Ein weiteres Familienspiel, welches der Zoch Verlag zur Spielwarenmesse 2024 vorgestellt hatte und das nun im ersten Quartal in den Handel gekommen ist, ist Mirakel Mix. Geistige Väter hinter diesem Titel sind die beiden Autoren Leo Colovini und Teodoro Mitidieri, während Folko Streese für die grafische Gestaltung verantwortlich zeichnet. Als Verpackung dient dem Spiel eine quadratische Standardbox, deren Covergestaltung uns dann auch gleich in die Welt der Zauberer und Magier entführt, welche dem Titel als Hintergrundstory dient. Nehmen wir den Deckel ab, so finden wir im Innern einen Pappeinleger, welcher für Ordnung beim Spielmaterial sorgt. Dieses besteht aus dem Mirakel-Mix-Kessel, welcher vor der ersten Partie zusammengebaut werden muss, dem Spielplan, drei Schalen, 36 Karten, 18 Kugeln, 40 Scheiben, vier Figuren und dem mehrsprachigen Regelheft.
Mittwochsspecial
Der Herr der Ringe – Der Ringträger
Zu den Frühjahrsneuheiten, welche Schmidt Spiele auf der Spielwarenmesse Anfang 2024 in Nürnberg gezeigt hatte, gehört auch das kooperative Spiel Der Herr der Ringe – Der Ringträger des Autors Klaus-Jürgen Wrede, das Ende April in den Handel gelangt ist. Ganz im Stile der Verfilmung der Romanreihe von J. R. R. Tolkien gestaltet präsentiert sich dann auch gleich das Cover der Rechteckbox, welche dem Spiel als Verpackung dient. Nehmen wir den Deckel der Box ab, so sorgt in deren Innerem ein Pappeinleger für Ordnung beim Spielmaterial. Dieses wiederum besteht aus 74 Karten, 18 Plättchen, drei Figuren, einem Ring und dem Regelheft.
Verplant & zugestellt
Mit Verplant & zugestellt ist 2023 ein neues Flip`n Write-Spiel vom Frechverlag bei TOPP erschienen. In dem Spiel von Steffen Hacker schlüpfen die Spieler in die Rolle eines Architekten und versuchen, Wohnträume wahr werden zu lassen.
Hellton Palace
Hellton Palace ist der Titel des Spiels, das Thema unseres heutigen Mittwochsspecials ist. Geistiger Vater hinter Hellton Palace, welches im Original beim französischen Iello-Verlag erschienen ist und sich nun in der deutschen Version im Vertrieb von Hutter findet, ist der Autor Jean-Baptiste Pigneur, während Lorenzo Colangeli für die grafische Ausgestaltung gesorgt hat. Reichlich gruselig präsentiert sich dann auch gleich das Cover der kompakten, quadratischen Box, welche dem Spiel als Verpackung dient. Nehmen wir den Deckel ab, so sorgt in deren Innerem ein Tiefzieheinleger für Ordnung beim Spielmaterial. Dieses wiederum besteht aus zwei Spielplänen, 36 Karten, 24 Markern, zwei Figuren, 34 Plättchen, 24 Münzen, zwei Spielhilfen und dem Regelheft.
Mixosaurus
Unter den zahlreichen Neuheiten, welche Game Factory zur Spielwarenmesse Anfang 2024 vorgestellt hatte, fand sich auch das Geschicklichkeitsspiel Mixosaurus. Das Spiel, das im Original bereits 2020 beim südkoreanischen Verlag Happy Baobab unter dem Titel My funny Dinos erschienen ist, geht dabei auf eine Idee von Charles Chevallier zurück. Wie bei dem Titel des Spiels kaum anders zu erwarten, geht es um Dinosaurier und diese bzw. ihre Fossilien zieren dann natürlich auch gleich das Cover der quadratischen Box, welche dem Spiel als Verpackung dient. Nehmen wir den Deckel ab, so sorgen in ihrem Innern ein Pappeinleger und Clipbeutel für Ordnung beim Spielmaterial, welches aus zwei Spielfeldern, 40 Fossilienteilen, 16 Plättchen, 33 Markern, 12 Felsen einer Pinzette und dem Regelheft besteht, wobei auch das Boxunterteil zum Spielmaterial gehört.
Volterra
Seit diesem Jahr finden sich im Vertriebsprogramm des schweizerischen Helvetiq-Verlages auch die Titel von Steffen Spiele aus dem rheinland-pfälzischen Krastel. Einer von ihnen, und zwar Volterra, ist Thema unseres heutigen Mittwochsspecials. Geliefert wird Volterra, welches vom Autor Julien Griffon entwickelt wurde, in einer quadratischen Minibox, deren Cover die stilisierte Stadtsilhouette der namensgebenden toskanischen Gemeinde Volterra ziert. In ihrem Innern finden wir dann umweltfreundlich in einem Papierbeutel verpackt 20 Spielsteine und zwei Figuren, die zusammen mit dem zweisprachigen Regelfaltblatt auch schon das gesamte Spielmaterial bilden.
Hotel
Ein Spieleklassiker feiert dieses Jahr seinen 50. Geburtstag, und zwar Hotel. Erstmals ist der Titel 1974 bei Deny Fisher Toys erschienen und eroberte, spätestens als MB Spiele Hotel in den 1980er-Jahren unter seine Fittiche nahm, von den USA aus schnell die ganze Welt. Nun also hat Asmodee anlässlich des 50-jährigen Jubiläums eine Neuauflage auf den Markt gebracht, die wir uns natürlich gleich anschauen mussten. Die Box präsentiert sich im Rechteckformat und ist nur unwesentlich kleiner als die Verpackung der Ursprungsversion, im Gegensatz zu dieser ist sie aber nun als Klappdeckelbox ausgeführt. Klappen wir den Deckel, dessen Covergestaltung ebenfalls sehr nahe am Original ist, auf, so finden wir im Innern den Spielplan, 30 Gebäude, acht Freizeitanlagen, acht Besitzurkunden, 30 Eingänge, vier Autos, zwei Würfel, Geld und das Regelfaltblatt.
Empire`s End
Vor einiger Zeit hatten wir hier im Blog ja bereits das Partyspiel VIP RIP im Vertrieb von Nice Game Publishing vorgestellt. Während der Spielwarenmesse in Nürnberg im Januar 2024 sind wir am Stand des Verlages über ein weiteres Spiel gestolpert, das Thema unseres heutigen Blogbeitrages sein soll. Empire`s End ist im englischen Original bei Brotherwise Games erschienen. Der Titel, welcher sich wohl am besten mit einem Anti-Aufbauspiel beschreiben lässt, wurde dabei von Autor John D. Clair entwickelt, während Kwanchai Moriya für das Artwork verantwortlich zeichnet. So ziert denn auch eine Grafik aus seiner Feder das Cover der kompakten, quadratischen Box, welche dem Spiel als Verpackung dient. Öffnen wir sie, so finden wir das Spielmaterial in einem ausgeklügelten System aus sechs Trays vor, die für Ordnung sorgen. Das Spielmaterial an sich besteht dabei aus dem doppelseitigen Spielplan, 143 Karten, vier Sichtschirmen, vier Ortsleisten, 26 Markern, 120 Plättchen und dem Regelheft.
Knarr
Im Vertriebsprogramm von Hutter finden sich auch einige Titel von MM-Spiele. Einen davon, welcher zu den Frühjahrsneuheiten 2024 von Hutter zählt, ist Thema unseres heutigen Mittwochsspecials, und zwar das Kartenspiel Knarr des Autors Thomas Dupont. Als Verpackung dient ihm eine kompakte Rechteckbox, deren Cover, wie auch das Artwork des gesamten Spielmaterials von Antoine Carrion gestaltet wurde. Das Spielmaterial, welches dank eines Pappeinleger sicher in der Box verstaut ist, besteht dabei im Einzelnen aus dem Spielbrett, 85 Karten, vier Tableaus, 24 Plättchen, 12 Markern, dem Regelheft, sowie sieben weiteren Karten für eine Spielvariante.
Mein lieber Scholli
Der Zoch-Verlag hat zur Spielwarenmesse 2024 gleich mehrere Familienspiele vorgestellt. Eines von ihnen und zwar Mein lieber Scholli vom Autorenduo Anna Oppolzer und Stefan Kloß ist Thema unseres heutigen Mittwochsspecials. Als Verpackung dient dem Spiel eine quadratische Standardbox mit kindgerecht, sympathischer Covergestaltung aus der Feder von Gabriela Silveira. Nehmen wir den Deckel ab, so finden wir im Innern der Box einen Pappeinleger, welcher für Ordnung beim Spielmaterial sorgt. Dieses besteht aus der zusammenbaubaren Eisrutsche, 12 Pinguin-Figuren, 24 Eisfeldern, zwei Würfeln, einem Würfelrutscher, 47 Fischen, der Fischtafel, sowie dem mehrsprachigen Regelheft.