Schlagwort-Archiv: Edition Spielwiese

innoSPIEL 2021 – Die Nominierten

Wie jedes Jahr wird auch 2021 der Veranstalter der Internationalen Spieltage SPIEL, der Friedhelm Merz Verlag, zusammen mit der Stadt Essen den Preis innoSPIEL für ein Spiel, das sich durch ein besonders innovatives Konzept aus der Masse der Neuheiten hervorhebt, vergeben. Für diesen hat eine Fachjury, welche wie schon im Vorjahr aus den folgenden Personen besteht:

Michael Blumöhr, Kritiker, Veranstalter „Darmstadt spielt“
Christwart Conrad, Kritiker, Redakteur und Autor
Diana Dort, Autorin „Der Spiegel“
Karsten Höser, Verleger der Fachzeitschriften „Spielerei“ und „Spiel&Autor“, freier Lektor
Dr. Jürgen Karls, Spielbar.com
Nadine Pick, Inhaberin Fachgeschäft „Spielbrett Köln“
Christoph Post, Blogger „Brettspielbox“

3 Nominierte ermittelt, aus denen dann der Siegertitel gewählt wird. Dieser wird im Rahmen der SPIEL `21 in Essen bekanntgegeben werden.

Die Nominierten für den innoSPIEL 2021 sind:

Der perfekte Moment

Bei der Familienfeier sollen sich alle zum Gruppenfoto aufstellen, doch während sich die einen gerne nach vorne drängen, bleiben manche lieber im Hintergrund. Und wie üblich sagt natürlich keiner offen, wie er es denn gerne hätte. Innovativ ist hier der Ansatz, wie die Wünsche der Gäste mit den Spielern geteilt werden, die auch aus den Aktionen der Mitspieler kombinieren müssen, um selbst zu den richtigen Schlüssen zu kommen. Dadurch dass zur Auflösung ein echtes Foto geschossen werden muss, kommt zudem ein weiteres Medium ins Spiel.

Foto: © Corax Games

Ghost Adventure

Wolfskrieger haben das Waldreich überfallen und seine Schutzgeister gefangen. Nur eine kleine Geistermaus mit ihrem magischen Kreisel konnte entkommen und muss nun versuchen, das Waldreich zu retten. Bei diesem kooperativen Spiel für die ganze Familie ist der Kreisel kein Gadget. Hier ist Geschick erforderlich, um ihn über den Spielplan zu lenken und Kommunikation, damit er dem Mitspieler auf dem passenden Spielplan übergeben werden kann. Eine Anleitung im Comic-Stil ermöglicht zudem den intuitiven Zugang zu den Regeln.

Foto: © Pegasus

Micro Macro – Crime City

Diese Stadt trägt ihren Namen zurecht! Denn in Crime City ist das Verbrechen allgegenwärtig. Und es ist eine echte Herausforderung in diesem Großstadtgewimmel, den Tätern auf die Spur zu kommen. Der neue Ansatz, den dieses kooperative Detektivspiel liefert, ist der Einsatz eines Wimmelbildes als Spielmaterial. Das innovative Element, das es bietet, auf diesem Wimmelbild die einzelnen Kapitel einer Kriminalgeschichte zu verstecken, die die Detektive in gemeinsamer Knobelarbeit finden müssen.

Foto: © Edition Spielwiese / Pegasus

Micro Macro – Crime City

Eher zufällig sind wir damals während des Pressetages von Pegasus über das Spiel Micro Macro – Crime City des Autors Johannes sich gestolpert, das von Edition Spielwiese herausgegeben wurde und sich im Pegasus-Vertriebsprogramm findet. Es kommt in einer flachen, rechteckigen, kompakten Box daher, die die sympathischen Illustrationen zieren, welche sich auch auf dem Wimmelbild, das den Spielplan bildet, wiederfinden. Daneben gehören noch 120 Karten, 16 Umschläge und eine Lupe zum Spielmaterial.

Crime City ist alles andere als der beschauliche Ort, als der es auf den ersten Blick erscheint. Hier lauert hinter jeder Ecke das Verbrechen und nur eine ganze Gruppe von Detektiven, die all ihren Spürsinn und ihre Kombinationsgabe zusammennehmen, wird all diese Verbrechen aufklären können.

Vor der ersten Partie Crime City müssen zunächst die Fall-Karten der 16 Kriminalfälle auf die 16 Umschläge verteilt, ohne dabei natürlich bereits die Auflösung auf der Rückseite anzuschauen, und die Lupe mit dem zugehörigen Sticker beklebt werden. Danach wird der Spielplan auf einem ausreichend großen und vor allem gut ausgeleuchteten Tisch platziert, der Umschlag mit dem ersten Fall bereitgelegt und ein Spieler zum Kommissar bestimmt. Dieser liest dann die Rückseite der ersten Karte vor, die einen kurzen Überblick über den aktuellen Fall gibt, bevor sich das Team der Frage, die auf der schwarzen Oberseite der nächsten Karte steht, widmen kann. Die Lösung ist dabei immer eine bestimmte Szene auf dem Spielplan, die es zu finden gilt. Meint das Team einstimmig, die richtige Lösung gefunden zu haben, dreht der Kommissar die Karte um, und überprüft die Lösung. Liegt das Team richtig, geht es mit der nächsten Karte entsprechend weiter, liegt es falsch, muss weiter ermittelt werden. Sobald alle Aufgaben eines Falles auf diese Weise gelöst wurden, ist dieser abgeschlossen und es kann der nächste Fall durchermittelt werden.

Micro Macro – Crime City nutzt auf sehr gelungene Weise das klassische Wimmelbild als Spielmaterial und wird seinem Anspruch als kooperatives Spiel vollauf gerecht. Bei den wirklich großen Dimensionen des Spielplans kommt man nämlich umso besser der Lösung eines Falls näher, je mehr Augen an der Suche teilnehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Fälle steigt dabei kontinuierlich an, so dass keine Langweile aufkommt, sondern eher der Ehrgeiz geweckt wird, den nächsten Fall doch auch noch zu lösen. Die Anleitung gibt zwar ein Maximum von 4 Spielern an, doch lässt sich Micro Macro problemlos auch in größeren Gruppen spielen, was es auch zu einem idealen Spiel für Partys macht, das zudem das Potential hat, selbst Leute, die sonst mit Brettspielen nichts am Hut haben, zu fesseln. Von daher mag es kaum verwundern, daß Micro Macro nun zum Spiel des Jahres 2021 gewählt wurde. Der einzige Wermutstropfen ist, dass nach 16 Fällen schon Schluss ist, doch haben Edition Spielwiese und Pegasus hier bereits Nachschub in Form einer neuen Edition angekündigt, die im Laufe des August in den Handel kommen soll.

Titel: Micro Macro
Autor: Johannes Sich
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus

Spiel des Jahres 2021 – Die Gewinner

Seit dem gestrigen Montag, den 19. Juli stehen nun auch die Gewinner der Spielepreise Spiel des Jahres und Kennerspiel des Jahres fest. Zum Spiel des Jahres 2021 hat die Fachjury Micro Marco: Crime City des Autors Johannes Sich gewählt, das bei Edition Spielwiese erschienen ist und sich im Vertriebsprogramm von Pegasus findet.

© Foto Pegasus

© Foto Thomas Ecke / Spiel des Jahres

Als Kennerspiel des Jahres 2021 wurde dagegen Paleo von Peter Rustemeyer gekürt. Es ist bei Hans im Glück erschienen und wird von Asmodee vertrieben.

© Foto Asmodee

© Foto Thomas Ecke / Spiel des Jahres

Die Preisverleihung fand am gestrigen Montag in Berlin statt, wobei sie corona-bedingt dieses Jahr wieder nur in kleinem Rahmen abgehalten werden konnte.

© Foto Thomas Ecke / Spiel des Jahres

Spiel des Jahres 2021 – Die Nominierten

Der Verein Spiel des Jahres hat heute die diesjährigen Nominierten seiner renommierten Spielepreise veröffentlicht.

 

Für das Spiel des Jahres 2021 sind nominiert:

Die Abenteuer des Robin Hood von Michael Menzel (Kosmos)

© Foto Kosmos

Micro Macro: Crime City von Johannes Sich (Edition Spielwiese / Pegasus)

© Foto Pegasus

Zombie Teenz Evolution von Annick Lobet (Scorpion Masqué / Asmodee)

© Foto Asmodee

 

Die Nominierten für das Kinderspiel des Jahres 2021 sind:

Dragomino von Bruno Cathala, Marie und Wilfried Fort (Pegasus)

© Foto Pegasus

Fabelwelten von Marie und Wilfried Fort (Lifestyle Boardgames / Asmodee)

© Foto Asmodee

Mia London von Antoine Bauza und Corentin Lebrat (Scorpion Masqué / Asmodee)

© Foto Asmodee

 

Zum Kennerspiel des Jahres 2021 schließlich sind nominiert:

Die verlorenen Ruinen von Arnak von Michaela „Min“ Štachová und Michal „Elwen“ Štach (Czech Games Edition / HeidelBÄR Games)

© Foto HeidelBÄR Games

Fantastische Reiche von Bruce Glassco (Strohmann Games)

© Foto Strohmann Games

Paleo von Peter Rustemeyer (Hans im Glück / Asmodee)

© Foto Asmodee

 

Die Gewinner der Kategorien Spiel und Kennerspiel des Jahres 2021 werden am 19. Juli bekanntgegeben werden. Das Kinderspiel des Jahres 2021 wird dagegen bereits am 14. Juni gekürt.

Pegasus Pressetag 2020

Eigentlich hätte sich am gestrigen Freitag die Fachpresse in der Firmenzentrale von Pegasus in Friedberg getroffen, um dort in gemütlicher Runde die Spieleneuheiten des Verlages und seiner Partnerverlage in Augenschein zu nehmen und zu testen. Aber wegen Corona ist dieses Jahr ja bekanntlich vieles anders, so dass der Pegasus Pressetag erstmals digital stattfinden musste. Ab 17:00h gaben, moderiert von Peter Berneiser, das Team von Pegasus, Vertreter der Partnerverlage Mühlenkind, Portal Games, Edition Spielwiese, Frosted Games, Deep Print Games, Hall Games und die Spieleautoren Ulrich Blum und Stefan Feld Einblicke in die Neuheiten der kommenden Monate und erste Ausblicke auf 2021.

So können sich Fans der Detective-Reihe von Portal Games auf den neuen Titel Vienna Connection freuen, während die Empires of the North Serie neue Erweiterungen erhalten wird, die aber erst Anfang 2021 auf den Markt kommen.

Ein Flip`n`write-Spiel ist hingegen Doodle Dungeon von Ulrich Blum, das bei Pegasus selbst erscheinen wird und noch vor Jahresende auf den Markt kommen soll. Ebenfalls bei Pegasus selbst erscheinen das Familienspiel My Farm Shop, Ghost Adventure, bei dem ein Kreisel als spezielles Spielelement heraussticht, sowie das Krimispiel City of Angels. Dieses ist sowohl als Solospiel oder auch kooperativ spielbar und eine Erweiterung mit zusätzlichen Fällen ist schon in Vorbereitung.

Auch die UNDO-Reihe von Pegasus erhält natürlich in Form des nunmehr 7. Titels Gipfel ohne Wiederkehr Zuwachs und Teil 8 wird wohl Anfang 2021 auf den Markt kommen. Eine komplett überarbeitete Neuauflage ist die Big Box von Hansa Teutonica, das Anfang der 2000er-Jahre bereits einmal beim Argentum Verlag erschienen war. Sie umfasst neben dem Grundspiel auch alle Erweiterungen, die damals veröffentlicht wurden. Dies gilt auch für die Big Box von Die Zwerge, die zusätzlich auch noch Platz für 2 Promofiguren bietet, die separat verkauft werden. 2021 wird es dann auch noch eine Big Box von Port Royal mit komplett neuen Illustrationen sowie eine neue Schatzkiste für Robinson Crusoe geben.

Die zweite Erweiterung für Spirit Island namens Zerklüftete Erde macht dieses Spiel nun auch für 5 und 6 Spieler spielbar. Die gewichtigste Neuheit von Pegasus für dieses Jahr dürfte aber mit Sicherheit das Weltraum-Eroberungsspiel Eclipse – Das zweite galaktische Zeitalter werden, das wir hier dann noch detailliert vorstellen werden.

Das klassische Wimmelbild als Spielelement nutzt Micro Macro von Edition Spielwiese, das in rund 2 Wochen auf den Markt kommen wird und durchaus das Potential hat, auch bisherige Nichtspieler dafür zu begeistern, eine Partie zu wagen.

Von Hall Games wird das Expertenspiel Bonfire erscheinen, während bei Frosted Games die Siderische Konfluenz, welche wir hier ebenfalls noch detailliert vorstellen werden, sowie eine Neuauflage des Erfolgstitels Aeon`s End auf dem Plan stehen. Für letzteren sollen Anfang April 2021 auch noch eine zweite Grundbox mit 2 Erweiterungen erscheinen und auch Aeon`s End Legacy steht schon fest auf der Liste zukünftiger Neuheiten.

Den Abschluss der Neuheitenvorstellungen bildeten dann noch das Verhandlungsspiel Kyoto und Renature, die beide beim erst diesen Januar neu gegründeten Verlag Deep Print Games erscheinen. Mit einer Livespielrunde von Renature unter Anleitung von Peter Eggert klang dann der Pressetag gegen 22:00h auch langsam aus.

Auch wenn eine solche digitale Veranstaltung natürlich nie das reale Spieleerlebnis wird ersetzen können, das ja gerade von der direkten Interaktion der Spieler lebt, war der digitale Pressetag von Pegasus doch eine wirklich gelungene Veranstaltung und man darf schon gespannt sein, wie sich die Friedberger auf der SPIEL.digital präsentieren werden.

Fotos: © Pegasus

Treelings

Neu im Programm des Friedberger Pegasus Verlages ist der Titel Treelings von Edition Spielwiese, das vom Autor Paul Schulz entwickelt wurde. Das Kartenspiel kommt in einer kompakten Box daher, in der dank eines stabilen Einlegers die 120 Karten und die Anleitung gut aufgeräumt Platz finden.

Das alljährliche Glühwürmchen-Fest steht bevor und so bauen die verschiedenen Zünfte der Treelings eifrig ihre Plattformen in die Bäume. Als Vorsteher Deines Stadtviertels entscheidest Du, welche Zunft Du wann beim Bau unterstützen willst. Dies tust Du natürlich nicht uneigennützig, denn am Ende werden nur die Zünfte mit den höchsten Plattformen die meisten Zuschauer anlocken und damit dem eigenen Stadtviertel zum Sieg verhelfen.

Treelings ist für maximal 5 Mitspieler ausgelegt. Der Aufbau ist denkbar einfach, müssen doch nur die Zunftkarten gemischt und 3 an jeden Mitspieler verteilt werden, die diese offen vor sich auslegen. Die übrigen Karten bilden den Nachziehstapel, von dem die untersten 20 Karten anschließend abgezählt werden und die Glühwürmchen-Fest Karte an dieser Stelle in den Stapel eingefügt wird. Sobald der Startspieler bestimmt ist, kann die Partie auch schon starten. Der Spieler, der am Zug ist, füllt zunächst den Markt auf 5 Karten mit den Karten vom Nachziehstapel auf. Danach entscheidet er, ob er entweder alle Karten einer Zunft oder alle Karten aller Zünfte, von denen nur eine Karte im Markt liegt, nimmt und baut diese Karten dann in sein Viertel ein. Hierbei darf in jedem Startviertel jede Zunft nur einmal vertreten sein. Wird die Glühwürmchen-Fest Karte aufgedeckt, wird die aktuelle Runde noch zu Ende gespielt und es erfolgt die Wertung. Der Spieler mit dem höchsten Punktwert gewinnt.

Treelings ist eines der Spiele, das zwar einfache Regeln hat, aber trotzdem jede Menge Taktik erfordert. Das Problem ist, dass bei der Endwertung immer nur die Bäume gewertet werden, die mindestens genauso hoch sind, wie die direkt angrenzenden. Man muss also genau überlegen, welche Zunft man unterstützt und welche nicht. Zudem muss man auch immer noch seine Nachbarn im Auge haben, denn auch deren äußerste Bäume beeinflussen wiederum die Wertung der äußersten Bäume im eigenen Stadtviertel.

Titel: Treelings
Autor: Paul Schulz
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus

Spiel des Jahres 2020 – Die Nominierten

Am gestrigen 18. Mai hat der Verein Spiel des Jahres die diesjährigen Nominierten seiner renommierten Spielepreise veröffentlicht.

Für das Spiel des Jahres 2020 sind nominiert:

My City von Reiner Knizia (Kosmos)
Nova Luna von Uwe Rosenberg und Corné van Moorsel (Edition Spielwiese / Pegasus)
Pictures von Daniela und Christian Stöhr (PD-Verlag)

Die Nominierten für das Kinderspiel des Jahres 2020 sind:

Foto Fish von Michael Kallauch (Logis)
Speedy Roll von Urtis Šulinskas (Piatnik)
Wir sind Roboter von Reinhard Staupe (NSV)

Zum Kennerspiel des Jahres 2020 schließlich sind nominiert:

Die Crew von Thomas Sing (Kosmos)
Der Kartograph von Jordy Adan (Pegasus)
The King`s Dilemma von Lorenzo Silva, Hjalmar Hach und Carlo Burelli (Horrible Guild / HeidelBÄR Games)

Während die Preise für das Spiel und das Kennerspiel des Jahres 2020 am 20. Juli vergeben werden, erfolgt die Preisvergabe für das Kinderspiel des Jahres 2020 wie üblich schon früher, nämlich am 15. Juni.

Pegasus Spiele Pressetag 2017

Gut zwei Wochen vor der Spiel `17 in Essen bot der Verlag Pegasus Spiele Pressevertretern die Möglichkeit, vorab seine Spieleneuheiten in Augenschein zu nehmen. Rund 80 Journalisten und Blogger machten am 6. Oktober von diesem Angebot Gebrauch und fanden sich in der Pegasus Zentrale in Friedberg ein. Über den Tag verteilt konnten in fünf Spielerunden angeleitet durch die Redakteure des Verlages und seiner Partner Plan B, Eggertspiele, Edition Spielwiese oder Blue Orange Games die Neuheiten wie Queen Domino, Azul, Okiya oder Port Royal – Das Abenteuer beginnt, um nur einige wenige zu nennen, angespielt werden. Einige dieser Neuheiten werden wir in naher Zukunft hier nochmal ausführlicher vorstellen.

Nach einem schmackhaftes Abendbuffet nutzten nicht wenige der angereisten Pressevertreter den Abend, um in lockerer Runde manche der Spiele, die sie den Tag über nur antesten konnten, nochmals in Ruhe komplett durchzuspielen. Für acht mutige U-Bootfahrer bot sich dann als besonderes Highlight noch die Möglichkeit eine Partie Captain Sonar zu spielen, bevor dieses rundum gelungene und perfekt organisierte Presseevent ausklang.