Schlagwort-Archiv: Noris

Spielwarenmesse Nürnberg

Nachdem die Spielwarenmesse in Nürnberg coronabedingt ja die letzten beiden Jahre als Präsenzveranstaltung ausfallen musste und nur digital stattfand, öffneten sich am 01. Februar 2023 und den 4 folgenden Tagen endlich wieder die Türen der Messehallen für Fachbesucher, Journalisten und Blogger aus aller Welt. Diese konnten auf dem Messeareal die Neuheiten von rund 2100 Ausstellern aus 69 Nationen begutachten, womit rund 75% des Niveaus der letzten Präsenzveranstaltung im Jahr 2020 erreicht wurde. Auch wenn die Freiflächen in manchen Hallen unübersehbar waren, liegen die Besucherzahlen doch mit rund 58000 nur etwa 8% unter dem Wert von 2020. Der Neustart nach Corona scheint also geglückt.

Zudem haben die Verantwortlichen der Spielwarenmesse den Neustart genutzt, um neue Formate an den Start zu bringen. So fand am Freitag, 03. Februar in der Halle 11.1 erstmals die Internationale Spieleerfindermesse statt, auf der Spieleautoren ihre Neuentwicklungen interessierten Verlagen und Fachbesuchern vorstellen konnten. Abgerundet wurde diese Tagesveranstaltung durch die GamingHour und die Verleihung des Spielepreises DuAli durch den Ali Baba Spielclub.

Das zweite neue Format, das 2023 seine Premiere feierte, war die RedNight am Donnerstag, 02. Februar, eine Abendveranstaltung auf dem gesamten Messegelände, an der rund 140 Aussteller teilnahmen und die von den Besuchern begeistert angenommen wurde, bot sie doch die Möglichkeit, bestehende geschäftliche und persönliche Kontakte weiter auszubauen und neue zu knüpfen. Last but not least darf natürlich der OPEN DAY in der Halle 7A nicht unerwähnt bleiben. Schon seit Jahren hatten gerade die Hersteller aus dem Modellbereich immer wieder gefordert, die Spielwarenmesse zumindest in begrenztem Umfang auch für Konsumenten zu öffnen. Mit dem OPEN DAY am Wochenende gaben die Verantwortlichen diesem Drängen nun endlich nach, was denn bei der Premiere auch gleich um die 3000 Besucher nutzten. Eine beachtliche Zahl, war die Belegung der Halle im Vergleich zu den Vorjahren doch mehr als überschaubar, nachdem diverse Firmen aus dem Modellauto- und Modelleisenbahn-Sektor ihre Teilnahme an der Spielwarenmesse abgesagt hatten.

Deutlich besser belegt zeigten sich dagegen die beiden Ebenen der Halle 10, in der wie üblich die Spieleverlage untergebracht sind. Bis auf wenige Ausnahmen waren hier alle wichtigen großen Verlage vertreten. Zudem waren auch zahlreiche kleinere und ausländische Verlage auf der Suche nach Vertriebspartnern in Deutschland wieder präsent. Ob und wenn ja wann wir deren Spiele hier sehen werden, bleibt zwar abzuwarten, doch zeigte nicht zuletzt auch der große Besucherandrang in Halle 10, dass das Thema Brettspiele nach wie vor eine Erfolgsgeschichte ist.

Doch nicht nur in Halle 10 wurden spieleinteressierte Fachbesucher fündig. So hat der Friedberger Pegasus Verlag schon seit Jahren seinen Stand zusammen mit dem Spiele Café im Foyer von Halle 11 untergebracht, während Ravensburger traditionell in Halle 12.0 zu finden ist. Und auch in manchen anderen Hallen konnte der aufmerksame Besucher über kleinere Verlage mit teils interessanten neuen Titeln stolpern.

Alles in allem können wir unseren Messebesuch in Nürnberg und den Neustart der Spielwarenmesse daher als mehr als positiv beurteilen und freuen uns schon auf die nächste Ausgabe dieser Leitmesse der Spielwarenbranche, die Ende Januar 2024 stattfinden soll.

Gegenteilspiel

Vom zur Simba Toys GmbH & Co KG aus Fürth gehörenden Noris-Verlag hatten wir hier schon lange keinen Titel mehr vorgestellt. Unter den 2022er-Neuheiten von Noris fand sich mit dem Gegenteil-Spiel aber ein Kartenspiel, das unser Interesse geweckt hat. Von daher liegt es nun auf unserem Redaktionstisch. Die Box ist rechteckig und extrem kompakt und verbirgt in sich insgesamt 110 Karten und das Regelfaltblatt, womit auch schon das gesamte Spielmaterial aufgezählt wäre.

Hier sind Um-die-Ecke-Denken und Reaktionsschnelle gefordert. Denn nur wer schnell schaltet und den Durchblick hat, was hier gefragt ist, bringt sein Punktekonto als Erster auf Null herunter.

Das Gegenteilspiel ist schnell vorbereitet. Die Ja- und Nein-Karte, sowie die verdeckten Kategoriekarten, die ebenfalls verdeckten 6 Stapel mit Aufgabenkarten und schließlich noch die Farb- und Bild-Karten werden gemäß Anleitung in die Tischmitte gelegt. Dann wird ein Spieler zum Punkteverwalter bestimmt, der auf einem Blatt für jeden Spieler 20 Punkte notiert und die Partie kann auch schon starten. Der Punkteverwalter deckt die oberste Kategoriekarte auf, welche die Kategorie der aktuellen Runde bestimmt. Dann nimmt er die oberste Aufgabenkarte der betreffenden Kategorie und sucht sich eine der Aufgaben aus, die er den Mitspielern vorliest. Wer sie als Erster löst, verliert einen Punkt, wer falsch liegt, bekommt einen Punkt dazu. Die Aufgaben können Ja / Nein-Fragen sein, bei denen man mit Nein antworten muss, wenn die Antwort Ja wäre und umgekehrt, Wortpaare, bei denen man das Gegenteil des vorgelesenen Wortes finden muss, und ähnliches. Reihum nehmen nun alle Spieler eine Aufgabenkarte der aktuellen Kategorie und die Mitspieler müssen diese erfüllen. Dann zieht der Punkteverwalter die nächste Kategorie und eine neue Runde startet. Dies wird so oft wiederholt, bis ein Spieler Null Punkte hat und die Partie gewinnt.

Das Gegenteilspiel ist ein Familien- und vor allem Partyspiel mit per se sehr einfachen Regeln. Trotzdem bietet es so einige Fallstricke, denn wie der Spieltitel schon sagt, muss man hier oft das Gegenteil dessen tun, was man eigentlich tun würde. Von daher sind die Lacher vorprogrammiert, wenn wieder einmal einer der Mitspieler komplett falsch agiert und so Strafpunkte kassiert, statt Punkte abzubauen. Durch seine kompakten Abmessungen passt das Spiel zudem problemlos ins Reisegepäck oder auch die Jackentasche, so dass man es auf Urlaubsreisen mitnehmen kann.

Titel: Gegenteilspiel
Autor: k.A.
Verlag: Noris

Würfelfisch

Zu den Neuheiten, die der Noris Verlag 2022 vorgestellt hat, gehört auch das Würfelspiel Würfelfisch des Autors Christoph Cantzler, das wir uns heute einmal näher anschauen wollen. Geliefert wird es in einer kompakten, rechteckigen Box mit kindgerecht gestaltetem Cover. In ihr befinden sich 5 Würfelbecher, 21 Würfel und das Regelfaltblatt, womit auch schon das komplette Spielmaterial beschrieben wäre.

Unter Wasser herrscht Ruhe und alles geht gemächlich zu. Von wegen! Hier herrschen Trubel und turbulentes Treiben und am Ende wird nur der, der am schnellsten ist, der Sieger sein.

Großer Vorbereitungen für eine Partie Würfelfisch bedarf es nicht. Jeder erhält einen Würfelbecher und 3 Würfel, die er mit der U-Boot-Seite nach oben vor sich ablegt. Dann wird ein weiterer Würfel aus der Box geholt und gewürfelt und es kann losgehen. Auf ein gemeinsames Startzeichen würfeln alle Spieler so schnell wie möglich mit jeweils einem ihrer Würfel und versuchen so zu erreichen, dass am Ende alle ihre Würfel das Tier auf dem Würfel in der Tischmitte anzeigen. Sobald ein Spieler mit einem seiner Würfel das Tier erwürfelt hat, ruft er den Namen des Tiers und die Anzahl seiner Würfel, die es aktuell anzeigen. Würfelt er ein U-Boot muss er auch dies ansagen. Zeigen alle Würfel eines Spielers des Tier, ruft er „Auftauchen“. Jeder, der jetzt ein oder mehrere U-Boote vor sich liegen hat, muss einen seiner Würfel abgeben. Der Spieler, der „Auftauchen“ gerufen hat, erhält dagegen den Würfel aus der Tischmitte. Nun drehen wieder alle ihre Würfel mit dem U-Boot nach oben, mit einem neuen Würfel aus der Box wird ein neues Tier erwürfelt und die nächste Runde startet. Es gewinnt, wer als Erster 5 Würfel hat.

Würfelfisch ist in erster Linie ein Kinderspiel, doch dieser extrem schnelle und extrem chaotische Würfelspaß eignet sich durchaus auch für Erwachsene als Partyspiel. Hier geht es letztlich nur darum, möglichst schnell das gesuchte Tier zu erwürfeln und dabei darauf zu achten, dass man auch alle U-Boote in der eigenen Auslage eliminiert, bevor irgendjemand „Auftachen“ ruft. Das ist natürlich ein reines Glücksspiel, doch mit der passenden Runde sind die Lacher garantiert und bei der eigentlichen Zielgruppe von Kindern ab 5 Jahren sorgt dieses einfache, schnell erlernbare Spiel sicherlich für sehr viel Spielspaß bei hohem Wiederspielwert.

Titel: Würfelfisch
Autor: Christoph Cantzler
Verlag: Noris

Nightmare – Das Thriller Spiel

Der Noris Verlag ist ja für seine Escape Room Reihe bekannt. Von den Entwicklern dieser Spielereihe ist nun in Form von Nightmare – Das Thriller Spiel ein Krimispiel mit Escapecharakter erschienen. Recht albtraumhaft und gruselig ist denn auch gleich das Cover der quadratischen Box gestaltet und diese Designlinie setzt sich auch beim Spielmaterial fort. Dieses besteht aus 10 Plättchen, 78 Karten, 5 Charakterbögen, 5 Augenbinden, einer Spielfigur, einem Umschlag und den Spielregeln.

Vor 15 Jahren hat ein Killer fast die gesamte Familie Crafton ausgelöscht. Nur die Kinder haben dieses Verbrechen damals überlebt und weitgehend verdrängt. Doch nun sind sie zum alten Familienanwesen zurückgekehrt, um gemeinsam zu versuchen, den Killer von damals zu ermitteln.

Zur Vorbereitung von Nightmare müssen zunächst die Ortsplättchen gemäß Regelheft auf dem Tisch verteilt werden. Die Nightmare-Karten, sowie die Ereignis- und Rückblenden-Karten werden bereitgelegt, jeder Spieler erhält eine Augenbinde und wählt sich einen der Charaktere aus. Desweiteren müssen noch für jeden Spieler Papier und Stift organisiert werden und ein Laptop mit Internetzugang ist auch nötig, denn hier schaut man sich nun zum Start das Prolog-Video an. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, in dem die einzelnen Mitspieler ihre Charaktere präsentieren, kann die Erforschung des Hauses starten, um den Mörder von damals zu finden. Da das Spiel nur einmal spielbar ist, wollen wir an dieser Stelle nicht zu viel spoilern. Von daher nur so viel: Hierzu kommen die Karten ins Spiel, die der Gruppe zusammen mit der Web-App Informationen für ihre Ermittlungen liefern. Am Ende erfolgt dann die Auflösung des Falles.

Nightmare ist ein klassischer Vertreter der gerade so beliebten Krimi- und Escapespiele. Die Gruselstimmung des Settings bringt er jedenfalls sehr gut herüber, wozu auch die Hintergrundmusik aus der App beiträgt. Diese ist allerdings auch gleich ein wenig ein Negativpunkt. Zum einen ist es eine reine Web-App, die nicht heruntergeladen werden kann, was bei der bekanntermaßen in Deutschland nicht überall verfügbaren Versorgung mit schnellem Internet für manchen zum Problem werden kann. Zum anderen ist sie nicht für Smartphones optimiert, so dass hier zwingend ein Laptop oder zumindest Tablet genutzt werden muss. Wer sich daran nicht stört, hat hier ein gut gemachtes, spannendes Spiel, bei dem man gemeinsam auf die Jagd nach dem Täter gehen kann.

Titel: Nightmare – Das Thriller Spiel
Autor: k.A.
Verlag: Noris

Crime Story Vienna

Ins einer Krimispiel-Reihe hat der Noris Verlag dieses Jahr den neuen Titel Crime Story Vienna des Autors Peter Prinz herausgebracht. Das Spielmaterial ist recht übersichtlich, besteht es doch nur aus 56 Karten, der Ermittlerfigur und dem Regelblatt, das gleichzeitig auch als Spielplan dient. Von daher ist auch die quadratische Box, in der das Spielmaterial sicher untergebracht ist, überaus kompakt ausgefallen. Dies prädestiniert sie wiederum, das Spiel auch auf Reisen mitzunehmen, um auch an Tagen mit schlechtem Wetter Unterhaltung im Hotel oder Ferienhaus zu haben.

Erst vor wenigen Tagen ist der bekannte Wiener Millionär Karl Valten verstorben. Doch irgendetwas scheint hier nicht zu stimmen, denn am Abend vor der Testamentseröffnung wurde der Tresor im Arbeitszimmer seiner Villa aufgebrochen. Was wurde entwendet und wer der anwesenden Hinterbliebenen hat etwas damit zu tun? Ein mysteriöser Fall, den unsere Detektive hier zu knacken haben und die Zeit läuft gegen sie.

Zur Spielvorbereitung einer Partie Crime Story bedarf es nicht viel. Es müssen lediglich der Kartenstapel und der Spielplan bereitgelegt und die Ermittlerfigur auf 8:30h gesetzt werden und schon kann es losgehen. Danach ist das Spiel selbsterklärend, denn die Karten geben vor, welche Folgekarten aufgedeckt, welche Rätsel dabei gelöst und wie weit die Ermittlerfigur vorwärts bewegt werden müssen. Das Spiel endet, wenn die Ermittlerfigur bei 17:30h angekommen ist oder schon vorher, wenn die Runde meint, den Fall lösen zu können. Hierzu müssen die Fragen auf Karte 53 beantwortet werden und je mehr Antworten stimmen, desto besser hat die Gruppe den Fall gelöst.

Crime Story Vienna präsentiert sich als klassisches Detektivspiel, wobei das Spielmaterial hier erfreulicherweise nicht beschädigt oder beschrieben wird und somit immer wieder nutzbar ist. Auch wenn eine Gruppe die Lösung des Falls logischerweise nach einer Partie kennt, bietet sich trotzdem die Möglichkeit, das Spiel mehrfach zu spielen, da einem die Karten oft mehrere Entscheidungen zur Auswahl geben, die auf jeweils andere Folgekarten führen.

Titel: Crime Story Vienna
Autor: Peter Prinz
Verlag: Noris

Spielwarenmesse Nürnberg

Auch wenn sich die Messelandschaft in Deutschland in den letzten Jahren stark verändert hat, bleibt die Spielwarenmesse in Nürnberg, deren Pforten sich heute Abend nach 5 Tagen wieder schließen werden, weiterhin die Leitmesse der Branche schlechthin. Und so waren auch im 71. Jahr ihres Bestehens die 12 Hallen, des rund 170.000 m² großen Messeareals wieder mehr als gut gefüllt mit über 2800 Ausstellern aus rund 70 Nationen. Auch der Besucherandrang an den Messetagen war ungebrochen, wenngleich die diesjährige Spielwarenmesse im Zeichen der Sorge um die Verbreitung des Corona-Virus stand. So waren nicht wenige Besucher mit Mundschutz unterwegs und in der traditionell von chinesischen Ausstellern belegten Halle 11 herrschte wohl nicht zufällig gähnende Leere in den Gängen. Auch wenn die endgültigen Besucherzahlen noch nicht vorliegen, dürften aber trotzdem auch dieses Jahr wieder mehr als 70.000 Fachbesucher aus aller Welt die Chance genutzt haben, sich zwischen dem 29. Januar und 2. Februar in Nürnberg über die Neuheiten und Trends der Branche zu informieren.

Wie üblich war für uns natürlich einmal mehr die Halle 10 mit ihren beiden Ebenen die wichtigste Anlaufstelle, nachdem dort die Spielehersteller konzentriert sind. Die Ausnahmen bildeten dabei wie jedes Jahr der Pegasus Verlag, der zusammen mit dem Spiele Café im Foyer vor Halle 11 untergebracht war und der Ravensburger Verlag, der seinen üblichen Stand in Halle 12.0 hatte. Einige kleinere Verlage, die erstmalig in Nürnberg ausstellten, präsentierten sich zudem im Bereich des New Exhibitor Center der Halle 3A.

Wie schon in den vergangenen Jahren würde eine Auflistung aller in Nürnberg gezeigten Neuheiten den Rahmen dieses Messeberichtes sprengen, weshalb wir uns auf einige Highlights beschränken wollen.

Bei Abacus Spiele ist uns das kooperative Partyspiel Fringers ins Auge gestochen, an dem bis zu 10 Spieler teilnehmen können. Eher für Familien gedacht ist dagegen Kai Piranja und in Form von Bang! findet sich auch ein Würfelspiel unter den Neuheiten, wobei dieses vom italienischen Verlag GV Giochi stammt und von Abacus ins Vertriebsprogramm übernommen wurde.

Der Amigo Verlag feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen, weshalb es über das Jahr verteilt zahlreiche Events geben und auch das Spielefest im Herbst in Köln um einige spezielle Aktionen erweitert werden wird. An Frühjahrsneuheiten für 5 und mehr Spieler wurden Biber-Gang, Chip it und Verflixxt vorgestellt.

Bei ASS sind uns natürlich die beiden Erweiterungen zu Dominion sofort ins Auge gefallen, wobei nur Menagerie wirklich neu ist. Hinterland ist dagegen die Neuauflage einer Erweiterung, die bereits 2012 erstmalig veröffentlicht wurde. Pünktlich zur SPIEL `20 in Essen wird in Form des Dulcinaria Decks auch noch eine neue Erweiterung zu Agricola von Lookout Games im Vertrieb von ASS erscheinen.

Wie üblich recht umfangreich ist die Neuheitenliste bei Asmodee. So wird mit Munchkin Dungeon ein Miniaturen Brettspiel zum bekannten Kartenspielklassiker kommen, Forgotten Waters verspricht Piratenabenteuer, während es in Sherlock Holmes darum geht, gemeinschaftlich die schwierigsten Fälle des Detektivs zu lösen. Spaß auf Partys versprechen dagegen Titel wie Throw Throw Burrito oder Taco Cat Cheese Pizza und auch Familienspiele wie Paranormal Detectives oder Colt Super Express fehlen nicht, um hier nur einige wenige Titel aus dem diesjährigen Neuheitenpaket herauszugreifen.

Neu in Nürnberg vertreten war der englische Spieleverlag Clarendon Games, der in erster Linie witzig gemachte, kleine Partyspiele wie Truth Serum oder Party Poison in seinem Programm hat. Den einen oder anderen Titel werden wir hier in nächster Zeit sicherlich noch detailliert vorstellen.

Game Factory, die sich im Vertrieb von Carletto befinden, hatten ihren Stand in Halle 1. Neben Erweiterungen von Frantic und Virus, die im Laufe des Jahres erscheinen werden, hatten die Schweizer noch das Chaos-Zähl-Spiel Poule Poule und das Memo-Suchspiel Gold dabei, das in einer Mini-Blechdose daherkommt.

Feuerland, die mit Titeln wie Scythe oder Flügelschlag in den letzten Jahren große Erfolge feiern konnten, präsentierten die deutsche Version von Parks, das letzten Herbst auf Kickstarter seine Premiere hatte. Es soll bereits ab März im Handel erhältlich sein.

Wordsmith hatte der Heidelberger Spieleverlag bereits in Essen auf der SPIEL `19 gezeigt. In Decipher erhält die Letter-Piece-Game-Reihe nun weiteren Zuwachs. Daneben war auch noch das Kartenspiel Spicy zu sehen, das wir hier bald noch genauer vorstellen werden.

Auch der schweizer Helvetiq-Verlag war wieder in Nürnberg vertreten und hatte neben seinen bekannten Spielen auch die Muster neuer Titel dabei, die im Laufe des Jahres erscheinen werden. Besonders interessant waren hier das Partyspiel Tatamokatsu, Captain Bluff, Papageno und Bandida das Sequel zum Erfolgstitel Bandido.

Auch Hutter hatte wieder einige neue Titel für größere Spielergruppen im Programm. So sind hier Daddy Winchester, Catham City, die überarbeitete Neuauflage des Worker-Placement-Klassikers Caylus 1303 und die Psychatrie des Schreckens zu nennen. Fans der King of-Reihe von Iello, die sich ebenfalls im Vertrieb von Hutter findet, werden dieses Jahr auch nicht an der King of Tokyo Dark Edition vorbeikommen. Hier gilt es aber, sich zu beeilen, weil das Spiel nur in einer streng limitierten Auflage erscheint.

Ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums von Die Siedler von Catan war der Messeauftritt von Kosmos. Eine Jubiläums-Edition des Spieleklassikers darf zu diesem Anlass natürlich nicht fehlen und wird ab dem 3. Quartal im Fachhandel erhältlich sein. Die erfolgreichen Exit-, Escape Tales- und Adventure Games-Reihen erfahren durch neue Titel Erweiterungen und mit Crime Stories kommt ein ganz neues semi-kooperatives Story-Spiel ins Programm.

Der Moses Verlag bringt 2020 keine neuen Editionen seiner Black Stories-Reihe heraus, sondern wagt sich mit Titeln wie Das geheimnisvolle Grand Hotel und Die verlassene Bibliothek an das Genre der Escape Games heran. Mit Black Party kommt zudem noch eine neue Reihe ins Programm, die gleich mit 3 Titeln für Krimi-Partys für zu Hause startet. Last but not least wird es in Form von Short List auch noch ein neues Quiz-Spiel geben.

2 kooperative Spiele für maximal 5 Mitspieler hatte der Nürnberger-Spielkarten-Verlag im Gepäck. Es handelt sich um das Weltraumabenteuer Contact und das Kartenspiel The Game – Quick and easy.

Pegasus war einmal mehr mit einem umfangreichen Neuheitenprogramm eigener Titel und Titel seiner Partnerverlage auf der Messe vertreten. Für größere Spielergruppen geeignet sind dabei Dice Flick, Treelings und Pharaon. Daneben erhält die Undo-Reihe Zuwachs und voraussichtlich rechtzeitig zur SPIEL `20 in Essen wird auch die Neuauflage des Weltraum-Strategiespiels Eclipse ihre Premiere feiern.

Gab es letztes Jahr bei Queen Games keinen Titel, der für 5 oder mehr Spieler geeignet war, so haben wir dieses Jahr unter den Neuheiten gleich 2 passende Spiele gefunden. Für bis zu 7 Mitspieler ist Way 2 Go, ein kooperatives Partyspiel, geeignet, während Wald der Wölfe für maximal 5 Spieler ausgelegt ist.

Groß ist das Neuheitenangebot bei Ravensburger, doch leider sind die meisten Titel nur für maximal 4 Spieler geeignet. Ausnahmen bilden dabei das Würfelspiel Strike, von dem diesen Jahr eine Harry Potter Version erscheint, und das Strategiespiel Puerto Rico, welches unter dem Label Alea verlegt werden wird.

Ridley`s Games hatte vor 2 Jahren seine Premiere auf der Nürnberger Spielwarenmesse mit Selfish – Space Edition. Mittlerweile haben die Briten das Spiel weiterentwickelt und bringen nun die Zombie Edition und eine Star Wars Edition von Selfish heraus.

Für Spiele, die mit App-Unterstützung gespielt werden, ist Rudy Games bekannt. Als neuer Titel wird hier im Herbst DKT Smart erscheinen.

Schmidt Spiele bringt dieses Frühjahr 3 Neuheiten heraus, die für 5 oder mehr Spieler geeignet sind. Da wäre als erstes das Kartenspiel Point Up zu nennen. Ein kommunikatives Kooperationsspiel ist hingegen Perfect Match und nicht zuletzt gibt es noch Mystery House, ein 3D-Escape Abenteuer mit App-Unterstützung, das für den ToyAward 2020 nominiert wurde.

Zur Simba Dickie Group gehören die Verlage Zoch und Noris. Während bei ersterem die Kinder- und Familienspiele Da bockt der Bär und Einer geht noch erscheinen werden, bringt Noris mit Crime Story eine Live-Krimispiel-Reihe heraus und erweitert seine bekannte Escape Room Reihe.

Spielwarenmesse Nürnberg

Als 1949 vier Unternehmer beschließen, in Nürnberg eine deutsche Fachmesse für Spielwaren zu gründen, ahnen sie wohl nicht, welche Erfolgsgeschichte sich daraus entwickeln wird. Sind auf der ersten Messe gerade einmal 351 Aussteller vertreten, so zählt die Jubiläumsveranstaltung zum 70-jährigen Bestehen der Messe heute 2886 Aussteller aus 68 Nationen, die die 12 Messehallen füllen. In der Zeit vom 30. Januar bis zum 03. Februar 2019 haben dabei wieder einmal weit über 70.000 Fachbesucher die Gelegenheit genutzt, um sich auf dem rund 170.000 m² großen Messeareal über die Neuheiten und Trends der Branche zu informieren.

Eine der wichtigsten Neuerungen der 70. Ausgabe der Spielwarenmesse in Nürnberg ist die veränderte Hallenstruktur, die den dynamischen Veränderungen am Markt Rechnung trägt. So ist dieses Jahr erstmals das elektronische Spielzeug in Halle 4A konzentriert, wo die Aktionsfläche Tech2Play im Zentrum deutlich an Größe zugelegt hat.

Die Spielehersteller, die uns natürlich besonders interessieren, finden sich dagegen nach wie vor auf den zwei Ebenen der Halle 10. Im Foyer vor Halle 11 sind darüber hinaus wie schon in den vergangenen Jahren Pegasus Spiele und das Spiele Cafe untergebracht, während Ravensburger wie üblich eine große Standfläche in Halle 12.0 belegt. Aber auch in den übrigen Hallen waren – teils etwas versteckt – einige kleine Spieleverlage vertreten.

Alle Neuheiten, die in Nürnberg präsentiert wurden, hier aufzulisten, würde den Rahmen sprengen. Wir beschränken uns deshalb auf einige Highlights, die uns besonders ins Auge gefallen sind, wobei wir die Neuheiten von Pegasus, Asmodee und Kosmos ja bereits vorab vorgestellt hatten.

Die aus unserer Sicht wichtigste Neuheit am Stand von ASS war mit Sicherheit die neueste Erweiterung der Dominion Reihe. Renaissance wird pünktlich zur Spiel `19 im Oktober in Essen erhältlich sein und neben neuen Karten und Metallmünzen auch wieder neue Spielmechanismen bringen. Zum 10-jährigen Jubiläum von Dominion kommt zusätzlich auch noch eine Einsteiger-Bigbox mit 1000 Karten heraus. Als weitere Neuheiten waren zudem Arctic Scavengers und das Städtebauspiel Neom zu sehen.

Bei Noris erhält einmal mehr die Escape Room Reihe Zuwachs, während die übrigen Spieleneuheiten nur für maximal 4 Spieler geeignet und daher für uns weniger von Interesse sind.

Queen Games feiert dieses Jahr mit Neuheiten wie Copenhagen sein 30-jähriges Bestehen. Leider sind alle Neuheiten nur wieder für maximal 4 Mitspieler ausgelegt, so dass man abwarten muss, ob zur Spiel `19 in Essen vielleicht noch weitere Neuheiten, die sich auch mit mehr Spielern spielen lassen, herauskommen werden.

Bei den Frühjahrsneuheiten von Amigo stechen Saboteur – The Lost Mines, 6 nimmt! und Hochspannung besonders hervor, die alle 3 für große Spielegruppen geeignet sind.

Die Quacksalber von Quedlinburg von Schmidt Spiele wurde 2018 zum Kennerspiel des Jahres gewählt. Als Erweitung kommt dieses Jahr Die Kräuterhexen heraus.

Im Vertrieb von Hutter finden sich die Spiele des Iello Verlages. Als Ergänzung der beliebten Monsterspiele King of New York und King of Tokyo übernimmt Hutter die deutsche Version von King of New York – Power Up! in den Vertrieb.

Der Moses Verlag hingegen erweitert seine Black Stories Reihe wieder einmal um zwei neue Editionen. Dark Night Edition und 5 nach 12 Edition heißen die neuesten Vertreter der Reihe, die jeweils 50 neue, rabenschwarze Rätsel bereithalten.

Spielwarenmesse Nürnberg

Vom 31. Januar bis 04. Februar 2018 öffnete die Spielwarenmesse in Nürnberg zum mittlerweile 69. Mal ihre Pforten für Fachbesucher aus aller Welt. Mit 2.902 Ausstellern aus 68 Ländern und rund 71.000 Besuchern hat sie dabei erneut ihre weltweite Spitzenposition behauptet. Von den insgesamt rund 170.000 m² Ausstellungsfläche, die das Nürnberger Messegelände aktuell bietet (eine weitere Halle ist bereits im Bau), waren die beiden Ebenen der Halle 10 dabei wie stets komplett für Spielehersteller reserviert. Zusätzliche Flächen boten die Foyers vor den Hallen 10 und 11. Während vor Halle 10 diverse Kleinverlage Platz gefunden hatten, nutzten das Foyer vor Halle 11 wie schon in den vergangenen Jahren Pegasus Spiele und das Spiele Cafe als Ausstellungsfläche. Aber auch in den Halle 12.0 und im New Exhibitor Corner in der Halle 3A fanden sich einige Spieleverlage.

Da die Spielwarenmesse in Nürnberg ausschließlich eine Fachbesuchermesse ist, ist sie klassischerweise eine Messe, bei der sich vor allem die Großen der Branche präsentieren. Die Spieleneuheiten von Pegasus und Kosmos hatten wir hier ja schon vorab vorgestellt, weshalb wir sie nicht nochmals extra erwähnen.

Am Stand von ASS war die neueste Erweiterung der Dominion Reihe Nocturne zu sehen. Erhältlich wird sie im September pünktlich zur Spiel `18 sein, ebenso wie die 2. Erweiterung von Isle of Skye und das Städtebauspiel Neo City (Arbeitstitel).

Asmodee kündigt unter anderem die Titel Watson & Holmes, Breakings Bad: Das Brettspiel, Battle for Rokugan, Twilight Imperium 4. Edition, Villen des Wahnsinns: Strassen von Arkham (Erweiterung), um nur einige zu nennen, an.

Noris baut seine Escape Room Reihe mit diversen Erweiterungen aus und vergrößert mit Spielen wie Lästerschwestern auch sein Angebot an Partyspielen.

Bei Queen Games sind für das erste Halbjahr leider keine neuen Spiele für mehr als 5 Mitspieler angekündigt, so dass man hier auf das zweite Halbjahr hoffen muss.

Amigo setzt dagegen dieses Jahr ganz auf Kartenspiele wie All you can eat oder Verflucht! und weitere Titel.

Bei Schmidt Spiele werden unter anderem Der geheimnisvolle Zaubersee und Race to the New Found Land erscheinen.

In Halle 12.0 hatte Ravensburger seinen Stand. Die wichtigste Neuheit für die Alea-Linie stellt sicherlich The Rise of Queensdale dar, die neben diversen anderen Spieleneuheiten gezeigt wurde.

Neben all diesen großen Spieleverlagen, nutzen aber auch zahlreiche kleinere, vor allem ausländische Hersteller, wie z.B. Dragon Dawn Productions mit Perdition`s Mouth oder Skipy Games mit Stock Shock, um an dieser Stelle nur zwei zu nennen, Nürnberg als Plattform, um sich dem Fachpublikum vorzustellen.