Oktober 2021

Stich Rallye

Ein Familienspiel für 3 bis 5 Mitspieler ist Stich Rallye von H.J. Kook, dessen deutsche Version Amigo im Herbst 2021 herausgebracht hat und das die Genres des Stich- und des Rennspiels miteinander kombiniert. Als Verpackung dient eine quadratische Box, die die kleinen Rennautos zieren, von denen wir 5 im Innern der Schachtel wiederfinden. Neben ihnen gehören auch noch 45 Karten, 5 Tableaus, ein Marker, ein doppelseitiger Spielplan und die Anleitung zum Spielmaterial.

Auf die Plätze, fertig los! Die Rennfahrer stehen bereit, um über die Piste zu rasen. Doch dies ist gar nicht so einfach, denn oft bremsen einen die Konkurrenten aus. Nur wer hier im richtigen Moment überholt und den Turbo einschaltet, fährt am Ende als Erster über die Ziellinie.

Bevor Stich Rallye zum ersten Mal gespielt werden kann, müssen zunächst einmal die Autos und Spieler-Tableaus zusammengesteckt werden. Hat sich jeder für eine Farbe und die Gruppe für den Spielplan, mit dem gespielt werden soll, entschieden, werden die Autos an der Startlinie platziert und die 45 Rallye-Karten gemischt. Eine Partie geht über 3 Runden, in denen die Spieler gemäß Anleitung jeweils eine gewisse Anzahl Handkarten vom Rallye-Karten Stapel erhalten. Beginnend mit dem Startspieler spielen sie diese in einem klassischen Stichspiel aus, wobei der Gewinner des Stichs sein Autos so viele Felder vorwärts bewegt, wie der Zahlenwert der niedrigsten Karte im Stich vorgibt. Alle anderen Spieler ziehen stattdessen den Motor ihres Autos um 1 auf ihrem Tableau auf. Dies können sie nutzen, um bei einem gewonnenen Stich zusätzliche Felder vorwärts zu kommen und / oder am Ende der Runde, um ihre Autos nochmals zu bewegen. Es gewinnt, wer als Erster die Ziellinie zwei Mal überfährt oder nach 3 Runden, wessen Auto am weitesten vorne liegt.

Stich Rallye ist ein Spiel, das wirklich in jeder Altersklasse spielbar ist, auch wenn die Optik natürlich ganz klar auf ein jüngeres Publikum abzielt. Hier ist auf wirklich geniale Weise ein klassisches Stichspiel mit einem Rennspiel kombiniert worden, bei dem man in jeder Stichrunde genau überlegen muss, ob es Sinn macht, sich den Stich zu sichern oder eher nicht, um so den Motor des Autos aufzuziehen. Zu lange darf man damit aber auch nicht warten, denn sonst überdreht man die Feder und der Wagen kommt nicht wirklich voran. Zudem gilt es den Parcours im Auge zu haben, um so optimal Gefälle und auch gegnerische Wagen fürs eigene Vorankommen zu nutzen. Hier ist Spielspaß für die ganze Familie garantiert.

Titel: Stich Rallye
Autor: H.J. Kook
Verlag: Amigo

Espresso Doppio

Bei der Präsentation der Frühjahrsneuheiten 2021 von Hutter sind wir damals über Espresso Doppio gestolpert. Es ist zwar nur für maximal 2 Spieler gedacht und damit ja nun nicht ganz im Hauptfokus unseres Blogs, aber die Spielidee klang witzig, so dass wir es dann doch einmal genauer unter die Lupe genommen haben. Autor des Titels, der in einer recht ungewöhnlichen, länglichen Rechteckbox daherkommt, ist Walter Obert. Öffnet man die Box, findet man darin in einem Tiefziehteil sicher verstaut 3 Espressotassen, nebst Untertassen und Löffeln, einen kleinen Tischläufer, 16 Karten, 60 Bohnenmarker und das dreisprachige Regelheft.

Mit Geschirr sollte man besser nicht spielen, denn sonst geht schnell mal etwas zu Bruch. Doch hier ist spielen erwünscht, ja geradezu nötig. Denn nur wer hier Tassen, Untertassen und Löffel munter hin und her bewegt und die richtigen Kombinationen erzeugt, gewinnt am Ende.

Zur Spielvorbereitung werden der Tischläufer in die Tischmitte gelegt und die Aufgabenkarten gemischt. Von diesen werden an die Spieler je 8 verdeckt ausgeteilt, von denen sie dann 3 offen vor sich auslegen. Nun platzieren die Spieler abwechselnd die Untertassen, dann die Tassen und zuletzt die Löffel auf eines der 5 Felder des Tischläufers, wobei auf jedem Feld nur Gegenstände unterschiedlicher Farben liegen dürfen. Danach kann die Partie starten. In seinem Zug kann der aktive Spieler bis zu 3 mal Gegenstände bewegen oder tauschen, wobei am Ende jeder der Aktionen immer nur ein Gegenstand jeder Sorte auf einem Feld liegen darf. Anschließend kann er eine oder mehrere seiner Aufgabenkarten, deren Bedingungen erfüllt sind, werten und erhält die auf ihnen abgebildete Zahl an Kaffeebohnenmarkern. Sobald ein Spieler alle seine 8 Aufgabenkarten gewertet hat, endet die 1. Runde. Alle Karten werden eingesammelt, erneut gemischt und wieder 8 Karten an jeden Spieler verteilt, so dass der zweite Durchgang nach identischen Regeln starten kann. Wer am Ende der zweiten Runde die meisten Kaffeebohnenmarker hat, gewinnt die Partie.

Espresso Doppio ist – wie die Packung schon verspricht – ein wirklich schnelles Spiel, das aber sicher nicht nur Kaffeefans ansprechen wird. Die Regeln sind einfach und leicht verständlich, es erfordert aber trotzdem viel strategisches Denken, Tassen, Untertassen und Löffel am Ende immer so zu kombinieren und zu platzieren, dass man die Aufgabenstellungen der eigenen Karten erfüllt und es dem Gegner gleichzeitig nicht zu leicht macht. Wem nach mehreren Partien dann der Sinn nach größeren Herausforderungen steht, für den ist zudem noch eine Spielvariante in den Regeln enthalten. Und da echte Porzellan-Tassen und -Unterteller das Spielmaterial bilden, kann man aus diesen nach einer Partie Espresso Doppio gleich auch noch einen echten Espresso genießen.

Titel: Espresso Doppio
Autor: Walter Obert
Verlag: Hutter

Buchmesse 2021

Nachdem die Frankfurter Buchmesse letztes Jahr coronabedingt nur online stattfinden konnte, gab es dieses Jahr unter dem Motto Re:Connect wieder eine Präsenzveranstaltung. Diese musste aber wegen der Pandemie wesentlich kleiner ausfallen als sonst, weshalb auch deutlich weniger Aussteller anwesend waren. Trotz allem nahmen an der Buchmesse am Ende 2013 Unternehmen aus 80 Ländern teil und trotz der limitierten Besucherzahlen fanden in den fünf Tagen immerhin rund 72.500 Besucher (davon etwa 36.000 Fachbesucher) den Weg in die Messehallen, in denen natürlich der Auftritt des Ehrengastes Kanada ein besonderer Publikumsmagnet war.

Nachdem in den letzten Jahren ja immer mehr Spieleverlage an der Buchmesse teilgenommen hatten, weil Spiele mittlerweile gerade bei den großen Buchhandelsketten fester Teil des Ladenkonzeptes sind, waren diese 2021 – wohl nicht zuletzt wegen der zeitlichen Nähe zu SPIEL `21 – eher spärlich vertreten. Nur der Moses Verlag und Smart Toys and Games waren mit eigenen Ständen präsent. Kosmos dagegen präsentierte sich lediglich mit seinem Buchprogramm an einem Gemeinschaftsstand mit anderen Verlagen und der Schmidt Verlag fehlte diesmal ganz. Dafür gab es aber an anderen Ecken Interessantes für Spielefans zu sehen, wovon wir hier in nächster Zeit noch berichten werden.

So bleibt denn abzuwarten, ob 2022 die Spieleverlage in größerer Zahl wieder nach Frankfurt kommen werden, wenn wir dann die nächste Buchmesse, die hoffentlich ohne Corona-Einschränkungen stattfinden kann, erleben werden.

Throw Throw Burrito

Das Partyspiel Throw Throw Burrito das seit 2020 im Vertrieb von Asmodee ist, hatten wir schon etwas länger hier auf unserem To-Do-Stapel liegen. Erst hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht und dann der doch eher mäßige Sommer 2021, denn dieses Spiel spielt man am besten draußen und in größerer Gruppe. Geliefert wird es in einer quadratischen Box mit Sichtfenster, durch das wir die namensgebenden Schaumstoff-Burritos auch gleich sehen. Öffnen wir die Box, kommt auch das übrige Spielmaterial in Form von 120 Karten, 6 Markern, einem Orden und dem Regelfaltblatt zum Vorschein.

Hier vereint sich das Beste aus Kartenspielen mit dem Besten aus Ballsportarten. Denn hier muss man Karten sammeln und sich mit Burritos bewerfen, um am Ende die meisten Punkte zu ergattern.

Zur Spielvorbereitung werden die beiden Burritos und die Burrito-Beulen in die Tischmitte gelegt. Danach werden die Karten gemischt, 15 Stück an jeden Spieler verdeckt ausgeteilt und die restlichen als 2 verdeckte Gemeinschafts-Nachziehstapel ebenfalls in die Tischmitte gelegt. Sobald jeder Spieler von seinen 15 Karten die obersten 5 auf die Hand gezogen hat, kann es losgehen. Alle Spieler versuchen gleichzeitig möglichst Drillinge auf die Hand zu bekommen. Dazu werfen sie jeweils eine Handkarte verdeckt auf den Nachziehstapel des nächsten Spielers und ziehen vom eigenen Nachziehstapel oder, falls dieser leer ist, vom Gemeinschafts-Nachziehstapel wieder auf 5 Karten auf. Hat ein Spieler so einen Drilling gesammelt, legt er ihn offen vor sich ab und zieht wieder auf 5 Handkarten auf. Handelt es sich bei dem Drilling um einen Burrito-Drilling, kommen die Burritos zum Einsatz, mit denen sich die Mitspieler bewerfen müssen. Wer getroffen wird, erhält eine Burrito-Beule als Minusmarker. Die Runde endet, wenn alle Burrito-Beulen verteilt wurden mit einer Wertung. Der Sieger erhält den Orden. Nach der zweiten Runde erfolgt wieder eine Wertung, gewinnt nun ein anderer Spieler, muss er sich mit dem Sieger der ersten Runde duellieren. Wer das Duell gewinnt, gewinnt die Partie.

Bei einem Spiel der Macher von Exploding Kittens ist Spaß garantiert und so ist es auch bei Throw Throw Burrito. Binnen kürzester Zeit herrscht hier das komplette Chaos am Spieltisch, wenn hektisch Karten weitergereicht und wieder nachgezogen werden. Und das Ganze wird dann noch durch die umherfliegenden Burritos gekrönt, wenn wieder einmal jemand einen Burrito-Drilling gezogen hat und es zur Schlacht oder einem Duell kommt. Allerdings ist dieses Spiel defintiv nichts für enge kleine Zimmer mit tiefhängenden Lampen. Es sei denn, man will danach sowieso rennovieren.

Titel: Throw Throw Burrito
Autor: Brian Spence
Verlag: Asmodee

SPIEL `21 – Fazit

Wir alle waren wohl mehr als gespannt, wie denn nun die SPIEL `21 unter Corona-Bedingungen verlaufen würde. Die sonst üblichen Menschenmassen, die schon in den frühen Morgenstunden die U-Bahnstation am Essener Hauptbahnhof füllen, um sich mit der U11 auf den Weg zur Messe zu machen, hat man dieses Jahr zwar nicht gesehen und auch die Staus auf den Zufahrtsstraßen hielten sich in einem erträglichen Rahmen, doch war die Zahl der Besucher, die schon deutlich vor 10:00h, wenn die Messe ihre Pforten öffnet, vor den Eingängen ausharrten, mehr als beachtlich. Schon hier hat man gemerkt, wie sehr den Spielefans die SPIEL als Präsenzveranstaltung gefehlt hat. Und so gab es denn auch kein Halten mehr, als sich die Tore öffneten und sich die Hallen wirklich binnen weniger Minuten mit Menschen füllten.

Dass es dabei nicht zu der sonst üblichen drangvollen Enge kam, lag am ausgeklügelten Hygienekonzept des veranstaltenden Merz Verlages, dank dessen die Gänge in den Hallen deutlich breiter gehalten waren als in vergangenen Jahren. Auch wenn es natürlich immer wieder an einzelnen Ständen zu längeren Schlangen kam, war selbst in Halle 3, in der es sonst gegen Mittag kein Durchkommen mehr gab, nie so voll, dass man sich unwohl fühlen musste. Überhaupt waren die Besucher alle mehr als diszipliniert, sowohl bei den Zugangskontrollen, bei denen die 3G-Voraussetzungen geprüft wurden, als auch in den Hallen, in denen alle ihre Masken trugen und auch reichlich von den Desinfektionsmitteln, die überall verfügbar waren, Gebrauch machten.

Dass am Ende rund 93.600 Besucher trotz der immer noch grassierenden Pandemie den Weg nach Essen gefunden haben, um sich dort über die Spieleneuheiten der rund 620 Aussteller aus 41 Nationen zu informieren, ist nicht nur ein großer Erfolg für die Veranstalter, sondern zeigt auch, welchen Stellenwert Gesellschaftsspiele mittlerweile haben. Und nicht zuletzt wird die SPIEL `21 dadurch auch zu einem Vorbild, das Maßstäbe dafür setzt, wie man auch in einer Pandemie Großveranstaltungen sicher abhalten kann.

Bei den Ausstellern gab es dieses Jahr natürlich pandemiebedingt einige Lücken, so dass die Halle 4 gar nicht belegt war. Aber das Neuheitenangebot bei den Spieleverlagen, die den Weg nach Essen gefunden haben, war so groß, dass man selbst mit zwei Messetagen, die unsere Redaktion vor Ort war, nicht alles wirklich anschauen konnte. Trotzdem haben wir wieder einige interessante, neue Spiele entdeckt, die wir hier in den nächsten Wochen und Monaten nach und nach vorstellen werden.

Alles in allem war die SPIEL `21 für uns damit ein voller Erfolg und die Reise wert, zumal wir auch verschiedene Freunde und Bekannte, die wir teils auch seit anderthalb Jahren nicht mehr gesehen hatten, in Essen wieder getroffen haben. Von daher freuen wir uns schon heute auf die SPIEL `22, die vom 6. bis 9. Oktober 2022 stattfinden wird.

SPIEL `21 – Neuheitenschau

Nachdem wir ja nun gut anderthalb Jahre ohne eine physische Messeveranstaltung in Essen auskommen mussten, öffneten sich am vergangenen Donnerstag kurz vor 10:00h die Tore zur SPIEL `21. Auch wenn im zweiten Coronajahr noch nicht wieder alles so ist wie zuvor – so fand die Eröffnungs-Pressekonferenz wie hier berichtet dieses Jahr nur online statt – sind doch manche Traditionen erhalten geblieben. Eine davon ist, dass akkreditierte Medienvertreter und Blogger bereits einen Tag vor Messebeginn vorab die Möglichkeit hatten, in der Neuheitenhalle 1A einen Blick auf die Spieleneuheiten zu werfen.

Die Neuheitenschau fiel dieses Jahr zwar etwas kleiner aus als sonst, doch alle namhaften Verlage wie Amigo, Heidelbär, Hutter, Kosmos, NSV oder Pegasus, um hier nur einige zu nennen, waren wieder mit eigenen Ständen und Spieleerklärern vertreten. Aber auch zahlreiche Kleinverlage, die teils zum ersten Mal an der SPIEL teilnahmen, nutzten diese Gelegenheit, sich dem Fachpublikum zu präsentieren.

Doch getreu dem Motto „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ genug derselben und viel Spaß beim Betrachten unseres kleinen Bilderbogens von der Neuheitenschau der SPIEL `21.

Auf die Nüsse!

Unter den 2021er-Neuheiten des Schweizer Verlages Game Factory, der in Deutschland von Carletto vertrieben wird, fand sich auch das Pocketgame Auf die Nüsse! des Autorentrios Garret J. Donner, Brian S. Spence und Michael S. Steer. Auch wenn es nur für 4 Spieler ausgelegt ist, fanden wir es ganz witzig, so dass wir uns ein Exemplar zum testen besorgt haben. Wie bei den Pocketgames von Game Factory üblich dient eine kompakte, kleine Blechdose als Verpackung, in der sich 9 Würfel und das Regelfaltblatt befinden, die denn auch das gesamte Spielmaterial bilden.

Der Winter naht und die Eichhörnchen sammeln Nüsse, um Vorräte für die kalte Jahreszeit anzulegen. Hier gilt natürlich: Je mehr desto besser! Doch manch eine Nuss stiehlt der Tannenhäher und dann gibt es da auch noch die Nachbarn, die ihre Hunde loslassen, wenn die Hörnchen allzu dreist auf Nussjagd gehen.

Zur Spielvorbereitung werden an jeden Spieler einer der Hundewürfel ausgeteilt und die 5 Eichhörnchenwürfel griffbereit in die Tischmitte gelegt. Sobald man auch noch ein Blatt Papier und einen Stift organsiert hat, kann es losgehen. Der jeweils aktive Spieler würfelt mit den 5 Eichhörnchenwürfeln. Erwürfelte Nüsse werden als Punkte notiert, Eichhörnchen und Tannenhäher zählen dagegen nicht. Der Spieler kann sich dann entscheiden, ob er weiterwürfelt, wobei die Würfel, die Tannenhäher anzeigen, nicht mehr genutzt werden dürfen, oder sich seinen Fang sichert, worauf dann der nächste Spieler an der Reihe ist. Würfelt er weiter, kann er dies so lange tun, bis er freiwillig aufhört, oder eine der beiden folgenden Optionen eintritt. Zeigen alle Würfel den Tannenhäher, verliert der Spieler alle in dieser Runde erwürfelten Nüsse und der nächste Spieler ist an der Reihe. Zeigen alle Würfel, die er gerade gewürfelt hat, Eichhörnchen, verliert er ebenfalls alle Nüsse, die er in dieser Runde erwürfelt hat und es beginnt die „Auf die Nüsse!“-Runde. In dieser würfelt der Spieler mit allen 5 Würfeln, so schnell er kann, und zählt dabei alle Nüsse, die er erwürfelt, ohne die bisherigen Regeln zu berücksichtigen. Seine Mitspieler würfeln gleichzeitig mit ihren Hundewürfeln. Sobald einer einen Hund würfelt, ruft er „Wuff! Wuff!“ und hört auf, weiterzuwürfeln. Wenn alle Mitspieler so „Wuff! Wuff!“ gerufen haben, muss auch der aktive Spieler aufhören, zu würfeln. Er addiert seine während der „Auf die Nüsse!“-Runde erwürfelten Nüsse und der nächste Spieler ist an der Reihe. Das Spiel endet, sobald ein Spieler mindestens 50 Nüsse erwürfelt hat.

Wie bei Game Factory kaum anders zu erwarten war, ist Auf die Nüsse! ein schnelles und extrem witziges Spiel. Die Regeln sind leicht verständlich und bieten keinerlei Tücken, so dass hier Spielspaß bei hohem Wiederspielwert garantiert ist und auch Menschen, die sich sonst eher nicht für Würfelspiele begeistern können, ihre Freude haben werden.

Titel: Auf die Nüsse!
Autoren: Garret J. Donner, Brian S. Spence, Michael S. Steer
Verlag: Game Factory

Plapparagei

Unter seiner Kinderspiel-Marke Drei Magier hat Schmidt Spiele dieses Frühjahr das Ablegespiel Plapparagei der Autorin Lena Burkhardt herausgeracht. Es kommt in einer kindgerecht gestalteten, kleinen, quadratischen Box daher, in der sich 95 Karten, 5 Figuren und das mehrsprachige Regelheftchen befinden.

Was gilt denn jetzt nochmal, wenn ich meine Karte ablege? Muss ich die Farbe nennen, muss ich etwas nachplappern, oder gilt gerade wieder etwas ganz anderes? Hier muss man höllisch aufpassen, denn sonst hat man sich ganz schnell verplappert.

Zum Spielstart werden zunächst die Karten gemischt und verdeckt an die Spieler verteilt, so dass jeder gleich viele als verdeckten Nachziehstapel vor sich liegen hat. Überschüssige Karten kommen zurück in die Box. Dann werden von den 5 Figuren noch 2 zufällig ausgewählt und in die Tischmitte gestellt. Sie geben an, welche Farben aktuell verboten sind und nicht genannt werden dürfen. Der jeweils aktive Spieler deckt in seinem Zug die oberste Karte seines Nachziehstapels auf, legt sie in die Tischmitte und muss je nachdem, was er aufgedeckt hat, z.B. schnellstmöglich die Farbe des Tieres oder des Hutes nennen, eine neue Farbe ansagen, mit der Zunge schnalzen, usw.. Macht er hierbei einen Fehler, muss er alle Karten aus der Tischmitte nehmen und unter seinen Nachziehstapel schieben. Es gewinnt am Ende derjenige, der als erster alle Karten seines Nachziehstapels abgelegt hat.

Plapparagei wird seinem Anspruch als Spiel für Kinder ab 8 Jahren wirklich vollauf gerecht, was aber nicht heißen soll, dass nicht auch ältere „Kinder“ hier ihren Spaß haben können. Bei diesem schnellen, kleinen Ablegespiel muss man wirklich extrem aufpassen, was man sagt, denn allzu schnell hat man etwas übersehen und sich verplappert, so dass der Kartenstapel wieder wächst, statt kleiner zu werden, was die Mitspieler nicht selten mit hämischem Gelächter dokumentieren. Laut Verlag ist Papparagei zwar schon mit 2 Personen spielbar, aber 3 – 4 Spieler sollten es unserer Meinung nach schon sein, um den Spielspaß voll auskosten zu können.

Titel: Plapparagei
Autor: Lena Burkhardt
Verlag: Drei Magier / Schmidt Spiele

SPIEL `21 – Eröffnungspressekonferenz

Normalerweise hätte die Eröffnungspressekonferenz zur SPIEL ja am Tag vor dem Messestart, also kommendem Mittwoch, im CC West der Messe Essen stattgefunden. Da aber wegen der immer noch geltenden Corona-Auflagen dann nur ein Bruchteil der üblicherweise anwesenden Journalisten und Blogger hätte teilnehmen können, hat sich der veranstaltende Merz Verlag entschieden, stattdessen bereits heute eine Online-Pressekonferenz, die auf Youtube übertragen wurde, abzuhalten. Im Rahmen dieser Pressekonferenz gaben Dominique Metzler und Frank Zirpins einen kurzen Ausblick auf das, was uns ab nächster Woche erwarten wird.

Trotz Corona werden in den Messehallen rund 600 Aussteller aus 42 Nationen vertreten sein, die in den vier Tagen Spielefans und Fachbesuchern mehr als 1000 Neuheiten vorstellen werden. Besonders beeindruckend ist dabei die Tatsache, dass rund 63% der Aussteller aus dem Ausland kommen, was bei den immer noch geltenden Reisebeschränkungen keine Selbstverständlichkeit ist und die Bedeutung der SPIEL als Plattform zur Präsentation von Neuheiten eindrucksvoll verdeutlicht.

Um den Besuchern die Gelegenheit zu bieten, diese Neuheiten dann auch gleich einmal testen zu können, werden wieder tausende Spieltische und Spieleerklärer an den Messeständen bereitstehen. Diese sind natürlich in das Hygienekonzept des Veranstalters integriert, so dass an allen Ständen – neben den sonstigen neuralgischen Punkten der Messe – Desinfektionsmittel vorhanden ist und an den Spieltischen eine gesonderte Kontaktnachverfolgung der Teilnehmer mittels Luca-App oder händischer Listen erfolgt. Zudem werden die Hallen mit 100% Frischluft belüftet. Dass für den Zutritt zum Messegelände die 3G-Regel gilt und in den Messehallen Maskenpflicht besteht, bedarf an dieser Stelle wohl keiner gesonderten Erwähnung mehr.

Trotz aller Probleme und Einschränkungen, die Corona für jeden von uns seit März 2020 gebracht hat, hat die Pandemie für einen wahren Boom bei Gesellschaftsspielen gesorgt, was auch Hermann Hutter, der Vorsitzende der Spieleverlage e.V. in seinem Rück- und Ausblick auf das Geschäftsjahr 2021 bestätigte. So konnte die gesamte Branche 2020 ein Umsatzplus von 21% verzeichnen und der positive Trend hält auch dieses Jahr an. Allerdings werden auch zunehmend Lieferkettenprobleme, wie vor allem der Containermangel, spürbar, wodurch die Erscheinungstermine diverser Titel nach hinten verschoben werden mussten. Mittelfristig wird man auch davon ausgehen müssen, dass steigende Transportkosten und Rohmaterialienpreise zu Preisanpassungen führen werden.

Last but not least wurde im Rahmen der Eröffnungs-Pressekonferenz dann auch noch der Preisträger des diesjährigen innoSPIEL bekanntgegeben. Ghost Adventure von Pegasus konnte dieses Jahr die begehrte Auszeichnung erringen.

© Foto Pegasus

Deranged

Während der diesjährigen B-Rex Tage hatten wir ja schon Gelegenheit, einen ersten Blick auf das kooperative Abenteuerspiel Deranged des Autors German Tikhomirov, das bei Grimspire erschienen ist, zu werfen. Mittlerweile haben wir den Titel nun in Ruhe gestestet. Ganz zur düsteren Thematik des Spiels passend präsentiert sich das Cover der großen, quadratischen Box, in der es geliefert wird. In ihr sorgt ein Tiefziehteil für Ordnung beim Spielmaterial, das aus 154 Karten, 136 Markern, 12 Miniaturen, 6 Spielplanteilen, 30 Spielbögen, 6 Zählern, 2 Zeitleisten, 6 Basisringen und dem Regelheft besteht.

Reise- und Abenteuerlust haben Dich in das kleine Dorf Wutburg geführt. Ein friedliches Örtchen wie es schien, doch als Du erwachst, sind Deine Hände und Kleidung blutverschmiert und Du hörst eine Stimme in Deinem Innern, die Dir Befehle zu geben scheint. Wird es Dir und den anderen Fremden, die Du am Vortag gesehen hast, gelingen, diesem verfluchten Ort wieder zu entkommen?

Zur Spielvorbereitung wählt sich jeder Spieler einen Heldencharakter, dessen Miniatur und Charakterbogen er zusammen mit einem Basisring für die Miniatur und einem Zähler erhält. Danach wird das übrige Spielmaterial gemäß Anleitung und gewähltem Szenario aufgebaut bzw. an die Spieler verteilt. Das Spiel selbst wird in einer durch das Szenario vorgegebenen Anzahl von Kapiteln gespielt. Innerhalb eines Kapitels führt der jeweils aktive Spieler 3 Phasen durch. In der Heldenphase spielt er eine seiner Handkarten aus, die seinem Helden verschiedene mögliche Aktionen wie Bewegung, Angriff oder Durchsuchen eröffnet, oder er ruht sich aus, um die geistige Gesundheit seines Helden zu regenerieren. Hat der aktive Spieler den Schicksalsmarker, muss er in Phase 2, der Monsterphase, alle Monster auf dem Spielplan bewegen. Gelangen diese so auf ein Feld, das an das mit einem Helden angrenzt, kommt es zum Kampf. Phase 3, der Tageszeitenwechsel, wird nur abgehandelt, wenn der Zeitmarker während des Zuges des Spieler die Grenze zwischen Tag und Nacht überschritten hat. In diesem Fall müssen alle entsprechenden Schritte mit dem Beginn einer neuen Nacht oder eines neuen Tages abgehandelt werden. Wer am Ende der letzten Nacht des gewählten Szenarios keine Geisteskrank-Marker und keine Fluchkarten hat und sich mit seiner Heldenfigur auf dem verzauberten Tor befindet, gewinnt.

Wie bei Grimspire üblich haben wir hier ein sehr anspruchsvolles Spiel vor uns, bei dem man sich erst einmal in die Regeln einarbeiten muss. Es ist daher mehr als empfehlenswert, zunächst das Einsteigerszenario zu spielen, bevor man voll durchstartet. Tut man dies, hat man hier ein wirklich spannendes semi-kooperatives Abenteuerspiel, das einen über mehrere Stunden fesselt. Interessant ist dabei gerade das Spielkonzept, dass zwar am Ende jeder für sich gewinnen kann, aber dies nur gelingt, wenn man vorher zusammenarbeitet, denn sonst verlieren alle. Was zudem gefällt, ist das mehr als üppige und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Spielmaterial.

Titel: Deranged
Autor: German Tikhomirov
Verlag: Grimspire