Schlagwort-Archiv: Nürnberg

Spielwarenmesse Nürnberg

Nachdem die Spielwarenmesse in Nürnberg coronabedingt ja die letzten beiden Jahre als Präsenzveranstaltung ausfallen musste und nur digital stattfand, öffneten sich am 01. Februar 2023 und den 4 folgenden Tagen endlich wieder die Türen der Messehallen für Fachbesucher, Journalisten und Blogger aus aller Welt. Diese konnten auf dem Messeareal die Neuheiten von rund 2100 Ausstellern aus 69 Nationen begutachten, womit rund 75% des Niveaus der letzten Präsenzveranstaltung im Jahr 2020 erreicht wurde. Auch wenn die Freiflächen in manchen Hallen unübersehbar waren, liegen die Besucherzahlen doch mit rund 58000 nur etwa 8% unter dem Wert von 2020. Der Neustart nach Corona scheint also geglückt.

Zudem haben die Verantwortlichen der Spielwarenmesse den Neustart genutzt, um neue Formate an den Start zu bringen. So fand am Freitag, 03. Februar in der Halle 11.1 erstmals die Internationale Spieleerfindermesse statt, auf der Spieleautoren ihre Neuentwicklungen interessierten Verlagen und Fachbesuchern vorstellen konnten. Abgerundet wurde diese Tagesveranstaltung durch die GamingHour und die Verleihung des Spielepreises DuAli durch den Ali Baba Spielclub.

Das zweite neue Format, das 2023 seine Premiere feierte, war die RedNight am Donnerstag, 02. Februar, eine Abendveranstaltung auf dem gesamten Messegelände, an der rund 140 Aussteller teilnahmen und die von den Besuchern begeistert angenommen wurde, bot sie doch die Möglichkeit, bestehende geschäftliche und persönliche Kontakte weiter auszubauen und neue zu knüpfen. Last but not least darf natürlich der OPEN DAY in der Halle 7A nicht unerwähnt bleiben. Schon seit Jahren hatten gerade die Hersteller aus dem Modellbereich immer wieder gefordert, die Spielwarenmesse zumindest in begrenztem Umfang auch für Konsumenten zu öffnen. Mit dem OPEN DAY am Wochenende gaben die Verantwortlichen diesem Drängen nun endlich nach, was denn bei der Premiere auch gleich um die 3000 Besucher nutzten. Eine beachtliche Zahl, war die Belegung der Halle im Vergleich zu den Vorjahren doch mehr als überschaubar, nachdem diverse Firmen aus dem Modellauto- und Modelleisenbahn-Sektor ihre Teilnahme an der Spielwarenmesse abgesagt hatten.

Deutlich besser belegt zeigten sich dagegen die beiden Ebenen der Halle 10, in der wie üblich die Spieleverlage untergebracht sind. Bis auf wenige Ausnahmen waren hier alle wichtigen großen Verlage vertreten. Zudem waren auch zahlreiche kleinere und ausländische Verlage auf der Suche nach Vertriebspartnern in Deutschland wieder präsent. Ob und wenn ja wann wir deren Spiele hier sehen werden, bleibt zwar abzuwarten, doch zeigte nicht zuletzt auch der große Besucherandrang in Halle 10, dass das Thema Brettspiele nach wie vor eine Erfolgsgeschichte ist.

Doch nicht nur in Halle 10 wurden spieleinteressierte Fachbesucher fündig. So hat der Friedberger Pegasus Verlag schon seit Jahren seinen Stand zusammen mit dem Spiele Café im Foyer von Halle 11 untergebracht, während Ravensburger traditionell in Halle 12.0 zu finden ist. Und auch in manchen anderen Hallen konnte der aufmerksame Besucher über kleinere Verlage mit teils interessanten neuen Titeln stolpern.

Alles in allem können wir unseren Messebesuch in Nürnberg und den Neustart der Spielwarenmesse daher als mehr als positiv beurteilen und freuen uns schon auf die nächste Ausgabe dieser Leitmesse der Spielwarenbranche, die Ende Januar 2024 stattfinden soll.

Messefundstücke: Mustaches

Halle 9 ist seit jeher die Halle, in der sich Aussteller mit Fest- und Karnevalsartikeln konzentrieren. Hier sind wir über den kleinen aber feinen Stand von Mustaches aus Litauen gestolpert. Das 1996 gegründete Familienunternehmen hat sich auf Partyartikel und hierbei vor allem Anklebebärte spezialisiert, welche mittlerweile ihren Weg auch ins Programm des Versandriesen Amazon gefunden haben. Die Auswahl dieser handgemachten Bärte, Augenbrauen und Koteletten ist dabei gewaltig und damit natürlich eine Fundgrube für Live Action Roleplaying Fans, aber auch alle, die ihre Kostümierung z.B. für das nächste Krimidinner vervollkommnen wollen.

Spielwarenmesse Nürnberg

Auch wenn sich die Messelandschaft in Deutschland in den letzten Jahren stark verändert hat, bleibt die Spielwarenmesse in Nürnberg, deren Pforten sich heute Abend nach 5 Tagen wieder schließen werden, weiterhin die Leitmesse der Branche schlechthin. Und so waren auch im 71. Jahr ihres Bestehens die 12 Hallen, des rund 170.000 m² großen Messeareals wieder mehr als gut gefüllt mit über 2800 Ausstellern aus rund 70 Nationen. Auch der Besucherandrang an den Messetagen war ungebrochen, wenngleich die diesjährige Spielwarenmesse im Zeichen der Sorge um die Verbreitung des Corona-Virus stand. So waren nicht wenige Besucher mit Mundschutz unterwegs und in der traditionell von chinesischen Ausstellern belegten Halle 11 herrschte wohl nicht zufällig gähnende Leere in den Gängen. Auch wenn die endgültigen Besucherzahlen noch nicht vorliegen, dürften aber trotzdem auch dieses Jahr wieder mehr als 70.000 Fachbesucher aus aller Welt die Chance genutzt haben, sich zwischen dem 29. Januar und 2. Februar in Nürnberg über die Neuheiten und Trends der Branche zu informieren.

Wie üblich war für uns natürlich einmal mehr die Halle 10 mit ihren beiden Ebenen die wichtigste Anlaufstelle, nachdem dort die Spielehersteller konzentriert sind. Die Ausnahmen bildeten dabei wie jedes Jahr der Pegasus Verlag, der zusammen mit dem Spiele Café im Foyer vor Halle 11 untergebracht war und der Ravensburger Verlag, der seinen üblichen Stand in Halle 12.0 hatte. Einige kleinere Verlage, die erstmalig in Nürnberg ausstellten, präsentierten sich zudem im Bereich des New Exhibitor Center der Halle 3A.

Wie schon in den vergangenen Jahren würde eine Auflistung aller in Nürnberg gezeigten Neuheiten den Rahmen dieses Messeberichtes sprengen, weshalb wir uns auf einige Highlights beschränken wollen.

Bei Abacus Spiele ist uns das kooperative Partyspiel Fringers ins Auge gestochen, an dem bis zu 10 Spieler teilnehmen können. Eher für Familien gedacht ist dagegen Kai Piranja und in Form von Bang! findet sich auch ein Würfelspiel unter den Neuheiten, wobei dieses vom italienischen Verlag GV Giochi stammt und von Abacus ins Vertriebsprogramm übernommen wurde.

Der Amigo Verlag feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen, weshalb es über das Jahr verteilt zahlreiche Events geben und auch das Spielefest im Herbst in Köln um einige spezielle Aktionen erweitert werden wird. An Frühjahrsneuheiten für 5 und mehr Spieler wurden Biber-Gang, Chip it und Verflixxt vorgestellt.

Bei ASS sind uns natürlich die beiden Erweiterungen zu Dominion sofort ins Auge gefallen, wobei nur Menagerie wirklich neu ist. Hinterland ist dagegen die Neuauflage einer Erweiterung, die bereits 2012 erstmalig veröffentlicht wurde. Pünktlich zur SPIEL `20 in Essen wird in Form des Dulcinaria Decks auch noch eine neue Erweiterung zu Agricola von Lookout Games im Vertrieb von ASS erscheinen.

Wie üblich recht umfangreich ist die Neuheitenliste bei Asmodee. So wird mit Munchkin Dungeon ein Miniaturen Brettspiel zum bekannten Kartenspielklassiker kommen, Forgotten Waters verspricht Piratenabenteuer, während es in Sherlock Holmes darum geht, gemeinschaftlich die schwierigsten Fälle des Detektivs zu lösen. Spaß auf Partys versprechen dagegen Titel wie Throw Throw Burrito oder Taco Cat Cheese Pizza und auch Familienspiele wie Paranormal Detectives oder Colt Super Express fehlen nicht, um hier nur einige wenige Titel aus dem diesjährigen Neuheitenpaket herauszugreifen.

Neu in Nürnberg vertreten war der englische Spieleverlag Clarendon Games, der in erster Linie witzig gemachte, kleine Partyspiele wie Truth Serum oder Party Poison in seinem Programm hat. Den einen oder anderen Titel werden wir hier in nächster Zeit sicherlich noch detailliert vorstellen.

Game Factory, die sich im Vertrieb von Carletto befinden, hatten ihren Stand in Halle 1. Neben Erweiterungen von Frantic und Virus, die im Laufe des Jahres erscheinen werden, hatten die Schweizer noch das Chaos-Zähl-Spiel Poule Poule und das Memo-Suchspiel Gold dabei, das in einer Mini-Blechdose daherkommt.

Feuerland, die mit Titeln wie Scythe oder Flügelschlag in den letzten Jahren große Erfolge feiern konnten, präsentierten die deutsche Version von Parks, das letzten Herbst auf Kickstarter seine Premiere hatte. Es soll bereits ab März im Handel erhältlich sein.

Wordsmith hatte der Heidelberger Spieleverlag bereits in Essen auf der SPIEL `19 gezeigt. In Decipher erhält die Letter-Piece-Game-Reihe nun weiteren Zuwachs. Daneben war auch noch das Kartenspiel Spicy zu sehen, das wir hier bald noch genauer vorstellen werden.

Auch der schweizer Helvetiq-Verlag war wieder in Nürnberg vertreten und hatte neben seinen bekannten Spielen auch die Muster neuer Titel dabei, die im Laufe des Jahres erscheinen werden. Besonders interessant waren hier das Partyspiel Tatamokatsu, Captain Bluff, Papageno und Bandida das Sequel zum Erfolgstitel Bandido.

Auch Hutter hatte wieder einige neue Titel für größere Spielergruppen im Programm. So sind hier Daddy Winchester, Catham City, die überarbeitete Neuauflage des Worker-Placement-Klassikers Caylus 1303 und die Psychatrie des Schreckens zu nennen. Fans der King of-Reihe von Iello, die sich ebenfalls im Vertrieb von Hutter findet, werden dieses Jahr auch nicht an der King of Tokyo Dark Edition vorbeikommen. Hier gilt es aber, sich zu beeilen, weil das Spiel nur in einer streng limitierten Auflage erscheint.

Ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums von Die Siedler von Catan war der Messeauftritt von Kosmos. Eine Jubiläums-Edition des Spieleklassikers darf zu diesem Anlass natürlich nicht fehlen und wird ab dem 3. Quartal im Fachhandel erhältlich sein. Die erfolgreichen Exit-, Escape Tales- und Adventure Games-Reihen erfahren durch neue Titel Erweiterungen und mit Crime Stories kommt ein ganz neues semi-kooperatives Story-Spiel ins Programm.

Der Moses Verlag bringt 2020 keine neuen Editionen seiner Black Stories-Reihe heraus, sondern wagt sich mit Titeln wie Das geheimnisvolle Grand Hotel und Die verlassene Bibliothek an das Genre der Escape Games heran. Mit Black Party kommt zudem noch eine neue Reihe ins Programm, die gleich mit 3 Titeln für Krimi-Partys für zu Hause startet. Last but not least wird es in Form von Short List auch noch ein neues Quiz-Spiel geben.

2 kooperative Spiele für maximal 5 Mitspieler hatte der Nürnberger-Spielkarten-Verlag im Gepäck. Es handelt sich um das Weltraumabenteuer Contact und das Kartenspiel The Game – Quick and easy.

Pegasus war einmal mehr mit einem umfangreichen Neuheitenprogramm eigener Titel und Titel seiner Partnerverlage auf der Messe vertreten. Für größere Spielergruppen geeignet sind dabei Dice Flick, Treelings und Pharaon. Daneben erhält die Undo-Reihe Zuwachs und voraussichtlich rechtzeitig zur SPIEL `20 in Essen wird auch die Neuauflage des Weltraum-Strategiespiels Eclipse ihre Premiere feiern.

Gab es letztes Jahr bei Queen Games keinen Titel, der für 5 oder mehr Spieler geeignet war, so haben wir dieses Jahr unter den Neuheiten gleich 2 passende Spiele gefunden. Für bis zu 7 Mitspieler ist Way 2 Go, ein kooperatives Partyspiel, geeignet, während Wald der Wölfe für maximal 5 Spieler ausgelegt ist.

Groß ist das Neuheitenangebot bei Ravensburger, doch leider sind die meisten Titel nur für maximal 4 Spieler geeignet. Ausnahmen bilden dabei das Würfelspiel Strike, von dem diesen Jahr eine Harry Potter Version erscheint, und das Strategiespiel Puerto Rico, welches unter dem Label Alea verlegt werden wird.

Ridley`s Games hatte vor 2 Jahren seine Premiere auf der Nürnberger Spielwarenmesse mit Selfish – Space Edition. Mittlerweile haben die Briten das Spiel weiterentwickelt und bringen nun die Zombie Edition und eine Star Wars Edition von Selfish heraus.

Für Spiele, die mit App-Unterstützung gespielt werden, ist Rudy Games bekannt. Als neuer Titel wird hier im Herbst DKT Smart erscheinen.

Schmidt Spiele bringt dieses Frühjahr 3 Neuheiten heraus, die für 5 oder mehr Spieler geeignet sind. Da wäre als erstes das Kartenspiel Point Up zu nennen. Ein kommunikatives Kooperationsspiel ist hingegen Perfect Match und nicht zuletzt gibt es noch Mystery House, ein 3D-Escape Abenteuer mit App-Unterstützung, das für den ToyAward 2020 nominiert wurde.

Zur Simba Dickie Group gehören die Verlage Zoch und Noris. Während bei ersterem die Kinder- und Familienspiele Da bockt der Bär und Einer geht noch erscheinen werden, bringt Noris mit Crime Story eine Live-Krimispiel-Reihe heraus und erweitert seine bekannte Escape Room Reihe.

Spielwarenmesse Nürnberg

Als 1949 vier Unternehmer beschließen, in Nürnberg eine deutsche Fachmesse für Spielwaren zu gründen, ahnen sie wohl nicht, welche Erfolgsgeschichte sich daraus entwickeln wird. Sind auf der ersten Messe gerade einmal 351 Aussteller vertreten, so zählt die Jubiläumsveranstaltung zum 70-jährigen Bestehen der Messe heute 2886 Aussteller aus 68 Nationen, die die 12 Messehallen füllen. In der Zeit vom 30. Januar bis zum 03. Februar 2019 haben dabei wieder einmal weit über 70.000 Fachbesucher die Gelegenheit genutzt, um sich auf dem rund 170.000 m² großen Messeareal über die Neuheiten und Trends der Branche zu informieren.

Eine der wichtigsten Neuerungen der 70. Ausgabe der Spielwarenmesse in Nürnberg ist die veränderte Hallenstruktur, die den dynamischen Veränderungen am Markt Rechnung trägt. So ist dieses Jahr erstmals das elektronische Spielzeug in Halle 4A konzentriert, wo die Aktionsfläche Tech2Play im Zentrum deutlich an Größe zugelegt hat.

Die Spielehersteller, die uns natürlich besonders interessieren, finden sich dagegen nach wie vor auf den zwei Ebenen der Halle 10. Im Foyer vor Halle 11 sind darüber hinaus wie schon in den vergangenen Jahren Pegasus Spiele und das Spiele Cafe untergebracht, während Ravensburger wie üblich eine große Standfläche in Halle 12.0 belegt. Aber auch in den übrigen Hallen waren – teils etwas versteckt – einige kleine Spieleverlage vertreten.

Alle Neuheiten, die in Nürnberg präsentiert wurden, hier aufzulisten, würde den Rahmen sprengen. Wir beschränken uns deshalb auf einige Highlights, die uns besonders ins Auge gefallen sind, wobei wir die Neuheiten von Pegasus, Asmodee und Kosmos ja bereits vorab vorgestellt hatten.

Die aus unserer Sicht wichtigste Neuheit am Stand von ASS war mit Sicherheit die neueste Erweiterung der Dominion Reihe. Renaissance wird pünktlich zur Spiel `19 im Oktober in Essen erhältlich sein und neben neuen Karten und Metallmünzen auch wieder neue Spielmechanismen bringen. Zum 10-jährigen Jubiläum von Dominion kommt zusätzlich auch noch eine Einsteiger-Bigbox mit 1000 Karten heraus. Als weitere Neuheiten waren zudem Arctic Scavengers und das Städtebauspiel Neom zu sehen.

Bei Noris erhält einmal mehr die Escape Room Reihe Zuwachs, während die übrigen Spieleneuheiten nur für maximal 4 Spieler geeignet und daher für uns weniger von Interesse sind.

Queen Games feiert dieses Jahr mit Neuheiten wie Copenhagen sein 30-jähriges Bestehen. Leider sind alle Neuheiten nur wieder für maximal 4 Mitspieler ausgelegt, so dass man abwarten muss, ob zur Spiel `19 in Essen vielleicht noch weitere Neuheiten, die sich auch mit mehr Spielern spielen lassen, herauskommen werden.

Bei den Frühjahrsneuheiten von Amigo stechen Saboteur – The Lost Mines, 6 nimmt! und Hochspannung besonders hervor, die alle 3 für große Spielegruppen geeignet sind.

Die Quacksalber von Quedlinburg von Schmidt Spiele wurde 2018 zum Kennerspiel des Jahres gewählt. Als Erweitung kommt dieses Jahr Die Kräuterhexen heraus.

Im Vertrieb von Hutter finden sich die Spiele des Iello Verlages. Als Ergänzung der beliebten Monsterspiele King of New York und King of Tokyo übernimmt Hutter die deutsche Version von King of New York – Power Up! in den Vertrieb.

Der Moses Verlag hingegen erweitert seine Black Stories Reihe wieder einmal um zwei neue Editionen. Dark Night Edition und 5 nach 12 Edition heißen die neuesten Vertreter der Reihe, die jeweils 50 neue, rabenschwarze Rätsel bereithalten.

Spielwarenmesse Nürnberg 2019 – Neuheitenvorschau

In zwei Tagen, am 30. Januar, beginnt in Nürnberg die nunmehr 70. Ausgabe der Spielwarenmesse. Auf dieser reinen Fachbesuchermesse sind natürlich auch die großen Spieleverlage präsent, die sich wie üblich in den Hallen 10, 11 und 12 konzentrieren. Drei von ihnen, nämlich Pegasus, Kosmos und Asmodee, haben schon vorab ihre teils umfangreichem Neuheitenprogramme für das Jahr 2019 veröffentlicht, von denen wir hier auszugsweise die für uns wichtigsten Neuheiten auflisten wollen:

Pegasus:

Familienspiele:

– Undo – Das Kirschblütenfest
– Undo – Blut im Rinnstein
– Undo – Flucht aus der Vergangenheit
– Nobjects
– Bücherwurm – Das Kartenspiel
– Second Chance (Edition Spielwiese)
– Hex Roller (Frosted Games)
– Sagrada Erweiterung
– Magic Maze – Zwielichtige Gestalten
– Subtext (Edition Spielwiese)

Funspiele:

– Munchkin Warhammer 40.000
– Bam! – Ultraschmutzig!
– Abra Kazam!

Kennerspiele:

– Talisman – Clash of Heroes (AT)
– Captain Sonar: Operation Drache (Erweiterung)
-Treasure Island (Matagot)

Expertenspiele:

– Eclipse 2. Edition
– Munchkin Quest Big Box

Foto: © Pegasus

Kosmos:

– Catan Big Box
– Exit – Das Spiel: Känguru-Eskapaden
– Exit – Das Spiel: Geisterbahn
– Adventure Games – Das Verlies
– Adventure Games – Monochrome AG
– Escape Tales – The Awakening
– Murder Mystery Party – Tödlicher Wein
– Murder Mystery Party – Pasta und Pistolen
– Murder Mystery Party – Mord am Grill
– Quiztopia

Fotos: © Kosmos

Asmodee:

– Maki Stack
– Imploding Kittens (Erweiterung)
– Dobble Waterproof
– Pirate 21
– Unlock! Heroic Adventures (Box 5)
– Potion Explosion: Der 6. Student (Erweiterung)
– One Key
– Story Cubes
– Tags
– Trapworlds
– Zombicide: Friends and Foes (Erweiterung)
– Zombicide: Invader
– Arkham Horror 3. Edition

Fotos: © Asmodee

Selfish – Space Edition

Anfang des Jahres ist uns auf der Spielwarenmesse in Nürnberg ein Kartenspiel des englischen Verlages Ridley`s Games ins Auge gestochen. Mittlerweile ist Selfish – Space Edition nun im Handel, wenngleich momentan offiziell nur in England selbst. Aber da der Versandriese Amazon andere Produkte des Verlages bereits im Programm hat, ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis Selfish auch seinen Weg ins Programm deutscher Spielehändler findet. Einstweilen müssen Interessierte das Spiel in England direkt ordern. Für rund 16,– erhalten sie eine kleine, liebevoll gestaltete Box, in der das Spielmaterial in Form von 126 Spielkarten, einer Aufbauhilfe – dem so genannten Mission Guide – und die Spielregeln Platz finden.

Wir befinden uns auf einer Raummission, die wohl irgendwie etwas schiefgelaufen ist, denn in Selfish treiben die Spieler als Astronauten durch den Weltraum. Das rettende, aber beschädigte Raumschiff ist greifbar nah, doch die Sauerstoffvorräte gehen zur Neige. Und dann sind da noch die Mitspieler, die auch in das Raumschiff wollen. Dies gilt es, getreu dem Motto „Es kann nur einen geben“, natürlich zu verhindern. Wer wird als Erster das Raumschiff erreichen und sich in Sicherheit bringen oder werden am Ende alle in den unendlichen Weiten des Weltalls sterben?`

Selfish ist für 2 bis maximal 5 Spieler ausgelegt. Jeder Spieler wählt seine Astronautenkarte, die mittels des Mission Guide ebenso wie die Raumschiffkarte auf dem Tisch platziert werden. Zu Spielbeginn erhalten alle einen Vorrat an Sauerstoff, anschließend wird der restliche Sauerstoff zu den Game-Karten gemischt, von denen nun alle Spieler 4 weitere Karten bekommen. Die übrigen Game-Karten dienen als verdeckter Nachziehstapel. Nachdem auch die Space-Karten gemischt und verdeckt platziert sind, kann die Partie beginnen. In seiner Runde zieht ein Spieler eine Game-Karte, entscheidet dann, ob er, wenn er die entsprechenden Karten auf der Hand hat, eine oder mehrere Aktionen ausführen will, indem er die Game-Karten ausspielt und die Anweisungen ausführt. Überspringt er diesen Schritt, kommt gleich Phase 3, in der der Spieler entscheidet, ob er seine Position im Raum beibehält, was einen Sauerstoff kostet, oder sich für 2 Sauerstoff einen Schritt Richtung Raumschiff bewegt. In diesem Fall wird hinter ihm eine Space-Karte auf dem Tisch platziert und die dort vermerkten Aktionen ausgeführt. Wer als Erster die sechs Schritte Richtung Raumschiff schafft und am Ende seines Zuges noch mindestens einen Sauerstoff auf der Hand hat, gewinnt.

Wie der Name schon vermuten lässt, gilt es in Selfish, gnadenlos eigensinnig zu sein und keine Rücksicht auf seine Mitspieler zu nehmen. Das allein reicht aber selten zum Sieg, denn vor allem die Space-Karten haben immer wieder auch negative Auswirkungen auf den aktiven Spieler selbst, so dass die sicher geglaubte Strategie sich plötzlich in Nichts auflöst. Als schnelles Spiel für Zwischendurch mit einfachen Regeln und hohem Wiederspielwert ist Selfish von daher auf jeden Fall sehr empfehlenswert und eine lohnende Anschaffung.

Titel: Selfish – Space Edition
Autor: Ridley
Verlag: Ridley`s Games

It`s Showtime

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums von Pegasus Spiele hat sich der Friedberger Verlag eine besondere Aktion ausgedacht. In 25 Showtime-Spielen, die an den stationären Fachhandel ausgeliefert wurden, wartet auf die Käufer eine besondere Überraschung: Ein goldenes Ticket. Mit diesem können die glücklichen Finder kommendes Jahr einen Tag auf der Spielwarenmesse in Nürnberg verbringen, die sonst nur Fachbesuchern vorbehalten ist. Auf rund 170.000 m² zeigen hier über 3000 Aussteller aus aller Welt ihre Neuheiten. Das Spektrum reicht von klassischen Brett- und Kartenspielen über Modelleisenbahnen, Holzspielzeug, Plüschtiere, Technik- und Outdoorspielzeug, um nur einiges zu nennen.

Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden sich unter:

www.pegasus.de/gewinnspiele/goldenes-ticket

sowie im Video zur Aktion:

Video zum Goldenen Ticket

 

Catan Weltmeisterschaft

Alle 2 Jahre findet abwechselnd in den USA und in Deutschland die Catan Weltmeisterschaft statt. 2018 ist das Theaterhaus Köln der Austragungsort der Veranstaltung. Am 24. und 25. November werden dort die besten Catan-Spieler der Welt wieder einmal um den Weltmeistertitel ringen.

Es werden rund 60 Teilnehmer aus 40 Nationen erwartet, wobei pro Land maximal zwei Spieler teilnehmen können, die sich wie die Deutsche Meisterin Michaela Wolf in nationalen Ausscheidungskämpfen qualifizieren mussten. Automatisch qualifiziert sind der bisherige Titelverteidiger William Cavaretta aus den USA und der Europameister Evaldas Rutkauskas aus Litauen.

Organisation und Durchführung der Weltmeisterschaft liegt beim Kosmos Verlag, bei dem Catan 1995 erstmals veröffentlicht wurde. Seit damals hat sich das Spiel von Autor Klaus Teuber mehr als 25 Millionen mal verkauft und ist in 40 Sprachen übersetzt worden. Als neuestes Mitglied der Catan-Familie hat Kosmos auf der Spielwarenmesse in Nürnberg Catan – Der Aufstieg der Inka präsentiert, das ab Juli 2018 im Handel sein wird.

Fotos: © Kosmos

Klassiker: Raumflotte Gothic

In unserer neuen Rubrik Klassiker werden wir in loser Folge Spiele vorstellen, die schon vor längerer Zeit erschienen und teilweise auch nur noch antiquarisch erhältlich sind. Den Auftakt bildet Raumflotte Gothic von Games Workshop. Der englische Spieleverlag ist vor allem für seine Tabletop-Reihen Warhammer und Warhammer 40.000 bekannt. Daneben erscheinen immer wieder Saisonspiele, mit identischem Spielprinzip, die aber nur kurze Zeit offiziell im Verkauf sind. Eines dieser Saisonspiele war Raumflotte Gothic, das in Deutschland 1999 erstmals angeboten wurde. Als Teil der Warhammer 40.000-Reihe war es als Strategiespiel für Raumschlachten konzipiert, wobei die Rahmenhandlung die Invasion des so genannten Gothic-Sektors durch die Mächte des Chaos lieferte.

Die Grundbox enthielt neben einem dicken Regelbuch, Spielmarkern, Würfeln und Messlinealen auch die entsprechenden Raumschiffminiaturen für die imperiale Flotte und die Flotte des Chaos in Bausatzform, mit denen wenigstens zwei Spieler eine Partie starten konnten. In den folgenden Monaten ergänzten weitere Miniaturen dieser beiden Völker und später auch weiterer Fraktionen wie der Space-Orks, der Eldar, der Dark Eldar oder der Tyraniden das Angebot.

Da Battlefleet Gothic wie gesagt von vorneherein als Saisonspiel konzipiert war, verschwand es nach gut einem Jahr auch wieder aus dem offiziellen Programm. Über die Mailorder von Games Workshop blieben die Miniaturen aber eine gewisse Zeit noch weiter erhältlich. Daneben brachten die Games Workshop Töchter Specialist Games Studios und Forge World noch zusätzliche Miniaturen heraus, so dass am Ende für alle Völker des Warhammer 40.000 Universums Raumschiffe und entsprechende Regeln vorhanden waren. Letztere wurden 2004 in einem eigenen Regelbuch namens Battlefleet Gothic Armada zusammengefasst, das als PDF auf der Games Workshop Seite heruntergeladen werden konnte.

Auch wenn die Raumschiffminiaturen aufgrund vieler kleiner Anbauteile sehr heikel für einen wirklichen Einsatz auf dem Spielfeld sind, erfreut sich Raumflotte Gothic bis heute einer großen Fangemeinde. So nutzen einige Spieler mittlerweile die Möglichkeiten des 3D-Drucks, um ihre Flotten um weitere Raumschiffe zu ergänzen. Zudem brachte Tindalos Interactive 2016 das Echtzeitstrategiespiel Battlefleet Gothic Armada heraus. Ob und wann es jemals wieder eine Neuauflage des Tabletops geben wird, war auch auf Nachfrage am Stand von Games Workshop auf der Spielwarenmesse in Nürnberg nicht zu erfahren, doch ausgeschlossen ist es nicht.

Messefundstücke: Drift und Wayotron

Wir wollen in unserem Blog ja bewusst hin und wieder auch einmal den Blick über den Tellerrand der klassischen Brettspiele hinaus richten. Die Spielwarenmessen in Nürnberg bot dazu eine gute Gelegenheit, da sie das gesamte Spektrum an Spielwaren abbildet. In der Halle 3A sind wir dabei über zwei Aussteller mit neuen, innovativen Produkten gestolpert.

Die Sturmkind GmbH stellte Drift vor, eine Rennsimulation, bei der die Spieler oder besser gesagt Fahrer ihren Rennwagen per Handy-App über den selbst zusammengestellten Parcour, der auf jeder glatten Oberfläche aufgebaut werden kann, steuern. Der Clou an dieser an sich nicht neuen Idee ist, dass der Wagen sich mit der Fahrdynamik des realen Vorbildes bewegt, d.h. ja nach Motor- und Fahrwerkdaten reagiert das Auto anders auf Beschleunigung, Lenk- und Bremsmanöver. Momentan sind 2 Modelle erhältlich, die je 199,– kosten. Das Angebot soll aber um weitere Rennwagen ergänzt werden.

Bereits auf der Spielwarenmesse 2017 war die Wayotec GmbH vertreten, die damals den Prototyp ihres Lernroboters Wayotron zeigte. Mittlerweile ist dieser serienreif und der Verkauf ist angelaufen. Im Grundset erhält man 5 Roboter inklusive der Software für das Tablet, um diese zu programmieren, sowie 2 Extensions pro Roboter, um diese mit weiteren Funktionen aufzurüsten. In erster Linie als Lernroboter für Schulen gedacht, bieten sich diese aber auch zum spielen an. So können sie gegeneinander in eine Lasergame-Arena geschickt oder zu einer Partie Fußball eingesetzt werden, um nur zwei Möglichkeiten zu nennen. Da das System erweiterbar ist, ist die Zahl der Mitspieler potentiell unbegrenzt. Einzig der Preis von 1900,– für das Grundpaket machen die Anschaffung nicht gerade zu einem Schnäppchen.