Februar 2018

Agricola – Die Moorbauern

Das Strategiespiel Agricola hatten wir ja bereits vor einiger Zeit schon hier in unserem Blog vorgestellt. Heute wollen wir eine der Erweiterungen, genauer gesagt Agricola – Die Moorbauern, unter die Lupe nehmen. 2009 erschienen und ebenfalls von Uwe Rosenberg erdacht, kommt auch die Erweiterung in einer graphisch aufwendig gestalteten Box mit umfangreichem Inhalt daher. Sie umfasst neben dem Regelheft, 3 Spielplanerweiterungen, 25 Spielfiguren, eine Vielzahl von Pappmarken, 153 Karten und 1 Wertungsblock.

Versuchen sich die Spieler im Agricola Grundspiel als einfache Bauern im Mitteleuropa des ausgehenden 17. Jahrhunderts, so verlegt die Moorbauern-Erweiterung das Spielgeschehen in die namensgebenden Hochmoore mit ihrem rauen Klima. Es gilt, neben den üblichen Aktionen des Grundspieles, die nötig sind, um den eigenen Bauernhof erfolgreich zu entwickeln, auch noch Torf zu stechen und Wälder zu roden, um so einerseits erst die landwirtschaftlichen Nutzflächen zu gewinnen und andererseits Brennstoff zum Heizen des Hauses zu haben, damit die Bewohner nicht erkranken.

Der Aufbau entspricht dem des Grundspiels, wobei Agricola – Die Moorbauern nur mit maximal fünf Spielern spielbar ist. Zusätzlich zu der Grundaufstellung verteilen die Spieler auf ihrem Hofplan Moor- und Waldplättchen. Daneben gibt es das neue Aktionsfeld Krankenstation und zwei Spielplanergänzungen für die großen Anschaffungen des Grundspiels, zu denen 14 neue aus dem Moorbauern-Deck hinzukommen. Zu den üblichen Handkarten erhalten die Spieler desweiteren jeweils 7 kleine Anschaffungen aus dem Moorbauern-Deck dazu. Eine weitere Neuerung sind die Sonderaktionskarten, die es ermöglichen ohne den Einsatz der eigenen Spielfiguren weitere Aktionen durchzuführen. Wie gehabt findet nach 14 Runden eine Endwertung zur Ermittlung des Siegers statt, auf die neben den Wertungsfaktoren des Grundspiels noch spezielle Faktoren der Erweiterung als Boni und Mali einwirken.

Agricola ist schon im Grundspiel komplex und extrem variabel, was sicherlich auch seinen Reiz ausmacht. Mit der Erweiterung Agricola – Die Moorbauern kommen nun nochmal neue Spielmechanismen zum Zuge, die auch erfahrene Agricola-Spieler zu neuen Strategien zwingen. Von daher kann man diese Erweiterung als rundum gelungen bezeichnen. Einziger Wermutstropfen ist die Tatsache, dass sie nur für maximal fünf Spieler konzipiert ist. Ein Ergänzungspack mit zusätzlichen Karten und Plättchen für den 6. Spieler wäre daher mehr als wünschenswert.

Titel: Agricola – Die Moorbauern
Autor: Uwe Rosenberg
Verlag: Lookout Games

Klassiker: Raumflotte Gothic

In unserer neuen Rubrik Klassiker werden wir in loser Folge Spiele vorstellen, die schon vor längerer Zeit erschienen und teilweise auch nur noch antiquarisch erhältlich sind. Den Auftakt bildet Raumflotte Gothic von Games Workshop. Der englische Spieleverlag ist vor allem für seine Tabletop-Reihen Warhammer und Warhammer 40.000 bekannt. Daneben erscheinen immer wieder Saisonspiele, mit identischem Spielprinzip, die aber nur kurze Zeit offiziell im Verkauf sind. Eines dieser Saisonspiele war Raumflotte Gothic, das in Deutschland 1999 erstmals angeboten wurde. Als Teil der Warhammer 40.000-Reihe war es als Strategiespiel für Raumschlachten konzipiert, wobei die Rahmenhandlung die Invasion des so genannten Gothic-Sektors durch die Mächte des Chaos lieferte.

Die Grundbox enthielt neben einem dicken Regelbuch, Spielmarkern, Würfeln und Messlinealen auch die entsprechenden Raumschiffminiaturen für die imperiale Flotte und die Flotte des Chaos in Bausatzform, mit denen wenigstens zwei Spieler eine Partie starten konnten. In den folgenden Monaten ergänzten weitere Miniaturen dieser beiden Völker und später auch weiterer Fraktionen wie der Space-Orks, der Eldar, der Dark Eldar oder der Tyraniden das Angebot.

Da Battlefleet Gothic wie gesagt von vorneherein als Saisonspiel konzipiert war, verschwand es nach gut einem Jahr auch wieder aus dem offiziellen Programm. Über die Mailorder von Games Workshop blieben die Miniaturen aber eine gewisse Zeit noch weiter erhältlich. Daneben brachten die Games Workshop Töchter Specialist Games Studios und Forge World noch zusätzliche Miniaturen heraus, so dass am Ende für alle Völker des Warhammer 40.000 Universums Raumschiffe und entsprechende Regeln vorhanden waren. Letztere wurden 2004 in einem eigenen Regelbuch namens Battlefleet Gothic Armada zusammengefasst, das als PDF auf der Games Workshop Seite heruntergeladen werden konnte.

Auch wenn die Raumschiffminiaturen aufgrund vieler kleiner Anbauteile sehr heikel für einen wirklichen Einsatz auf dem Spielfeld sind, erfreut sich Raumflotte Gothic bis heute einer großen Fangemeinde. So nutzen einige Spieler mittlerweile die Möglichkeiten des 3D-Drucks, um ihre Flotten um weitere Raumschiffe zu ergänzen. Zudem brachte Tindalos Interactive 2016 das Echtzeitstrategiespiel Battlefleet Gothic Armada heraus. Ob und wann es jemals wieder eine Neuauflage des Tabletops geben wird, war auch auf Nachfrage am Stand von Games Workshop auf der Spielwarenmesse in Nürnberg nicht zu erfahren, doch ausgeschlossen ist es nicht.

Messefundstücke: Drift und Wayotron

Wir wollen in unserem Blog ja bewusst hin und wieder auch einmal den Blick über den Tellerrand der klassischen Brettspiele hinaus richten. Die Spielwarenmessen in Nürnberg bot dazu eine gute Gelegenheit, da sie das gesamte Spektrum an Spielwaren abbildet. In der Halle 3A sind wir dabei über zwei Aussteller mit neuen, innovativen Produkten gestolpert.

Die Sturmkind GmbH stellte Drift vor, eine Rennsimulation, bei der die Spieler oder besser gesagt Fahrer ihren Rennwagen per Handy-App über den selbst zusammengestellten Parcour, der auf jeder glatten Oberfläche aufgebaut werden kann, steuern. Der Clou an dieser an sich nicht neuen Idee ist, dass der Wagen sich mit der Fahrdynamik des realen Vorbildes bewegt, d.h. ja nach Motor- und Fahrwerkdaten reagiert das Auto anders auf Beschleunigung, Lenk- und Bremsmanöver. Momentan sind 2 Modelle erhältlich, die je 199,– kosten. Das Angebot soll aber um weitere Rennwagen ergänzt werden.

Bereits auf der Spielwarenmesse 2017 war die Wayotec GmbH vertreten, die damals den Prototyp ihres Lernroboters Wayotron zeigte. Mittlerweile ist dieser serienreif und der Verkauf ist angelaufen. Im Grundset erhält man 5 Roboter inklusive der Software für das Tablet, um diese zu programmieren, sowie 2 Extensions pro Roboter, um diese mit weiteren Funktionen aufzurüsten. In erster Linie als Lernroboter für Schulen gedacht, bieten sich diese aber auch zum spielen an. So können sie gegeneinander in eine Lasergame-Arena geschickt oder zu einer Partie Fußball eingesetzt werden, um nur zwei Möglichkeiten zu nennen. Da das System erweiterbar ist, ist die Zahl der Mitspieler potentiell unbegrenzt. Einzig der Preis von 1900,– für das Grundpaket machen die Anschaffung nicht gerade zu einem Schnäppchen.

Messefundstücke: Selfish

Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg haben wir am Stand von Ridley`s Games den Prototyp von Selfish entdeckt. In diesem kleinen und gemeinen Kartenspiel schlüpfen bis zu 5 Spieler in die Rolle eines Astronauten, der es zurück ins sichere Spaceshuttle schaffen will. Dies gelingt freilich nur, wenn man ohne jede Rücksicht auf die Mitspieler einzig sein eigenes Überleben im Sinn hat. Ein vielversprechendes Konzept, das Spielspaß garantiert, zumal auch die Spielkarten mit viel schwarzem Humor gestaltet sind.

Selfish soll in der zweiten Jahreshälfte erscheinen, doch ist noch nicht klar, ob der Verlag auch auf der Spiel `18 in Essen präsent sein wird.

Spielwarenmesse Nürnberg

Vom 31. Januar bis 04. Februar 2018 öffnete die Spielwarenmesse in Nürnberg zum mittlerweile 69. Mal ihre Pforten für Fachbesucher aus aller Welt. Mit 2.902 Ausstellern aus 68 Ländern und rund 71.000 Besuchern hat sie dabei erneut ihre weltweite Spitzenposition behauptet. Von den insgesamt rund 170.000 m² Ausstellungsfläche, die das Nürnberger Messegelände aktuell bietet (eine weitere Halle ist bereits im Bau), waren die beiden Ebenen der Halle 10 dabei wie stets komplett für Spielehersteller reserviert. Zusätzliche Flächen boten die Foyers vor den Hallen 10 und 11. Während vor Halle 10 diverse Kleinverlage Platz gefunden hatten, nutzten das Foyer vor Halle 11 wie schon in den vergangenen Jahren Pegasus Spiele und das Spiele Cafe als Ausstellungsfläche. Aber auch in den Halle 12.0 und im New Exhibitor Corner in der Halle 3A fanden sich einige Spieleverlage.

Da die Spielwarenmesse in Nürnberg ausschließlich eine Fachbesuchermesse ist, ist sie klassischerweise eine Messe, bei der sich vor allem die Großen der Branche präsentieren. Die Spieleneuheiten von Pegasus und Kosmos hatten wir hier ja schon vorab vorgestellt, weshalb wir sie nicht nochmals extra erwähnen.

Am Stand von ASS war die neueste Erweiterung der Dominion Reihe Nocturne zu sehen. Erhältlich wird sie im September pünktlich zur Spiel `18 sein, ebenso wie die 2. Erweiterung von Isle of Skye und das Städtebauspiel Neo City (Arbeitstitel).

Asmodee kündigt unter anderem die Titel Watson & Holmes, Breakings Bad: Das Brettspiel, Battle for Rokugan, Twilight Imperium 4. Edition, Villen des Wahnsinns: Strassen von Arkham (Erweiterung), um nur einige zu nennen, an.

Noris baut seine Escape Room Reihe mit diversen Erweiterungen aus und vergrößert mit Spielen wie Lästerschwestern auch sein Angebot an Partyspielen.

Bei Queen Games sind für das erste Halbjahr leider keine neuen Spiele für mehr als 5 Mitspieler angekündigt, so dass man hier auf das zweite Halbjahr hoffen muss.

Amigo setzt dagegen dieses Jahr ganz auf Kartenspiele wie All you can eat oder Verflucht! und weitere Titel.

Bei Schmidt Spiele werden unter anderem Der geheimnisvolle Zaubersee und Race to the New Found Land erscheinen.

In Halle 12.0 hatte Ravensburger seinen Stand. Die wichtigste Neuheit für die Alea-Linie stellt sicherlich The Rise of Queensdale dar, die neben diversen anderen Spieleneuheiten gezeigt wurde.

Neben all diesen großen Spieleverlagen, nutzen aber auch zahlreiche kleinere, vor allem ausländische Hersteller, wie z.B. Dragon Dawn Productions mit Perdition`s Mouth oder Skipy Games mit Stock Shock, um an dieser Stelle nur zwei zu nennen, Nürnberg als Plattform, um sich dem Fachpublikum vorzustellen.

Preview: Darwinning

Der finnische Spieleverlag Dragon Dawn Productions ist seit Anfang der 2000er-Jahre aktiv. Wir konnten nun vorab das neueste Spiel von Autor Timo Multamäki testen, für das die Kickstarter-Kampagne am 24. Februar starten wird. Darwinning wird in einer Box das Spielmaterial für bis zu 6 Spieler liefern, das im einzelnen aus der 12-seitigen Anleitung, 10 Speziesbögen, 120 Spielkarten, 10 Lebensraumkarten, dem Nahrungsketten-Anzeiger, 6 Spielermarkern und weiteren Markern bestehen wird.

Survival of the fittest ist ein Grundsatz jeglicher Evolution und dieses Prinzip liegt auch Darwinning zugrunde. Nur der Spieler, der seine Spezies am besten weiterentwickelt, wird am Ende gewinnen, während die schlecht angepassten das Spiel der Evolution verlieren.

Zu Beginn einer Partie zieht jeder Spieler einen Speziesbogen. Dieser gibt den Rang innerhalb der Nahrungskette, die bewohnbaren Lebensräume, die Startpopulation und die Starteigenschaften der jeweiligen Spezies vor. Während der vier Epochen des Spiels muss nun jeder Spieler versuchen, seine Spezies durch geschicktes Ausspielen seiner Handkarten weiterzuentwickeln. Dabei kommt aber in jeder Runde immer nur der zum Zug, der mit seiner ausgespielten Kartenkombination in einem vereinfachten Pokermechanismus die Karten der Mitspieler aussticht. Sobald ein Spieler keine Handkarten mehr hat, endet eine Epoche und es erfolgt eine Überlebensphase, in der geprüft werden muss, ob die Spezies genügend Nahrung für die vorhandene Population hat. Nach der vierten Epoche erfolgt eine Endwertung und der Spieler mit dem höchsten Gesamtergebnis gewinnt.

Darwinning ist als Familienspiel konzipiert, das zwar schon ab 9 Jahren spielbar ist, aber explizit auch für Erwachsene gedacht ist. Es präsentiert sich als sehr kurzweiliges Spiel, bei dem eine Partie 45 – 75min dauert. Die Regeln – bei dem uns vorliegenden Prototyp nur auf Englisch, in der endgültigen Version dann auch auf Deutsch – sind gut verständlich, auch wenn sie an der einen oder anderen Stelle noch klarer formuliert werden sollten. Auch das Spielmaterial präsentiert sich bereits schon gut gestaltet und bedarf nur noch kleinerer Korrekturen. Von daher sind wir schon auf die endgültige Version von Darwinning gespannt, die bei einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne spätestens zur Spiel `18 in Essen fertig sein soll.

 

Titel: Darwinning
Autor: Timo Multamäki
Verlag: Dragon Dawn Productions